User Online: 1 | Timeout: 20:34Uhr ⟳ | email | BNE OS e.V.  | Info | Portal Klimabildung  | Auswahl | Logout | AAA  Mobil →
BNELIT - Datenbank zu Bildung für nachhaltige Entwicklung: wissenschaftliche Literatur und Materialien
Bildung für nachhaltige Entwicklung: wiss. Literatur und Materialien (BNELIT)
Datensätze des Ergebnisses:
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen
1. Verfasserwerk
(Korrektur)Anmerkung zu einem Objekt von BNE-LITERATUR per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!) in den Download Korb (max. 50)!
Verfasser/-in:
zus. bet. Pers.:
Hauptsachtitel:
Grüne Lernorte.
Untertitel/Zusätze:
Gemeinschaftsgärten in Berlin.
Erscheinungsort:
Würzburg
Erscheinungsjahr:
ISBN:
3899136837
 
9783899136838
Inhaltsverzeichnis :
Inhaltsverzeichnis
1 Einleitung
1.1 Motivation und Anlass
1.2 Problem- und Fragestellung
1.3 Aufbau der Arbeit
2 Kontext der Untersuchung:
Grüne Lernorte - Die Funktion von Gärten in der Pädagogik
2.1 Der Garten in der Pädagogik: Das Pädagogische am Garten
bzw. das Gärtnerische in der Pädagogik
2.1.1 Der Gartenraum als Lernort
2.1.2 Der Garten als Bild der Erziehung
2.1.3 Die Pädagogen/innen als Gärtner/innen
2.2 Vom Schrebergarten zum Gemeinschaftsgarten
2.2.1 Die Community Gardens: Die Potenziale
gemeinschaftlich-orientierter Gärten
2.2.2 Interkulturelle Gärten als Gemeinschaftsgärten
3 Methoden der Untersuchung
3.1 Das qualitative Paradigma
3.2 Verwendete Forschungsmethoden
3.2.1 Grounded Theory als Forschungsstil
3.2.2 Teilnehmende Beobachtung als
pädagogische Grundlagenforschung
3.2.3 Das Problemzentrierte Interview
3.3 Durchführung der vorliegenden Untersuchung
3.3.1 Aufbau der Studie, Datenerhebung
und Datenmaterial
3.3.2 Durchführung der Feldbeobachtung und
der Problemzentrierten Interviews
3.3.3 Datenauswertung und Perspektiventriangulation
im Forschungsprozess
3.3.4 Reflexion der eigenen Rolle im Forschungsprozess
3.3.5 Möglichkeiten und Grenzen der Methode
4 Ergebnisse der Untersudiung
4.1 Gemeinschaftsgärten: Charakterisierung,
Begriff und Ausgangssituation
4.1.1 Entstehung von Gemeinschaftsgärten in Berlin
4.1.2 Charakterisierung und Definition
von Gemeinschaftsgärten
4.1.3 Die Ausgangssituation in Berlin
4.2 Darstellung der untersuchten Projekte
4.2.1 Der Interkulturelle Garten
4.2.2 Der Kiezgarten
4.2.3 Der Nachbarschaftsgarten
4.2.4 Der Interkulturelle Garten und Heilgarten
4.3 Überblick über die entwickelte Theorieskizze
der Untersuchung
4.4 Auslöser der Orientierung:
Impulse und Motivationen zur Beteiligung
Literaturexkurs Eins: Soziostrukturelle Erklärungen für
Bürgerschaftliches Engagement und Beteiligung in
Gemeinschaftsgärten
4.4.1 Zugangsimpuls
4.4.2 Motivation und Motive
4.4.3 Fazit: Die drei Zugangstypen
4.5 Gegenstand der Orientierung:
Die polykontexturalen Orientierungsbereiche
Literaturexkurs Zwei: Zum Raumbegriff.
4.5.1 Die Kategorien Raum und Zeit
Literaturexkurs Drei: Gemeinschaft und soziale Welten
4.5.2 Die Kategorie Gemeinschaft
4.5.3 Weitere Kategorien
4.6 Die Ausprägungen der Orientierung
Literaturexkurs Vier: Zum Begriff der Orientierung
4.6.1 Die Kernkategorie:
Orientierung suchen und schaffen
4.6.2 Die emotionale Orientierung:
Die Kiezgärtnerin Christine
4.6.2.1 Kontextbedingungen
4.6.2.2 Handlungsperspektive
4.6.2.3 Sinnperspektive
4.6.2.4 Selbstbestimmte Subjektposition
4.6.2.5 Fazit
4.6.3 Die biographische Orientierung:
Die interkulturelle Gärtnerin Celia
4.6.3.1 Kontextbedingungen
4.6.3.2 Handlungsperspektive
4.6.3.3 Sinnperspektive
4.6.3.4 Kohärente Subjektposition
4.6.3.5 Fazit
4.6.4 Die soziale Orientierung:
Der Hundebesitzer Alexander
4.6.4.1 Kontextbedingungen
4.6.4.2 Handlungsperspektive
4.6.4.3 Sinnperspektive
4.6.4.4 Selbstbestimmte Subjektposition
4.6.4.5 Fazit
4.6.5 Die lebensstilverankerte Orientierung
Der Garten als Lebensstil - Kerstin
4.6.5.1 Kontextbedingungen
4.6.5.2 Handlungsperspektive
4.6.5.3 Sinnperspektive
4.6.5.4 Wachsende Subjektposition
4.6.5.5 Fazit
4.6.6 Die lebensstilverankerte Orientierung II:
Der Garten als Lebensstil -Julia
4.6.6.1 Kontextbedingungen
4.6.6.2 Handlungsperspektive
4.6.6.3 Sinnperspektive
4.6.6.4 Subjektposition zwischen Nähe
und Distanz
4.6.6.5 Fazit
4.6.7 Die sachlich-bezogene Orientierung:
Der Biogärtner Jörg
4.6.7.1 Kontextbedingungen
4.6.7.2 Handlungsperspektive
4.6.7.3 Sinnperspektive
4.6.7.4 Reflexive Subjektposition
4.6.7.5 Fazit
4.6.8 Zusammenfassung
4.7 Diskussion der Ergebnisse
5 Gesamtzusammenfassung, Diskussion und Ausblick
5.1 Zusammenfassende Betrachtung der
entwickelten Theorieskizze
5.2 Diskussion der Ergebnisse und Ausblick
6 Literatur
Verzeichnis der Abbildungen, Tabellen und Bilder
Anhang
Anhang 1: Kurzfragebogen
Anhang 2: Leitfaden Interviews Gärtner/innen
Anhang 3: Leitfaden Interviews Experten/innen
Anhang 4: Postscriptum
Anhang 5: Beispiel für eine Interviewkodierung
Anhang 6: Beispiel für eine Feinanalyse