Quelle:amazon.de Kurzbeschreibung Nationalparke spiegeln das Naturerbe eines Landes in besonderem Maße wider und stehen deshalb im Fokus der öffentlichen Wahrnehmung. Die deutschen Nationalparke berichten über ihre Naturschätze und ihre vielfältigen Aktivitäten im Rahmen von eigenen Schriftenreihen, Jahresberichten, Broschüren und über das Internet; übergreifende Zusammenstellungen der deutschen Nationalparkarbeit finden sich hingegen selten. Dieses war Anlass für das Bundesamt für Naturschutz (BfN), im Jahre 2006 eine Tagung zu Good practice-Beispielen der deutschen Nationalparkarbeit in der Internationalen Naturschutzakademie auf der Insel Vilm durchzuführen. Ziel war es, moderne und gute Managementbeispiele vorzustellen und einen Meinungsaustausch zwischen den Nationalparkverwaltungen dazu herzustellen. Dabei sollten die Beiträge ein breites und aktuelles Spektrum der vielfältigen Aufgaben von Nationalparkverwaltungen abbilden und geeignet sein, von anderen Nationalparken aufgegriffen zu werden. Die Zusammenstellung der Beiträge in diesem Band dient auch als fachlicher Beitrag zum sog. Schutzgebietsprogramm gemäß den Beschlüssen der 7. Vertragsstaatenkonferenz des „Übereinkommens über die biologische Vielfalt″ (CBD) im Jahre 2004.
Inhaltsverzeichnis :
Inhaltsverzeichnis: Vorwort Stand der Entwicklung deutscher Nationalparke (VOLKER SCHERFOSE) Das BIOKLIM-Projekt Biodiversitäts- und KJimawandelforschung im Nationalpark Bayerischer Wald (CLAUS BÄSSLER) Das TMAP: ein wattenmeerweit harmonisiertes Umweltbeobachtungs- und Monitoringprogramm als Grundlage für die Nationalparkarbeit (PETER SÜDBECK, HUBERT FARKE und HARALD MARENCIC) Das Besuchermonitoring im Nationalpark Berchtesgaden - ein Überblick (SABINE HENNIG) 18 Jahre Renaturierung von Wassereinzugsgebieten im Müritz-Nationalpark (JOACHIM KOBEL) Entwicklung von Wildnisgebieten in einem Nationalpark mit hohen Anteilen landwirtschaftlicher Nutzflächen mittels Flurneuordnungsverfahren (JOCHEN BESCHNIDT und MATTHIAS BENTHIN) Waldentwicklung im Nationalpark Harz (ANDREAS PUSCH) Wildtiermanagement im Nationalpark Hainich (WALTER KEMKES) Besucherlenkung und Information — der Müritz-Nationalpark gestaltet eine Region (ULRICH MEßNER) „Wildnis" für alle - Konzept zur Entwicklung barrierefreier Naturerlebnis-Angebote und PR-Instrumente im Nationalpark Eifel (MALTE WETZEL) Von Anfang an - Umweltbildung im Müritz-Nationalpark (KERSTIN SCHÄFER) Nationalpark-Zentrum KÖNIGSSTUHL (CLAUDIA REESE und ULF STEINER) Grenzüberschreitende Zusammenarbeit in den Nationalparken und Landschaftsschutzgebieten im Eibsandsteingebirge (Sächsisch-Böhmische Schweiz) (HANSPETER MAYR)