Quelle: http://www.gbv.de/dms/zbw/588272299.pdf
Inhaltsverzeichnis
1. Next Generation Leadership: Einführung einer kognitiven Landkarte
2. Next Generation Leadership: Zentrale Trends der Führungskräfteentwicklung
3. Normative Grundlegung: Führungskräfte als „technokratische Entscheider" oder „reflexive Gestalter"?
4. Wie lernen Führungskräfte? Ergebnisse der seil Studie 2008
4.1. Forschungsdesign der Untersuchung
4.1.1. Ausgangslage und Zielsetzung der Studie
4.1.2. Theoretische Grundlagen
4.1.3. Forschungsmethodik der Untersuchung
4.1.4. Stichprobe
4.2. Auswertung und Diskussion der Ergebnisse
4.2.1. Rahmenbedingungen der Führungskräfteentwicklung
4.2.2. Lernstrategien von Führungskräften
4.2.3. Präferierte Lernformen und Medien von Führungskräften
4.2.4. Learning Leadership: die neue lernförderliche Rolle der Führungskräfte
4.3. Führungskräfteentwicklung in der Praxis - individuelles und organisationales Lernen stärker
verzahnen?
5. Wie lernen Führungskräfte im Zeitalter von Web 2.0?
6. Praxiseinblick Accenture: Strategien der Führungskräfte-Entwicklung
7. Praxiseinblick Villeroy & Böch: Generationenwechsel managen
8. Die lernförderliche Rolle von Führungskräften systematisch entwickeln
8.1. Einleitung: die lernförderliche Rolle von Führungskräften
8.2. Die Bedeutung von Führungskräften in nachhaltigen Lernkulturen
8.3. Gestaltungsfelder für die systematische Einbindung von Führungskräften in Bildungsprozesse
8.3.1. Konzeptioneller Überblick
8.3.2. Methodenspektrum
8.4. Abschliessende Bemerkungen