User Online: 2 | Timeout: 20:49Uhr ⟳ | email | BNE OS e.V.  | Info | Portal Klimabildung  | Auswahl | Logout | AAA  Mobil →
BNELIT - Datenbank zu Bildung für nachhaltige Entwicklung: wissenschaftliche Literatur und Materialien
Bildung für nachhaltige Entwicklung: wiss. Literatur und Materialien (BNELIT)
Datensätze des Ergebnisses:
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen
1. Verfasserwerk
(Korrektur)Anmerkung zu einem Objekt von BNE-LITERATUR per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!) in den Download Korb (max. 50)!
Verfasser/-in:
Hauptsachtitel:
Die Welt in Erfahrung bringen.
Untertitel/Zusätze:
Globales Lernen in Österreich: Entwicklung, Entfaltung, Entgrenzung.
Erscheinungsort:
Frankfurt/ a. M.
Erscheinungsjahr:
Hochschulschriftenvermerk:
Zugl.: Erlangen, Nürnberg, Univ., Diss., 2007
ISBN:
3889398707
 
9783889398703
Titelbild:
Kleinbild
Kurzinfo:
Quelle: http://www.suedwind-magazin.at/start.asp?ID=237172&rubrik=12&ausg=200710

Kurzbeschreibung

Globales Lernen hat in den vergangenen Jahren zunehmend an Bekanntheit und Profil gewonnen. In diesem Zusammenhang lohnt es sich, das Buch von Helmuth Hartmeyer zu lesen, die bisher mit Abstand detailreichste Darstellung zu Globalem Lernen inÖsterreich.

Der Autor gliedert seine Studie in drei Teile: Der einleitende erste Teil ist eine philosophisch-historische, mehr noch, in der Auswahl des Zuganges eine persönliche Annäherung an das Thema. Goethes Faust, ein Standardwerk europäischer Kulturgeschichte, wird in verschränktem Kontext Globalen Lernens gesehen, zitiert und analysiert. Ein unerwarteter und origineller Zugang zur Thematik.

Der zweite Teil beschreibt, aus Sicht eines „Mitgestaltenden″, den Entwicklungsprozess Globalen Lernens in Österreich. Anhand vieler Zitate wird eine Geschichte des Diskurses - mit Schwerpunkt „Herausentwicklung aus der entwicklungspolitischen Bildungsarbeit″ - dargestellt. Dieser Teil der Studie ist eine umfangreiche Dokumentation, in welcher der Autor offensichtlich bewusst keine Einschätzungen oder Bewertungen von Strategien, Projekten und Konzepten vornimmt, sondern Zitate für sich sprechen lässt.

„Antworten und Fragen″ tituliert Hartmeyer schließlich den folgenden Analyseteil seines Buches. Anhand der drei Schlüsselbegriffe Entwicklung – Entfaltung – Entgrenzung werden die konzeptionellen und strukturellen Herausforderungen Globalen Lernens erläutert und mögliche Perspektiven aktueller und zukünftiger Entwicklungen aufgezeigt. Eine Art Synthese der weit ausgebreiteten Gedanken des Autors ist das abschließende Kapitel „Globales Lernen: Ansprüche und Widersprüche″, wo auf etwa zehn Seiten ein sehr anregendes Plädoyer für ein offenes Konzept Globalen Lernens abgegeben wird.

Das Buch von Hartmeyer ist in einer anspruchsvollen Sprache geschrieben; der Autor legt großen Wert auf durchdache Formulierungen. Zudem weist er oft auf die Grenzen und Möglichkeiten der Studie hin. Das Buch ist zwar für ein Fachpublikum geschrieben und erfordert auch eine gewisse Konsequenz beim Lesen, doch sei es insbesondere PädagogInnen und Weltbewegten empfohlen, sich mit den Gedanken des Autors auseinanderzusetzen.
Inhaltsverzeichnis :
1 Einleitung
1.1 Der Untersuchungsgegenstand: Globales Lernen in Österreich
1.2 Methodischer Zugang
1.3 Vorverständnis: Die Entwichklung der Untersuchungsabsichten
1.4 Vorverständnis: Ein faustischer Essay zum Globalen Lernen
1.4.1 Zueignung: Der Autor ergreift den Stoff, der Stoff den Autor
1.4.2 Doktor Faustus: Ein global Lernender?
1.4.3 Vom Streben des Menschen nach der Welten Glück
1.4.4 Raum und Zeit: Zwei Seiten einer zu gering geachteten Medaille
1.5 Vorverständnis: Verhältnis zwischen Wissenschaft und Praxis
1.6 Der Aufbau der Arbeit

2 Bestandsaufnahme
2.1 Konzeptionelle Wurzeln
2.1.1 Die Entwicklung des Diskurses vor 1991
2.1.2 Die Entwicklung in verschiedenen Bildungsbereichen
2.1.3 Entwicklungen im internationalen deutschsprachigen Diskurs
2.2 Entwicklung des Diskurses in Österreich
2.2.1 Globales Lernen in Österreich als integrierendes Konzept
2.2.2 Konzeptionelle Weiterentwicklung
2.2.3 Bestandsaufnahmen zum Globalen Lernen
2.2.4 Zur Durchsetzungsfähigkeit: Strategische Überlegungen
2.3 Internationale Anstöße
2.3.1 Anstöße aus Konferenzen und Tagungen
2.3.2 Beiträge aus der deutschsprachigen Wissenschaft
2.3.3 Anstöße aus dem angelsächsischen Raum
2.3.4 Globales Lernen in Europa
2.4 Die Entwicklung der Systembedingungen
2.4.1 Lehrpläne, Schulversuche, Projekte
2.4.2 Lehrerinnen- und Lehreraus- und -fortbildung
2.4.3 Serviceeinrichtungen Globales Lernen
2.4.4 Wissenschaften und Globales Lernen
2.4.5 Fördermaßnahmen
2.5 Konzeptionen der Akteure und Akteurinnen
2.5.1 Überblick
2.5.2 Die Entfaltung und Entgrenzung Globalen Lernens

3 Antworten und Fragen
3.1 Resümee der Ergebnisse
3.1.1 Entwicklung: Die konzeptionelle Implementierung
3.1.2 Entfaltung: Die Realisierung in der Praxis
3.1.3 Entgrenzung: Dimensionen von Politik und Pädagogik
3.2 Perspektiven: Spannungsfelder zukünftiger Entwicklung
3.2.1 Konzeptionelle Fragestellungen
3.2.2 Im Spannungsfeld aktueller pädagogischer Themenfelder
3.3 Globales Lernen: Ansprüche und Widersprüche - Acht Thesen
3.4 Nachwort

Literaturverzeichnis
Quellenangaben aus dem Internet
Abkürzungsverzeichnis
Experten- und Expertinnen-Interview
Tabellenverzeichnis
Anhangsverzeichnis