User Online: 2 | Timeout: 21:16Uhr ⟳ | email | BNE OS e.V.  | Info | Portal Klimabildung  | Auswahl | Logout | AAA  Mobil →
BNELIT - Datenbank zu Bildung für nachhaltige Entwicklung: wissenschaftliche Literatur und Materialien
Bildung für nachhaltige Entwicklung: wiss. Literatur und Materialien (BNELIT)
Datensätze des Ergebnisses:
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen
1. Verfasserwerk
(Korrektur)Anmerkung zu einem Objekt von BNE-LITERATUR per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!) in den Download Korb (max. 50)!
Verfasser/-in:
Hauptsachtitel:
Globales Lernen und indianische Erziehung.
Erscheinungsort:
Hagen
Erscheinungsjahr:
Hochschulschriftenvermerk:
Disseration FernUniversität - Gesamthochschule - in Hagen
Inhaltsverzeichnis :
Quelle: http://deposit.fernuni-hagen.de/16/1/Dissertation-Fahrenholz.pdf

Inhaltsverzeichnis:

B. Abkürzungsverzeichnis

1. Einleitung
1.1 Fragestellung und Stand der Forschung
1.1.1 Stand der Forschung: Themenschwerpunkt „Globales Lernen″
1.1.2 Stand der Forschung: Themenschwerpunkt „Indianische Erziehung″
1.1.3 Fragestellung und Zielsetzung
1.2 Methodischer Zugriff
1.2.1 Konzeptschema
1.2.2 Pädagogische Hermeneutik
1.2.3 Kritische Textanalyse
1.3 Vorgehen
1.4 Erziehungswissenschaftliche Einordnung

2. Globalisierung
2.1 Einleitung
2.2 Ursprünge
2.3 Neue Entwicklungen
2.3.1 „Global Players″
2.3.2 Multilaterale Abkommen
2.3.3 Weltweite Märkte
2.4 Auswirkungen
2.4.1 Chancen und Risiken
2.4.2 Fehlende Entwicklungsverträglichkeit
2.4.3 Ungleiche Einkommensverteilung
2.4.4 „Jobless Growth″
2.4.5 Politische Passivität
2.4.6 Schwächung der Sozialsysteme
2.4.7 Mangel an sozialethischen Konzepten

3. Globales Lernen
3.1 Einleitung
3.2 Globales Lernen als pädagogisches Konzept
3.2.1 Einleitung
3.2.2 Konzept aus der Praxis für die Praxis
3.2.3 Weltbürgerliche Erziehung und Entwicklungspädagogik
3.2.4 Schweizer Forum „Schule für eine Welt″
3.2.5 Integrierendes Modell
3.2.6 Education for Development (UNICEF)
3.2.7 Erfahrungsgeleiteter Ansatz
3.2.8 Friedenspädagogik
3.2.9 „Dritte Welt″-Pädagogik
3.2.10 Umweltbildung
3.2.11 Bildung für eine nachhaltige Entwicklung
3.2.12 Bildung in der Weltgesellschaft
3.3 Leitziele des Globalen Lernens
3.3.1 Einleitung
3.3.2 Definitionsversuch
3.3.3 Leitziele
3.3.3.1 Einleitung
3.3.3.2 Soziale Kompetenzen
3.3.3.3 Kognitiv-emotionale Kompetenzen

4. Globalisierung und Globales Lernen
4.1 Einleitung
4.2 Konzeptschema
4.2.1 Einleitung
4.2.2 Rechtfertigung des Konzepts „Globales Lernen″
4.2.3 Begründung des Konzepts „Globales Lernen″
4.3 Pädagogische Hermeneutik
4.3.1 Einleitung
4.3.2 Methodik
4.3.3 Definition A „Globales Lernen″ (Führing)
4.3.3.1 Definition
4.3.3.2 Interpretation
4.3.4 Definition B „Globales Lernen″ (Scheunpflug / Schröck)
4.3.4.1 Definition
4.3.4.2 Interpretation
4.3.5 Definition C „Globales Lernen″ (VENRO)
4.3.5.1 Definition
4.3.5.2 Interpretation
4.4 Begründungsdefizite des Konzepts „Globales Lernen″
4.4.1 Einleitung
4.4.2 Konzeptionelle Defizite
4.4.2.1 These 1: „Der Mangel an Wissenschaftlichkeit sollte überwunden werden.″
4.4.2.2 These 2: „Es sollte ein Bildungswechsel angestrebt werden.″
4.4.2.3 These 3: „Die eurozentrische Sichtweise sollte überwunden werden.″
4.4.2.4 These 4: „Die Überbetonung der Umweltbildung und der Bildung für eine nachhaltige Entwicklung
sollte verringert werden.″
4.4.2.5 These 5: „Die individuellen Ressourcen sollten stärker mobilisiert werden.″
4.4.3 Defizite bei den Rahmenbedingungen
4.4.3.1 These 6: „Es sollte eine Neugestaltung des Bildungswesens stattfinden.″
4.4.3.2 These 7: „Die internationale Zusammenarbeit sollte verstärkt werden.″
4.4.3.3 These 8: „Die politische Unterstützung sollte größer werden.″
4.4.3.4 These 9: „Ein nachhaltiges Verhalten sollte gefördert werden.″

5. Uramerikanische Erziehung
5.1 Einleitung
5.2 Aktuelle Situation der uramerikanischen ethnischen Gruppen
5.3 Weltbild und Werte
5.3.1 Einleitung
5.3.2 Verhältnis Mensch-Erde
5.3.3 Respekt
5.3.4 Gleichgewicht
5.3.5 Demokratie
5.3.6 Eigentum
5.4 Soziale Bindungen
5.4.1 Einleitung
5.4.2 Frühe soziale Bindungen
5.4.3 Geschwister
5.4.4 Großfamilie
5.4.5 Jugendbünde
5.5 Moralische Erziehung
5.5.1 Einleitung
5.5.2 Einstellung zum Kind
5.5.3 Ermahnung
5.5.4 Streitvermeidung
5.5.5 Freundlichkeit
5.5.6 Achtung von Eigentum
5.5.7 Bescheidenheit und Ehrlichkeit
5.5.8 Ehre
5.5.9 Respekt
5.5.10 Humor
5.5.11 Körperliche Strafen / Disziplinierung
5.5.12 Spiele / Geschichten / Musik

6. Globales Lernen und uramerikanische Erziehung
6.1 Einleitung
6.2 Anwendbarkeit des uramerikanischen Wissens
6.3 Defizite aus uramerikanischer Sicht
6.3.1 Einleitung
6.3.2 Thesen zu konzeptionellen Defiziten
6.3.2.1 These 1: „Der Mangel an Wissenschaftlichkeit sollte überwunden werden.″
6.3.2.2 These 2: „Es sollte ein Bildungswechsel angestrebt werden.″
6.3.2.3 These 3: „Die eurozentrische Sichtweise sollte überwunden werden.″
6.3.2.4 These 4: „Die Überbetonung der Umweltbildung und der Bildung für eine nachhaltige Entwicklung
sollte verringert werden.″
6.3.2.5 These 5: „Die individuellen Ressourcen sollten stärker mobilisiert werden.″
6.3.3 Thesen zu Defiziten bei den Rahmenbedingungen
6.3.3.1 These 6: „Es sollte eine Neugestaltung des Bildungswesens stattfinden.″
6.3.3.2 These 7: „Die internationale Zusammenarbeit sollte verstärkt werden.″
6.3.3.3 These 8: „Die politische Unterstützung sollte größer werden.″
6.3.3.4 These 9: „Ein nachhaltiges Verhalten sollte gefördert werden.″
6.3.4 Neue uramerikanische Thesen
6.3.4.1 These 10: „Es sollte eine stärkere Rückbesinnung auf die Traditionen erfolgen.″
6.3.4.2 These 11: „Die Familienstrukturen sollten gestärkt werden.″
6.3.4.3 These 12: „Die westliche Auffassung von „Natur″ sollte überprüft werden.″
6.3.4.4 These 13: „Die demokratischen Strukturen sollten gestärkt werden.″

7. Fazit

C. Quellenverzeichnis

D. Literaturverzeichnis

E. Erklärung
Original-Quelle (URL):
Datum des Zugriffs:
17.11.2010