Editorial Einleitung Hinweise für den Leser Kapital A Bildungsergebnisse und Bildungserträge Indikator A1 Über welche Bildungsabschlüsse verfügen Erwachsene ?Tabelle A1.1a Bildungsstand: Erwachsenenbevölkerung (2008)
Tabelle A1.2a Bevölkerung mit mindestens einem Abschluss im Sekundarbereich II
(2008)
Tabelle A1.3a Bevölkerung mit einem Abschluss im Tertiärbereich (2008)
Tabelle A1.4 Entwicklungstendenzen bei Bildungsabschlüssen: 25- bis 64-Jährige
(1997 – 2008)
Tabelle A1.5 Durchschnittliche jährliche Zunahme der Bevölkerung im Alter von 25 bis
64 Jahren mit einem bestimmten Bildungsstand, zwischen 1998 und 2008
Indikator A2 Wie viele Schüler erwerben einen Abschluss im Sekundarbereich und nehmen ein Studium im Tertiärbereich auf ?Tabelle A2.1 Abschlussquoten im Sekundarbereich II (2008)
Tabelle A2.2 Entwicklung der Abschlussquoten im Sekundarbereich II (Erstabschluss,
1995 – 2008)
Tabelle A2.3 Studienanfängerquoten im Tertiärbereich und Altersverteilung
der Studienanfänger (2008)
Tabelle A2.4 Entwicklung der Studienanfängerquoten im Tertiärbereich (1995 – 2008)
Indikator A3 Wie viele Studierende schließen ein Studium im Tertiärbereich ab ?Tabelle A3.1 Abschlussquoten im Tertiärbereich und Altersverteilung neuer Absolventen
im Tertiärbereich A (2008)
Tabelle A3.2 Entwicklung der Abschlussquoten im Tertiärbereich (1995 – 2008)
Tabelle A3.3 Abschlussquoten in den verschiedenen tertiären Bereichen, Einfluss
internationaler / ausländischer Studierender (2008)
Tabelle A3.4 Kategorien von Studiengängen im Tertiärbereich und Anteil
der Abschlüsse (in Prozent) (2008)
Indikator A4 Wie hoch sind die Erfolgsquoten im Tertiärbereich ?Tabelle A4.1 Erfolgsquoten im Tertiärbereich (2008)
Tabelle A4.2 Erfolgsquoten im Tertiärbereich A, nach Vollzeit-/Teilzeitstudium (2008)
Indikator A5 Wie viele Erwachsene nehmen an formaler und nicht formaler Fort- und Weiterbildung teil ?Tabelle A5.1a Teilnahme an formaler und/oder nicht formaler Fort- und Weiterbildung,
nach Geschlecht und Alter (2007)
Tabelle A5.1b Teilnahme an formaler und/oder nicht formaler Fort- und Weiterbildung,
nach Geschlecht und Bildungsstand (2007)
Tabelle A5.2 Erwachsene, die sich weder an formaler/nicht formaler Fort- und Weiterbildung
beteiligten noch über Fortbildungsmöglichkeiten informierten,
nach Geschlecht, Alter, Bildungsstand und Erwerbsstatus (beschäftigt)
(2007)
Tabelle A5.3 Teilnahme an formaler und/oder nicht formaler Fort- und Weiterbildung,
nach Geschlecht und nach erfolgreicher/nicht erfolgreicher Suche
nach Informationen (2007)
Tabelle A5.4a Teilnahme an formaler und/oder nicht formaler Fort- und Weiterbildung,
nach arbeitsplatzspezifischen Aspekten (Vollzeit-/Teilzeitbeschäftigung,
Beschäftigungsgruppe und Wirtschaftszweig) (2007)
Tabelle A5.5 Teilnahme an berufsbezogener formaler und/oder nicht formaler Fortund
Weiterbildung, nach Geschlecht und Erwerbsstatus (2007)
Tabelle A5.6 Mittlere Teilnahmestunden an nicht formaler Fort- und Weiterbildung pro
Teilnehmer, nach Geschlecht, Bildungsstand und Erwerbsstatus (2007)
Indikator A6 Wie beeinflusst der Bildungsstand die Erwerbsbeteiligung ?Tabelle A6.1a Beschäftigungsquoten und Bildungsstand, nach Geschlecht (2008)
Tabelle A6.2a Erwerbslosenquoten und Bildungsstand, nach Geschlecht (2008)
Tabelle A6.3a Entwicklung der Beschäftigungsquoten der 25- bis 64-Jährigen,
nach Bildungsstand (1997 – 2008)
Tabelle A6.4a Entwicklung der Erwerbslosenquoten der 25- bis 64-Jährigen,
nach Bildungsstand (1997 – 2008)
Indikator A7 Welchen wirtschaftlichen Nutzen hat Bildung ?Tabelle A7.1 Relative Einkommen aus Erwerbstätigkeit (2008 bzw. jüngstes
verfügbares Jahr)
Tabelle A7.2a Entwicklung der relativen Einkommen: Gesamtbevölkerung (1998 – 2008)
Tabelle A7.2b Entwicklung der relativen Einkommen: männliche Bevölkerung
(1998 – 2008)
Tabelle A7.2c Entwicklung der relativen Einkommen: weibliche Bevölkerung
(1998 – 2008)
Tabelle A7.3a Einkommensunterschiede zwischen Frauen und Männern
(2008 bzw. jüngstes verfügbares Jahr)
Tabelle A7.3b Entwicklung der Einkommensunterschiede zwischen Frauen und Männern
(1998 – 2008)
Indikator A8 Welche Anreize bestehen für eine Investition in Bildung ?Tabelle A8.1 Kapitalwert einer privaten Investition in einen Abschluss im Sekundarbereich
II bzw. postsekundaren, nicht tertiären Bereich (ISCED 3/4)
als Teil der Erstausbildung (2006)
Tabelle A8.2 Kapitalwert einer privaten Investition in einen Abschluss im Tertiärbereich
(ISCED 5/6) als Teil der Erstausbildung (2006)
Tabelle A8.3 Kapitalwert einer staatlichen Investition in einen Abschluss im Sekundarbereich
II bzw. postsekundaren, nicht tertiären Bereich als Teil
der Erstausbildung (2006)
Tabelle A8.4 Kapitalwert einer staatlichen Investition in einen Abschluss im Tertiärbereich
als Teil der Erstausbildung (2006)
Indikator A9 Was sind die gesamtgesellschaftlichen Auswirkungen von Bildung ?Tabelle A9.1 Anteil Erwachsener, die ihre Gesundheit als gut einstufen, nach Bildungsbereich
Tabelle A9.2 Anteil Erwachsener, die ein Interesse an Politik angeben,
nach Bildungsbereich
Tabelle A9.3 Anteil Erwachsener, die angeben, über zwischenmenschliches Vertrauen
zu verfügen
Tabelle A9.4 Inkrementelle Differenzen bei der Selbstangabe einer guten Gesundheit
bei steigendem Bildungsstand (mit und ohne Kontrolle für Alter, Geschlecht und Einkommen)
Tabelle A9.5 Inkrementelle Differenzen bei der Selbstangabe von Interesse an Politik
bei steigendem Bildungsstand (mit und ohne Kontrolle für Alter, Geschlecht und Einkommen)
Tabelle A9.6 Inkrementelle Differenzen bei der Selbstangabe von zwischenmenschlichem
Vertrauen bei steigendem Bildungsstand (mit und ohne Kontrolle für Alter, Geschlecht und Einkommen)
Indikator A10 Welche Verbindungen bestehen zwischen Bildung und Wirtschaft ?Tabelle A10.1 Jahresarbeitsentgelt für Vollzeiterwerbstätige und Jahresarbeitskosten in
US-Dollar (kaufkraftbereinigt), Bevölkerung im Alter von 25 bis 64 Jahren
Tabelle A10.2 Jahresarbeitsentgelt für Vollzeiterwerbstätige und Jahresarbeitskosten in
US-Dollar (kaufkraftbereinigt), Bevölkerung im Alter von 25 bis 34 Jahren
Tabelle A10.4 Jahresarbeitsentgelt für Vollzeiterwerbstätige und Jahresarbeitskosten in
US-Dollar (kaufkraftbereinigt), Bevölkerung im Alter von 45 bis 54 Jahren
Kapitel B Die in Bildung investierten Finanz- und Humanressourcen Indikator B1 Wie hoch sind die Ausgaben pro Schüler/Studierenden ?Tabelle B1.1a Jährliche Ausgaben von Bildungseinrichtungen pro Schüler/Studierenden
für alle Leistungsbereiche (2007)
Tabelle B1.2 Jährliche Ausgaben von Bildungseinrichtungen pro Schüler/Studierenden
für eigentliche Bildungsdienstleistungen, zusätzliche Dienstleistungen sowie Forschung und Entwicklung (2007)
Tabelle B1.3a Kumulierte Ausgaben von Bildungseinrichtungen pro Schüler für alle
Leistungsbereiche während der regulären Ausbildungsdauer im Primarund
Sekundarbereich (2007)
Tabelle B1.3b Kumulierte Ausgaben von Bildungseinrichtungen pro Studierenden
für alle Leistungsbereiche während der durchschnittlichen Dauer tertiärer Studiengänge (2007)
Tabelle B1.4 Jährliche Ausgaben von Bildungseinrichtungen pro Schüler/Studierenden
für alle Leistungsbereiche im Verhältnis zum BIP pro Kopf (2007)
Tabelle B1.5 Veränderung der Ausgaben von Bildungseinrichtungen für alle Leistungsbereiche
pro Schüler/Studierenden aufgrund verschiedener Faktoren,
nach Bildungsbereich (1995, 2000, 2007)
Indikator B2 Welcher Teil des Bruttoinlandsprodukts wird für Bildung ausgegeben ?Tabelle B2.1 Ausgaben für Bildungseinrichtungen als Prozentsatz des BIP,
nach Bildungsbereich (1995, 2000, 2007)
Tabelle B2.2 Ausgaben für Bildungseinrichtungen als Prozentsatz des BIP,
nach Bildungsbereich (2007)
Tabelle B2.3 Ausgaben für Bildungseinrichtungen als Prozentsatz des BIP (2007),
Bevölkerungsanteil in den typischen Altersgruppen vom Primar- bis zum
Tertiärbereich (Schuljahr 2006/07) sowie demografische Entwicklungen
(2000 bis 2020)
Tabelle B2.4 Ausgaben für Bildungseinrichtungen als Prozentsatz des BIP,
nach Herkunft der Mittel und Bildungsbereich (2007)
Indikator B3 Wie groß ist der Anteil der öffentlichen und der privaten Ausgaben im Bildungswesen ?Tabelle B3.1 Relative Anteile öffentlicher und privater Ausgaben für Bildungseinrichtungen,
für alle Bildungsbereiche (2000, 2007)
Tabelle B3.2a Relative Anteile öffentlicher und privater Ausgaben für Bildungseinrichtungen
(in %), nach Bildungsbereich (2000, 2007)
Tabelle B3.2b Relative Anteile öffentlicher und privater Ausgaben für Bildungseinrichtungen
(in %), im Tertiärbereich (2000, 2007)
Tabelle B3.3 Entwicklung der relativen Anteile öffentlicher Ausgaben für Bildungseinrichtungen
im Tertiärbereich und Index der Veränderung für den
Tertiärbereich zwischen 1995 und 2007 (2000 = 100) (1995, 2000, 2002, 2004, 2006 und 2007)
Tabelle B3.4 Jährliche öffentliche Ausgaben für Bildungseinrichtungen pro
Schüler/Studierenden, nach Art der Bildungseinrichtung (2007)
Indikator B4 Wie hoch sind die öffentlichen Gesamtausgaben für Bildung ?Tabelle B4.1 Öffentliche Gesamtausgaben für Bildung (1995, 2000, 2007)
Indikator B5 Wie hoch sind die Studiengebühren und welche öffentlichen Zuschüsse erhalten Studierende ?Tabelle B5.1 Geschätzte durchschnittliche jährliche Studiengebühren für inländische
Studierende an Bildungseinrichtungen des Tertiärbereichs A (Studienjahr 2006/07)
Tabelle B5.2 Verteilung der Finanzhilfen an Studierende im Vergleich zur Höhe
der Studiengebühren an Bildungseinrichtungen des Tertiärbereichs A
(Studienjahr 2006/07)
Tabelle B5.3 Öffentliche Subventionen an private Haushalte und andere private
Einheiten als Prozentsatz der öffentlichen Gesamtausgaben für Bildung
und des BIP, für den Tertiärbereich (2007)
Indikator B6 Wofür werden Finanzmittel im Bereich der Bildung ausgegeben ?Tabelle B6.1 Ausgaben für Bildungseinrichtungen nach Leistungsbereichen
als Prozentsatz des BIP (2007)
Tabelle B6.2a Ausgaben von Bildungseinrichtungen im Primar- und Sekundarbereich,
nach Ausgabenkategorie (2007)
Tabelle B6.2b Ausgaben von Bildungseinrichtungen nach Ausgabenkategorie und
Bildungsbereich (2007)
Indikator B7 Welche Faktoren beeinflussen die Höhe der Ausgaben im Primar- und Sekundarbereich ?Tabelle B7.1 Beitrag verschiedener Faktoren zu den Gehaltskosten pro Schüler
im Primarbereich (2007)
Tabelle B7.2 Beitrag verschiedener Faktoren zu den Gehaltskosten pro Schüler
im Sekundarbereich I (2007)
Tabelle B7.3 Beitrag verschiedener Faktoren zu den Gehaltskosten pro Schüler
im Sekundarbereich II (2007)
Tabelle B7.4 Die wichtigsten Reformen zwischen 1995 und 2010 in Bezug auf die vier
Faktoren, mit deren Hilfe die Gehaltskosten pro Schüler ermittelt werden
Kapitel C Bildungszugang, Bildungsbeteiligung und Bildungsverlauf Indikator C1 Wer nimmt an Bildung teil ?Tabelle C1.1 Bildungsbeteiligung, nach Alter (2008)
Tabelle C1.2 Entwicklung der Bildungsbeteiligung (1995 – 2008)
Tabelle C1.3 Übergangscharakteristika bei 15- bis 20-Jährigen, nach Bildungsbereich
(2008)
Tabelle C1.4 Verteilung der Schüler im Sekundarbereich II (2008)
Tabelle C1.5 Verteilung der Schüler im Primar- und Sekundarbereich, nach Art
der Bildungseinrichtung sowie Vollzeit- oder Teilzeitteilnahme (2008)
Tabelle C1.6 Verteilung der Studierenden im Tertiärbereich, nach Art der Bildungseinrichtung
sowie Vollzeit- oder Teilzeitteilnahme (2008)
Indikator C2 Wer studiert im Ausland und wo ?Tabelle C2.1 Die Mobilität Studierender und ausländische Studierende im Tertiärbereich
(2000, 2008)
Tabelle C2.2 Verteilung internationaler und ausländischer Studierender im Tertiärbereich
nach Herkunftsland (2008)
Tabelle C2.3 Studierende, die in einem Land studieren, dessen Staatsbürger sie nicht
sind, nach Zielland (2008)
Tabelle C2.4 Verteilung internationaler und ausländischer Studierender nach tertiärem
Bildungsbereich (2008)
Tabelle C2.5 Verteilung internationaler und ausländischer Studierender im Tertiärbereich,
nach Fächergruppe (2008)
Tabelle C2.6 Entwicklung der Zahl ausländischer Studierender, die außerhalb ihres
Herkunftslandes eingeschrieben sind (2000 – 2008)
Indikator C3 Wie erfolgreich bewältigen junge Menschen den Übergang vom (Aus-)Bildungssystem zum Erwerbsleben ?Tabelle C3.1a Zu erwartende Jahre in Ausbildung und nicht in Ausbildung für 15- bis
29-Jährige (2008)
Tabelle C3.2a Anteil junger Menschen (in %), die sich in Ausbildung und nicht
in Ausbildung befinden, nach Altersgruppe (2008)
Tabelle C3.2d Anteil junger Menschen (in %), die sich in Ausbildung und nicht
in Ausbildung befinden, nach Bildungsstand (2008)
Tabelle C3.3 Anteil der Altersgruppe (in %), der sich nicht in Ausbildung befindet und
erwerbslos ist, nach Bildungsstand (2008)
Tabelle C3.4a Entwicklung des Anteils junger Menschen (in %), die sich in Ausbildung
und nicht in Ausbildung befinden (1995, 1997 – 2008)
Tabelle C3.5 Ausbildungsadäquate Beschäftigung nach Migrationshintergrund sowie
Anteil der im Ausland Geborenen unter den 20- bis 29-Jährigen und
den 15- bis 64-Jährigen (2003 und 2007)
Tabelle C3.6 Festanstellung, Vollzeitbeschäftigung und unfreiwillige Teilzeitbeschäftigung
15- bis 29-Jähriger, die sich nicht in Ausbildung befinden (2007)
Tabelle C3.7 Nicht ausbildungsadäquate Beschäftigung bei jungen Menschen
(2003, 2007)
Kapitel D Das Lernumfeld und die Organisation von Schulen Indikator D1 Wie viel Zeit verbringen Schüler im Klassenzimmer ?Tabelle D1.1 Pflichtunterrichtszeit und vorgesehene Unterrichtszeit an öffentlichen
Bildungseinrichtungen (2008)
Tabelle D1.2a Unterrichtszeit pro Fach als Prozentsatz der insgesamt vorgesehenen
Pflichtunterrichtszeit für 9- bis 11-Jährige (2008)
Tabelle D1.2b Unterrichtszeit pro Fach als Prozentsatz der insgesamt vorgesehenen
Pflichtunterrichtszeit für 12- bis 14-Jährige (2008)
Indikator D2 Wie ist das zahlenmäßige Schüler-Lehrkräfte-Verhältnis und wie groß sind die Klassen im Durchschnitt ?Tabelle D2.1 Durchschnittliche Klassengröße, nach Art der Bildungseinrichtung
und Bildungsbereich (2008)
Tabelle D2.2 Zahlenmäßiges Lernende-Lehrende-Verhältnis in Bildungseinrichtungen
(2008)
Tabelle D2.3 Zahlenmäßiges Schüler-Lehrkräfte-Verhältnis nach Art der Bildungseinrichtung
(2008)
Indikator D3 Wie hoch sind die Gehälter der Lehrkräfte ?Tabelle D3.1 Gehälter von Lehrkräften (2008)
Tabelle D3.2 Veränderungen der Gehälter von Lehrkräften (zwischen 1996 und 2008)
Tabelle D3.3a Entscheidungen über Zahlungen an Lehrkräfte an öffentlichen Bildungseinrichtungen
(2008)
Indikator D4 Wie viel Zeit unterrichten Lehrkräfte ?Tabelle D4.1 Aufteilung der Arbeitszeit von Lehrkräften (2008)
Tabelle D4.2 Zahl der zu unterrichtenden (Zeit-)Stunden pro Jahr (1996, 2008)
Indikator D5 Über welche Schulwahlmöglichkeiten verfügen Eltern ?Tabelle D5.1 Freie Schulwahl bei öffentlichen Schulen (2008)
Tabelle D5.2 Öffentliche und private Bildungseinrichtungen und ihre Rolle
bei der Erfüllung der Schulpflicht (2008)
Tabelle D5.3 Positive und negative finanzielle Anreize zur freien Schulwahl (2008)
Tabelle D5.4 Staatliche Vorschriften für Schulen des Primar- und Sekundarbereichs I
(2008)
Indikator D6 Welche Mitsprachemöglichkeiten haben Eltern ?Tabelle D6.1 Für Schulen vorgeschriebene Verwaltungsgremien mit Elternbeteiligung
(2008)
Tabelle D6.2 Bestehen und Rolle von Elternvertretungen (2008)
Tabelle D6.3 Vorschriften zu formalen Verfahren, die Eltern für Beschwerden
hinsichtlich der Bildung ihrer Kinder nutzen können (2008)
Anhang 1 Merkmale der BildungssystemeTabelle X1.1a Abschlussquoten im Sekundarbereich II: Typisches Abschlussalter und
Art der Abschlussquote (2008)
Tabelle X1.1b Abschlussquoten im postsekundaren, nicht tertiären Bereich: Typisches
Abschlussalter und Art der Abschlussquote (2008)
Tabelle X1.1c Abschlussquoten im Tertiärbereich: Typisches Abschlussalter und Art
der Abschlussquote (2008)
Tabelle X1.1d Studienanfängerquoten: Typisches Eintrittsalter und Art der Studienanfängerquote
(2008)
Tabelle X1.2a Für die Berechnung der Finanzindikatoren verwendete Haushalts- und
Schuljahre, OECD-Länder
Tabelle X1.2b Für die Berechnung der Finanzindikatoren verwendete Haushalts- und
Schuljahre, Partnerländer
Tabelle X1.3 Abschlussanforderungen für Bildungsgänge im Sekundarbereich II
Anhang 2 Statistische BezugsdatenTabelle X2.1 Überblick über das wirtschaftliche Umfeld anhand grundlegender
Kennzahlen (Referenzzeitraum: Kalenderjahr 2007, zu konstanten Preisen
von 2007)
Tabelle X2.2 Grundlegende statistische Bezugsdaten (Referenzzeitraum: Kalenderjahr
2007, zu konstanten Preisen von 2007)
Tabelle X2.3a Statistische Bezugsdaten zur Berechnung der Gehälter der Lehrkräfte,
nach Bildungsbereich (1996, 2008)
Tabelle X2.3b Statistische Bezugsdaten zur Berechnung der Gehälter der Lehrkräfte
(1996, 2008)
Tabelle X2.3c Gehälter von Lehrkräften (2008)
Anhang 3 Quellen, Methoden und technische Hinweise Literatur Mitwirkende an dieser Publikation Weiterführende OECD-Publikationen