Quelle: http://deposit.d-nb.de/cgi-bin/dokserv?idn=975862995&dok_var=d1&dok_ext=pdf&filename=975862995.pdf
Inhaltsverzeichnis:
1. Einleitung
1.1 Problemkontext
1.2 Forschungsfrage der vorliegenden Arbeit
1.3 Naturwissenschaftliche Anthropologie
1.4 Aufbau der Arbeit
1.5 Methodischer Zugang
2. Konzepte Globalen Lernens
2.1 Lernherausforderungen Globalen Lernens
2.1.1 Umgang mit Komplexität und Globalität
2.1.2 Entstehung von zukunftsbewusstem Handeln
2.1.3 Förderung von weltweiter Solidarität und globaler Gerechtigkeit
2.2 Methodische Zugänge Globalen Lernens
2.3 Zusammenfassung und Konkretisierung der Fragestellung
3. Lernherausforderungen Globalen Lernens aus der Perspektive naturwissenschaftlich
anthropologischer Erkenntnisse
3.1 Erkenntnisse zum Umgang mit komplexen und globalen Problemen
3.1.1 Bewältigung komplexer Strukturen aus psychologischer Sicht
3.1.1.1 Merkmale komplexer Situationen
3.1.1.2 Exkurs: Computersimulationen als Untersuchungsmethode
3.1.1.3 Untersuchungsergebnisse zur Komplexitätsbewältigung
3.1.1.4 Erklärungsansätze für komplexe Problemlösungskompetenz
3.1.2 Erkenntnisfähigkeit komplexer globaler Strukturen aus evolutionstheoretischer Sicht
3.1.2.1 Evolutionäre Entwicklung
3.1.2.2 Evolutionäre Angepasstheit
3.1.2.3 Raumerweiternde kognitive Möglichkeiten
3.1.2.4 Bewegung in unterschiedlichen Erkenntnisräumen
3.1.3 Folgerungen für Globales Lernen: Teil 1
3.1.3.1 Komplexe Problemlösungsfähigkeit
3.1.3.2 Spezifizierung der Anforderungen
3.1.3.3 Didaktische Perspektiven vor dem Hintergrund des Mesokosmos der Erkenntnis
3.2 Erkenntnisse zum Umgang mit Zeit und Zukunft
3.2.1 Kompetenzen bei zeitabhängigen Problemen aus psychologischer Sicht
3.2.1.1 Monotone exponentielle Entwicklungen
3.2.1.2 Inkonstante Entwicklungsstrategien
3.2.1.3 Erklärungsansätze für den kognitiven Umgang mit Zukunftsperspektiven
3.2.2 Die Zukunftsperspektive in der evolutionären Anpassung aus evolutionär erkenntnistheoretischer
Sicht
3.2.3 Die Gegenwartsbezogenheit des Verhaltens aus soziobiologischer Sicht
3.2.4 Folgerungen für Globales Lernen: Teil 2: Umgang mit Zeit und Zukunft vor dem Hintergrund der
dargestellten Ergebnisse
3.3 Erkenntnisse zur Entstehung von Solidarität
3.3.1 Soziale Prägungen aus Sicht der Evolutionären Erkenntnistheorie
3.3.2 Solidarität aus Sicht der Soziobiologie
3.3.2.1 Mutualismus
3.3.2.2 Altruismus
3.3.2.3 Beobachtungsaltruismus bzw. Prestigeakkumulation
3.3.3 Soziale Verhaltensstrategien aus Sicht der Spieltheorie
3.3.3.1 Erfolgreiche Kooperationsstrategien
3.3.3.2 Gerechtigkeitsvorstellungen
3.3.4 Kognitive Fähigkeiten zur Überprüfung von Regeln aus Sicht der Evolutionären Psychologie
3.3.5. Folgerungen für Globales Lernen: Teil 3: Förderung von globaler Solidarität vor dem Hintergrund
der dargestellten Ergebnisse
3.3.5.1 Weltweite Solidarität und sozialer Mesokosmos
3.3.5.2 Weltweite Solidarität und Mutualismus, Altruismus und Prestigeakkumulation
3.3.5.3 Weltweite Solidarität, Gerechtigkeit und spieltheoretische Überlegungen
3.3.5.4 Weltweite Solidarität und evolutionspsychologische Erklärungsansätze
4. Fazit und Ausblick
5. Literaturverzeichnis