Quelle:amazon.de Kurzbeschreibung Ökologische Umweltbeobachtung sollte nicht sektoral nach einzelnen Umweltmedien Luft, Boden, Wasser etc., sondern ökosystemar, medienübergreifend angelegt sein. Die Beiträge dieses Bandes folgen diesem Untersuchungsansatz in ausgewählten fachwissenschaftlichen und fachdidaktischen Studien. Im Vordergrund steht der aktuelle Umweltfaktor Stickstoff mit all seinen ökosystemaren Bezügen zwischen Luft-Boden-Wasser-Wald, einmal in Monitoring-Studien aus (Nordrhein-)Westfalen, einmal im lokalen Fallbeispiel eines Fließgewässers (»Aa«), eines Mittelgebirgsstandortes (Teutoburger Wald) und eines Trinkwasserschutzgebietes (Hohe Ward/Münster), einmal im glokalen Perspektivenwechsel Münsterland Brasilien Indonesien. Die unterrichtspraktischen Studien berücksichtigen die neuesten Befunde der geographiedidaktischen Lehr-Lernforschung, konzeptionell verstehen sie sich als didaktisierte geographische Mensch-Umwelt-Forschung. Ihre geoökologische, schulgemäße Methodik reklamiert für den Geographieunterricht einen Anspruch auf dem Niveau naturwissenschaftlicher Standards.
Inhaltsverzeichnis :
Inhalt: Zusammenfassung/Summary JÜRGEN LETHMATE: 1. Geoökologie, Umweltmonitoring und Umweltbildung I. Einleitung 2. Die neue Physiogeographie 3. Umweltmonitoring 4. Perspektivenwechsel im Geographieunterricht 5. Umweltbildung als Nahraum-Didaktik 6. Kulturelle Wende und Glokalisierung 7. Der Zweck von Schule 8. Wissensorientierte Umweltbildung 9. Literatur , JOACHIM GEHRMANN: 2. Zur atmosphärischen Luftschadstoffbelastung in Nordrhein-Westfalen. Sind naturnahe Ökosysteme durch Versauerung und Eutrophierung bedroht? I . Einleitung 2. Das forstliche Umweltmonitoring 3. Großrauminventuren 4 Dauerbeobachtungsflächen 5. Entstehung und zeitliche Entwicklung von anthropogenen Luftverunreinigungen 6. Entwicklung der Deposition von Luftverunreinigungen im Wald 7. Bundesweite Einordnung der Säure- und Stickstoffdepositionen 8. Bewertung anhand von Critical Loades und Stoftbilanzen 9. Wald und Wasser - Bedrohung der Grundwasserqualität 10 Biotische Folgen- reduzierte Artenvielfalt und nachlassende Vitalität 11. Fazit 12. Literatur JÜRGEN LETHMATE: 3. Waldquellen in Westfalen als Indikatorsysteme des Umweltmonitorings 2. Frischwasser-Shrimps und andere Bioindikatoren 3 Eine neue Qualität der Gewässerbelastung 4 Menschengemachte Versauerung 5 Indikatorsysteme des Waldmonitorings 6. Waldquellen als Trendmessstelle 7. Landesweite Trendanalyse 8. Biodiversitätsverlust 9. Literatur JÜRGEN LETHMATE: 4. Das Osning-Projekt. Geoökologische und ökologiedidaktische Forschung im Teutoburger Wald 2. Im Kontext der Ökosystemforschung 2.1 Über die Biosphäre hinaus 2.2 Ökosystemmodell und ökosystemarer Ansatz 3. Stickstoffhaushalt - eine aktuelle Forschungsfrage 3.1 Stickstoftbelastung im Osning 3.2 Veränderung der Krautschicht 3.3 Stickstoftbilanz: Input und Output 3.4 Nährstoff- und Aluminiumauswaschung 3.5 Alkalitätsverlust 3.6 Mineralzerstörung 3.7 Ein vorläufiges Fazit 4. Biologische und geographische Ökosystemforschung 4.1 Gemeinsames Forschungsobjekt 4.2 Die Ökologie der Geographen 4.3 Die Ökologie der Biologen 5. Die Bedeutung der Fachdidaktik 5.1 Das Lernziel "ökosystemare Betrachtungsweise" 5.2 Didaktik-Missverständnis 5.3 Alltagsvorstellungen 6. Didaktische Forschungsstrategie 6.1 Das Modell "Didaktische Rekonstruktion" 6.2 Lernervorstel1ungen zum Ökosystembegriff 6.3 Didaktische Strukturierung 7. Ein spezifisch-geographisches Lernziel 8. Danksagung 9. Literatur Anhang: Staatsexamensarbeiten im thematischen Kontext des Osning-Projektes JÜRGEN LETHMATE 5. Stickstofffresser und Stickstoffflüsse in Ackergräben. Schulgemäße Untersuchungen an unspektakulären Biotopen 2. Geeignete Anlässe für Untersuchungen 3. Stickstofffresser 4. Kurz- und Langzeituntersuchungen 5. Der "Ammoniaktod" 6. Stickstoffflüsse 7. Stickstoffüberschüsse der Einzugsgebiete 8. Umweltpolitischer Bezug: Die Europäische Wasserrahmenrichtlinie 9. Schulgemäße Wissenschaftlichkeit Arbeitsbogen I: Kartierung von Zeigerorganismen Arbeitsbogen 2: Ammonium- und Nitratmessung 10. Literatur JÜRGEN LETHMATE: 6. Stickstoffregen im Münsterland. Zur Didaktik eines "glokalen" Umweltproblems 1.1 Die Substanz, die alles erstickt 1.2 Dimensionen des Problems "reaktiver Stickstoff" 1.3 Didaktischer und räumlicher Bezug 2. Chemie und Ökologie des Stickstoffregens 2.1 Stechend riechende Gase: Vom S02 zum NH3 2.2 Ammoniakemissionen 2.3 Ammoniakfreisetzung 2.4 Vom Ammoniak zum Stickstoffregen 2.5 Ökologische Effekte 2.6 Ammoniak, Ammonium und Nitrat im Vergleich 2.7 Das Critical Load-Konzept 3. Das Handlungssystem "Veredelungswirtschaft" 3.1 Stickstoffregen als Umweltproblem 3.2 Zentren der Schweinehaltung 3.3 Münsterland: Schweineland 3.4 Münsterland: Vaterland von Wurst und Schinken 3.5 Das glokale Schnitzel 3.6 Billig, aber nicht preiswert 3.7 Zum Problem "Tiergerechtheit" 3.8 "Umweltschweine" und Bio-Illusionen 3.9 Zwischen Einsicht und Ordnungsrecht 4. Stickstoffregen im Münsterland 4.1 Stickstoff als geographiedidaktisches Problem 4.2 Messparameter 4.3 Messmethoden 4.4 Auswertungsmethoden 4.5 Konzentrationen und Depositionen 4.6 NH4+-N/N03 -N-Verhältnisse und Critical Load 4.7 Vergleichsstudie des StUA Münster 4.8 Entsäuerter Regen mit saurer Wirkung 4.9 Eutrophierende Wirkung des Stickstoffregens 5. Didaktische "Fallstricke" 5.1 Verhaltensprävention versus Verhältnisprävention 5.2 Global denken lernen 6. Danksagung 7. Literatur Anhang: Globale Entwicklung atmosphärischer Stickstoffdepositionen JÜRGEN LETHMATE: 7. Das geoökologische Anforderungsprofil in der Umweltbildung. Eine Fallstudie aus dem Trinkwasserschutzgebiet "Hohe Ward" (Münster) l.l Das Defizit geoökologischer Untersuchungen 1.2 Über geschwätziges Denken hinaus 1.3 Aufschlüsselung der Fallstudie 2. Ökologische Geographie als Anforderungsprofil 2.1 Geographische Mensch-Umwelt-Forschung 2.2 Der ökosystemare Ansatz 2.3 Persistente Umweltprobleme 3. Die Fallstudie in der Geographie 3.1 Die Böden 3.2 Stoffflüsse 3.3 Bewertung 3.4 Zusammenfassung 4. Die Fallstudie im Geographieunterricht 4.1 Methodische Anforderungsprofile 4.1.1 Allgemeindidaktisch 4.1.2 Ökologiedidaktisch 4.2 Ergebnisse 4.2.1 Geländearbeit 4.2.2 Laborarbeit 4.3 Klausurvorschlag 4.4 Schulgemäßheit des Anforderungsprofils 5. Die Fallstudie im Kontext aktueller Didaktikdiskurse 5.1 Schülervorstellungen 5.2 Umweltbildung und Nachhaltigkeitsbildung 6. Ausblick 7. Danksagung 8. Literatur 9. Stellungnahme der Umweltbehörde der Stadt Münster Anhang: Gefahr aus der Leitung