Inhaltzsverzeichnis:
Dieter Rink, Monika Wächter: Naturverständnisse in der Nachhaltigkeitsforschung.
Zusammenfassung der Ergebnisse der Sondierungsstudie.4
1. Beschreibung der ausgewählten Problemlage des Sondierungsprojekts4
2. Erwartungen an den spezifischen Beitrag der Sondierungsstudie zur sozialökologischen
Forschung.5
3. Zusammenfassung: Naturverständnisse in der Ökologie, Ökonomie und Soziologie
und Anwendungsbeispiel Stadtökologie 7
3.1 Naturverständnisse in der Ökologie .7
3.2 Naturverständnisse in der Ökonomie.9
3.3 Naturverständnisse in der Soziologie 11
3.4 Naturverständnisse und Mensch-Natur-Beziehungen in der Humanökologie 13
3.5 Das Beispiel Stadtökologie in Deutschland 15
4. Naturverständnisse in der Nachhaltigkeitsforschung und ihre normativen
Implikationen17
5. Fazit 19
6. Weiterer Forschungsbedarf .23
Monika Wächter: Naturverständnisse in der Ökologie: Normative Implikationen und
ihre Wirkmächtigkeit in der Nachhaltigkeitsforschung, dargestellt am Beispiel der
Stadtökologie.28
1. Einleitung: Die Ökologie als Leitwissenschaft der Umwelt-
Nachhaltigkeitsforschung28
2. Naturverständnisse in der Ökologie .30
3. Das Beispiel Stadtökologie 40
4. Stadtökologie und Stadtnaturschutz.44
5. Zusammenfassung und Schlussfolgerungen46
Volker Radke: Naturverständnisse in der ökonomischen Nachhaltigkeitsforschung52
1. Problemstellung52
2. Der Nachhaltigkeitsbegriff in der ökonomischen Theorie .52
3. Neoklassik versus ökologische Ökonomik 56
3.1 Neoklassische Umwelt- und Ressourcenökonomik.56
3.1.1 Die Natur wird verstanden als . Objekt.56
3.1.2 Die Natur wird verstanden als . Gegenstand subjektiver Bewertung57
3.1.3 Die Natur wird verstanden als . Gegenstand demokratischer
Verfügungsgewalt 57
3.1.4 Die Natur wird verstanden als . substituierbar 58
3.1.5 Die Natur wird verstanden als . dem ökonomischen System untergeordnet .59
3.1.6 Kritik .59
3.2 Ökologische Ökonomik 60
3.2.1 Die Natur wird verstanden als . Subjekt.60
3.2.2 Die Natur wird verstanden als . Gegenstand elitärer Bewertung.61
3.2.3 Die Natur wird verstanden als . Gegenstand elitärer Verfügungsgewalt 61
3.2.4 Die Natur wird verstanden als . unersetzlich.62
3.2.5 Die Natur wird verstanden als . dem ökonomischen System übergeordnet. .62
3.2.6 Kritik .63
4. Koevolutionäre Ökonomik64
Abschließende Bemerkungen .66
Karl-Werner Brand/Cordula Kropp: Naturverständnisse in der Soziologie.71
1. Die soziologische Reflexion auf den Naturbegriff 71
2. Wechselwirkung zwischen soziologischen und gesellschaftlich dominanten
Naturdiskursen .74
3. Die Soziologie der ökologischen Frage (1): naturalistische Ansätze77
4. Die Soziologie der ökologischen Frage (2): sozialkonstruktivistische Ansätze.79
5. Jenseits naturalistischer und konstruktivistischer Ansätze.87
6. Fazit 92
Christine Katz: Geschichte und Naturvorstellungen der Humanökologie.97
1. Einleitung 97
1.1 Hintergrund97
1.2 Fragestellung und Aufgabe .98
2. Die Auseinandersetzung mit humanökologischen Aspekten in der
Wissenschaftsgemeinde.99
2.1 Zur Rezeption in der (biologischen) Ökologie 100
2.1.1 Die Auseinandersetzungen in der Wissenschaftsszene .100
2.1.2 Humanökologie: Integrativer Ansatz oder eigene Forschungsdisziplin? 104
2.1.3 Humanökologie unter dem Dach der Ökologie.105
2.1.4 Humanökologie im Kontext der Nachhaltigkeit .109
2.1.5 Explizite und implizite Naturverständnisse 112
2.2 Zur Rezeption in der Soziologie, der Medizin und der Geographie 115
2.2.1 Soziologie115
2.2.2 Geographie .116
2.2.3 Medizin 117
3. Fazit und Synthese117
Sylvia Unterreiner und Tanja Mölders: Das Naturverständnis in der Programmatik
und Arbeit ausgewählter Natur- und Umweltschutzverbände 122
1. Einleitung 122
2. Die Natur- und Umweltschutzverbände innerhalb der Ökologiebewegung .122
3. Zugrunde liegendes Kategoriengerüst zum Naturverständnis.125
4. Das Naturverständnis ausgewählter Natur- und Umweltschutzverbände128
4.1 Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland 128
4.2 Greenpeace129
4.3 Grüne Liga131
4.4 Naturschutzbund Deutschland132
4.5 Robin Wood134
4.6 World Wildlife Fund For Nature.135
5. Die Stellung des Themenfeldes Stadt in der Arbeit der Natur- und
Umweltschutzverbände.136
6. Synthese .137
7. Schlussbemerkung und Ausblick141