User Online: 2 | Timeout: 10:22Uhr ⟳ | email | BNE OS e.V.  | Info | Portal Klimabildung  | Auswahl | Logout | AAA  Mobil →
BNELIT - Datenbank zu Bildung für nachhaltige Entwicklung: wissenschaftliche Literatur und Materialien
Bildung für nachhaltige Entwicklung: wiss. Literatur und Materialien (BNELIT)
Datensätze des Ergebnisses:
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen
1. Herausgeberwerk
(Korrektur)Anmerkung zu einem Objekt von BNE-LITERATUR per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!) in den Download Korb (max. 50)!
Herausgeber/-in:
 
 
zus. bet. Pers.:
 
 
 
Hauptsachtitel:
Next Generation Leadership.
Untertitel/Zusätze:
Die neue Rolle der Führungskraft in nachhaltigen Lernkulturen.
Erscheinungsort:
St. Gallen
Erscheinungsjahr:
ISBN:
3906528596
 
9783906528595
Kurzinfo:
Quelle: http://www.scil.ch/index.php?id=237

Kurzinfo:

Personalentwicklung ist Chefsache - ein oft zitierter Spruch, der in der Praxis jedoch wenig gelebt wird. Wie lernen Führungskräfte eigentlich selbst? Welche Lernformen sind für die Führungskräfteentwicklung besonders wirksam? Diese Fragen sind umso bedeutender, als Führungskräfte wichtige Vorbilder für eine nachhaltige Lernkultur im Unternehmen sind. Zahlreiche empirische Studien belegen, wie hoch der Einfluss von Führungskräften ist, wenn es um den Transfererfolg von Bildungsmassnahmen geht ...

Der aktuelle Arbeitsbericht steht unter folgendem Link kostenfrei zum Download zur Verfügung. Nach Eingabe Ihrer Daten wird Ihnen der Arbeitsbericht per E-Mail übersendet.
Link: http://www.scil.ch/index.php?id=252&L=1%22%20class%3D%22neww%22%20target%3D%22_blank%22%20title%3D%22Im%20neuen%20Fenster%20
Inhaltsverzeichnis :
Quelle: http://www.gbv.de/dms/zbw/588272299.pdf

Inhaltsverzeichnis

1. Next Generation Leadership: Einführung einer kognitiven Landkarte

2. Next Generation Leadership: Zentrale Trends der Führungskräfteentwicklung

3. Normative Grundlegung: Führungskräfte als „technokratische Entscheider" oder „reflexive Gestalter"?

4. Wie lernen Führungskräfte? Ergebnisse der seil Studie 2008
4.1. Forschungsdesign der Untersuchung
4.1.1. Ausgangslage und Zielsetzung der Studie
4.1.2. Theoretische Grundlagen
4.1.3. Forschungsmethodik der Untersuchung
4.1.4. Stichprobe
4.2. Auswertung und Diskussion der Ergebnisse
4.2.1. Rahmenbedingungen der Führungskräfteentwicklung
4.2.2. Lernstrategien von Führungskräften
4.2.3. Präferierte Lernformen und Medien von Führungskräften
4.2.4. Learning Leadership: die neue lernförderliche Rolle der Führungskräfte
4.3. Führungskräfteentwicklung in der Praxis - individuelles und organisationales Lernen stärker
verzahnen?

5. Wie lernen Führungskräfte im Zeitalter von Web 2.0?

6. Praxiseinblick Accenture: Strategien der Führungskräfte-Entwicklung

7. Praxiseinblick Villeroy & Böch: Generationenwechsel managen

8. Die lernförderliche Rolle von Führungskräften systematisch entwickeln
8.1. Einleitung: die lernförderliche Rolle von Führungskräften
8.2. Die Bedeutung von Führungskräften in nachhaltigen Lernkulturen
8.3. Gestaltungsfelder für die systematische Einbindung von Führungskräften in Bildungsprozesse
8.3.1. Konzeptioneller Überblick
8.3.2. Methodenspektrum
8.4. Abschliessende Bemerkungen