Quelle: http://www.deutschesfachbuch.de/info/detail.php?isbn=3836650959
Inhaltsverzeichnis:
Einleitung
I. Globalisierung und Weltgesellschaft als Kontexterweiterung für die Pädagogik
1. Befunde zu "Globalisierung" und "Weltgesellschaft"
1.1. Globalisierung - ein Umriss
1.2. Auf dem Weg zur Weltgesellschaft?
2. "Weltbürgerliche Solidarität" und Globale Ethik - eine Utopie?
2.1. Anthropologische Basis einer globalen Solidargemeinschaft
2.2. Globale Ethik und das Leitbild nachhaltiger Entwicklung
2.3. Individuelle Verantwortung
3. Herausforderungen für die Pädagogik
II. Globales Lernen - zentrale Aspekte und Kontroversen einer Lernkonzeption
1. "Weltbürgerliche Erziehung" als klassisches Programm Globalen Lernens
2. Globales Lernen als Reaktion auf Globalisierung und Weltgesellschaft
3. Konturen Globalen Lernens
3.1. Die inhaltlich-thematische Dimension
3.2. Die räumliche Dimension
3.3. Die methodische Dimension
3.4. Die personale Dimension
3.5. Verortung Globalen Lernens zwischen verwandten Lernkonzeptionen
4. Ausgewählte Positionen zu Globalem Lernen
4.1. Vom deterministischen zum holistischen Paradigma
4.2. Evolutions- und systemtheoretisch inspirierter Ansatz
4.3. Globale Schlüsselprobleme als Ausgangspunkt aktueller Bildung
4.4. Kompetenzen für ein Leben in der Weltgesellschaft
III. Globales Lernen im Bereich der Jugendarbeit
1. Anknüpfungspunkte für Globales Lernen in der Jugendarbeit
1.1. Tradition entwicklungspolitischer Bildung in der verbandlichen Jugendarbeit
1.2. Handlungsmaxime und Settings der Jugendarbeit
2. Jugendliche als "global players" - Engagement für die Eine Welt?
2.1. Jugendliche Orientierungen und die Wahrnehmung von Globalisierung und Globalität
2.2. Formen und Bedingungen jugendlichen Engagements
3. Möglichkeiten und Grenzen Globalen Lernens in der Jugendarbeit
Fazit und Ausblick