User Online: 3 | Timeout: 09:27Uhr ⟳ | email | BNE OS e.V.  | Info | Portal Klimabildung  | Auswahl | Logout | AAA  Mobil →
BNELIT - Datenbank zu Bildung für nachhaltige Entwicklung: wissenschaftliche Literatur und Materialien
Bildung für nachhaltige Entwicklung: wiss. Literatur und Materialien (BNELIT)
Datensätze des Ergebnisses:
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen
1. Urheberwerk
(Korrektur)Anmerkung zu einem Objekt von BNE-LITERATUR per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!) in den Download Korb (max. 50)!
Urheber:
Urheber Kürzel:
zus. bet. Pers.:
 
Hauptsachtitel:
Neue Ansätze in der entwicklungspolitischen Bildung.
Untertitel/Zusätze:
Globales und interkulturelles Lernen in der Erwachsenenbildung.
Erscheinungsort:
Bonn
Erscheinungsjahr:
ISBN:
3885138123
 
9783885138129
Kurzinfo:
Quelle: http://www.fachportal-paedagogik.de/fis_bildung/suche/fis_set.html?FId=732265

Abstract:

Dies ist eine Veröffentlichung, die die Vielfältigkeit und Buntheit von Volkshochschularbeit im Bereich der interkulturellen Bildung dokumentiert. Als die Autoren begannen, Ideen und Ansätze für diese Publikation zusammenzutragen, wurde deutlich, wie vielfältig und umfangreich das Thema ist. Obwohl historisch gewachsen, richtet es sich aber dennoch an aktuellen Diskussionen aus. Genau dies wollten die Verfasser aufgreifen. Sie haben sich angesichts der Fülle der Ansätze und Veranstaltungen in ihrer Auswahl jedoch hauptsächlich auf praktisch erprobte Ansätze, insbesondere in den Volkshochschulen, beschränkt. So fanden auch nur wenige, gleichwohl notwendige theoretische Abhandlungen ihren Platz. In den einzelnen Abschnitten dieses Buches werden die Bereiche vorgestellt, die die Volkshochschule als Institution bzw. als Ort der Entwicklung interkulturellen Kompetenzerwerbs sowohl in ihren internen Strukturen als auch in zum Teil fachbereichsübergreifender Angebotspalette beleuchten. (DIPF/Orig./Ba.).

Quelle: http://www.iiz-dvv.de/index.php?article_id=298&clang=0

Verlagsinfo:

Ausgewiesene Praktiker/innen der Erwachsenenbildung verdeutlichen in einer Vielzahl von Beiträgen den Zusammenhang zwischen Entwicklungspolitik, globalem Lernen und interkultureller Erwachsenenbildung. Der erste Teil über „Grundsätze und Konzepte führt auf allgemein verständliche Weise in theoretische Grundlagen interkultureller Bildung im entwicklungspolitischen Sinne ein. In den daran anschließenden Abschnitten „Projekte und Programme″ sowie Kurse, Seminare, Kooperationen″ finden die Leser/innen Berichte, Beispiele und Anregungen aus der Praxis der Erwachsenenbildung. Eine Auswahlbibliografie und kommentierte Linksammlung zum Thema „Dialog der Kulturen″ weisen über das Buch hinaus und regen zu weiterer Beschäftigung mit einem Themenbereich an, der eng mit entwicklungspolitischer Bildungsarbeit verknüpft ist und in den vergangenen Jahren stark an Bedeutung gewonnen hat.
Inhaltsverzeichnis :
Quelle: http://www.gbv.de/dms/hebis-darmstadt/toc/120653451.pdf

Inhaltsverzeichnis:

Vorwort, Heike Pilk
Entwicklungspolitische Bildung - Globales Lernen und interkulturelle Erwachsenenbildung, Hartmut Dürste, Manfred Fenner und Heribert Hinzen

I. Grundsätze und Konzepte
Der Rote Faden
- Interkulturelle Bildungsarbeit mit Erwachsenen, Georg Auernheimer
- Die europäische Dimension interkultureller Bildung, Beate Schmidt-Behlau
- Zwischen Kulturtheorie und sozialer Praxis: Überlegungen zu einem interkulturellen Weiterbildungspro- gramm für Volkshochschulen (in Bayern), Juliana Roth

II. Aus der Praxis der Erwachsenenbildung
Projekte und Programme
Der Rote Faden
- Interkulturelle Bildung als neuer Weg einer demokratischen Partizipation, Marta Aparicio
- Interkulturelle Trainings an Volkshochschulen - ein Bericht aus Baden-Würtemberg, Beate Lachenmeyer
- Das ELLA-Projekt in Thüringen - Interkulturelle Kompetenz und politische Bildung, Steffi Mehnert
- Interkulturelle Kompetenz für Berufspädagogen, Ulrike Gaidosch-Nwankwo und Bernhard Ufholz
- Interkulturelle Kompetenz - ein Fortbildungs- und Beratungsangebot für den verbesserten Dialog zwischen Verwaltung und Migranten/-innen, Monika Engel
- „Ich möchte ja nicht rassistisch sein, aber ..." - Stärkung von Selbstreflexionskompetenz bei Suchtberatern/-innen mit Methoden des szenischen Spiels, Jutta Heppekausen und Ulrich Möller
- Europa interkulturell: Vertrauen ins „neue Europa", Jochen Leyhe
- Die Förderung des europäischen Bewusstseins in der interkulturellen Jugendbegegnung - Ziele, Themen und Methoden, Ernst J. Scheiner
- Kontakt der Kontinente - Interkulturelle Bildung in den Niederlanden, Annelies van der Molen

Kurse, Seminare, Kooperationen
Der Rote Faden
- Interkulturelle Öffnung einer Volkshochschule, Iskender Yilderim
- Neue Ansätze interkultureller Bildung - Der interkulturelle Impuls, Iskender Yilderim
- Wechselspiele - Kultureller Austausch im Wandel der Zeit, Claudia Kleinen
- Grenzgänge - Eine Veranstaltungsreihe zur Kultur in Europa, Jan-Pieter Barbian
- Universite Populaire PAMINA / PAMINA-Volkshochschule - Eine deutsch-französische Bildungseinrichtung, Werner Kiener
- Vom Rand in die Mitte Europas - Vorbereitung auf eine Welt ohne Grenzen, Serge Lacombe
- Interkulturelles Lernen durch Kooperation - Der Austausch Chulalongkorn Universität Bangkok/ Thailand und vhs Karlsruhe, Petra Rosenberger
- Interkulturelles Lernen durch Projekte - Das Ost-West-Integrationsprojekt an der VHS Greifswald, Melitta Vöhringer
- Integration durch Sport, Bernd Naumann
- Älterwerden in der Fremde, Khonaf Hajo
- Interkulturelles Training im Fremdsprachenunterricht, Waltraud Schleser
- Mehr als nur ein Sprachkurs - Interkulturelles Lernen in Deutschkursen, Jutta Dawson-Keita
- Sind die Fußknöchel bedeckt? Studienreisen als Beitrag interkulturellen Lernens, Rosemarie Länger
- Work Camp am Kilimandscharo - Abenteuer oder Erlernen interkultureller Kompetenz? Josef Lülf
- Kulturelle Bildung und politisches Lernen in internationalen Jugendbegegnungen, Kalle Puls-Janssen
- Tanzen aus dem Bauch - Interkulturelles Lernen am Beispiel des orientalischen Tanzes, Barbara Stuiber
- Aus 1001 Nacht nach Europa gebracht ..., Heinz-Wilhelm Schnieders
- Interkulturelle Lern- und Lehrerfahrungen mit religions- und nationalgemischten Gruppen, Sylvia Pötter
- Von multikulti zur interkulturellen Kompetenz, Sandra de Vries und Ursula Bertels

III. Anhang
Auswahlbibliografie
Dialog der Kulturen - Kommentierte Linksammlung