Quelle: http://www.gbv.de/dms/hebis-darmstadt/toc/120653451.pdf
Inhaltsverzeichnis:
Vorwort,
Heike PilkEntwicklungspolitische Bildung - Globales Lernen und interkulturelle Erwachsenenbildung,
Hartmut Dürste, Manfred Fenner und Heribert HinzenI. Grundsätze und Konzepte
Der Rote Faden
- Interkulturelle Bildungsarbeit mit Erwachsenen,
Georg Auernheimer- Die europäische Dimension interkultureller Bildung,
Beate Schmidt-Behlau- Zwischen Kulturtheorie und sozialer Praxis: Überlegungen zu einem interkulturellen Weiterbildungspro- gramm für Volkshochschulen (in Bayern),
Juliana RothII. Aus der Praxis der Erwachsenenbildung
Projekte und Programme
Der Rote Faden
- Interkulturelle Bildung als neuer Weg einer demokratischen Partizipation,
Marta Aparicio- Interkulturelle Trainings an Volkshochschulen - ein Bericht aus Baden-Würtemberg,
Beate Lachenmeyer- Das ELLA-Projekt in Thüringen - Interkulturelle Kompetenz und politische Bildung,
Steffi Mehnert- Interkulturelle Kompetenz für Berufspädagogen,
Ulrike Gaidosch-Nwankwo und Bernhard Ufholz- Interkulturelle Kompetenz - ein Fortbildungs- und Beratungsangebot für den verbesserten Dialog zwischen Verwaltung und Migranten/-innen,
Monika Engel- „Ich möchte ja nicht rassistisch sein, aber ..." - Stärkung von Selbstreflexionskompetenz bei Suchtberatern/-innen mit Methoden des szenischen Spiels,
Jutta Heppekausen und Ulrich Möller- Europa interkulturell: Vertrauen ins „neue Europa",
Jochen Leyhe- Die Förderung des europäischen Bewusstseins in der interkulturellen Jugendbegegnung - Ziele, Themen und Methoden,
Ernst J. Scheiner- Kontakt der Kontinente - Interkulturelle Bildung in den Niederlanden,
Annelies van der MolenKurse, Seminare, Kooperationen
Der Rote Faden
- Interkulturelle Öffnung einer Volkshochschule,
Iskender Yilderim- Neue Ansätze interkultureller Bildung - Der interkulturelle Impuls,
Iskender Yilderim- Wechselspiele - Kultureller Austausch im Wandel der Zeit,
Claudia Kleinen- Grenzgänge - Eine Veranstaltungsreihe zur Kultur in Europa,
Jan-Pieter Barbian- Universite Populaire PAMINA / PAMINA-Volkshochschule - Eine deutsch-französische Bildungseinrichtung,
Werner Kiener- Vom Rand in die Mitte Europas - Vorbereitung auf eine Welt ohne Grenzen,
Serge Lacombe- Interkulturelles Lernen durch Kooperation - Der Austausch Chulalongkorn Universität Bangkok/ Thailand und vhs Karlsruhe,
Petra Rosenberger- Interkulturelles Lernen durch Projekte - Das Ost-West-Integrationsprojekt an der VHS Greifswald,
Melitta Vöhringer- Integration durch Sport,
Bernd Naumann- Älterwerden in der Fremde,
Khonaf Hajo- Interkulturelles Training im Fremdsprachenunterricht,
Waltraud Schleser- Mehr als nur ein Sprachkurs - Interkulturelles Lernen in Deutschkursen,
Jutta Dawson-Keita- Sind die Fußknöchel bedeckt? Studienreisen als Beitrag interkulturellen Lernens,
Rosemarie Länger- Work Camp am Kilimandscharo - Abenteuer oder Erlernen interkultureller Kompetenz?
Josef Lülf- Kulturelle Bildung und politisches Lernen in internationalen Jugendbegegnungen,
Kalle Puls-Janssen- Tanzen aus dem Bauch - Interkulturelles Lernen am Beispiel des orientalischen Tanzes,
Barbara Stuiber - Aus 1001 Nacht nach Europa gebracht ...,
Heinz-Wilhelm Schnieders- Interkulturelle Lern- und Lehrerfahrungen mit religions- und nationalgemischten Gruppen,
Sylvia Pötter- Von multikulti zur interkulturellen Kompetenz,
Sandra de Vries und Ursula BertelsIII. Anhang
Auswahlbibliografie
Dialog der Kulturen - Kommentierte Linksammlung