User Online: 3 | Timeout: 01:01Uhr ⟳ | email | BNE OS e.V.  | Info | Portal Klimabildung  | Auswahl | Logout | AAA  Mobil →
BNELIT - Datenbank zu Bildung für nachhaltige Entwicklung: wissenschaftliche Literatur und Materialien
Bildung für nachhaltige Entwicklung: wiss. Literatur und Materialien (BNELIT)
Datensätze des Ergebnisses:
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen
1. Herausgeberwerk
(Korrektur)Anmerkung zu einem Objekt von BNE-LITERATUR per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!) in den Download Korb (max. 50)!
Herausgeber/-in:
zus. bet. Körpersch.:
Hauptsachtitel:
Globales Lernen in der Erwachsenenbildung.
Untertitel/Zusätze:
Zwischenergebnisse eines Konsultationsprozesses.
Erscheinungsort:
Karlsruhe
Erscheinungsjahr:
ISBN:
-
Inhaltsverzeichnis :
Quelle: http://www.deae.de/dokumentationen/index.html

Inhaltsverzeichnis:

I. Teil: Rekonstruktion
Anja Ruf: Projektbericht

II. Teil: Konstruktion
Anja Ruf: Warum "Konstruktion"?

Schwerpunkt 1: "Globales Lernen"? Begriffe, Benennungen, Inhalte
Anja Ruf: Einleitung
Klaus Seitz: Globales Lernen als Erneuerung weltbürgerlicher Bildung
Karl–Albert Kako: Globales Lernen?
Astrid Messerschmidt: Postkoloniale Bildungsprozesse – Transformationen Globalen Lernens
Barbara Riek: Werteorientierung der Arbeit benennen
Martina Geßner: Bildung als Praxis der Freiheit
Michael Seitz / Birgit Grobe–Slopianka: Ökumenisches Lernen – Neue Perspektiven durch den Blick in
den Welt–Spiegel
Anja Ruf: Resümee

Schwerpunkt 2: Lernformen im Spannungsverhältnis von organisiertem Lernen – Lernen en passant – informellem Lernen
Anja Ruf: Einleitung
Petra Dierkes: "Lernen en passant" und Anknüpfungspunkte für die Bildungsarbeit
Anja Ruf: Resümee

Schwerpunkt 3: Generationen– und epochenübergreifendes Lernen
Anja Ruf: Einleitung
Hans–Gerhard Klatt: Eine–Welt–Arbeit im Rentenalter?
Margret Krannich: TeilnehmerInnenzahlen, Themenkonjunkturen, Altersgruppen
Christina Wohlfahrt: Ein Beispiel für das Jüngerwerden Globalen Lernens
Barbara Riek: Veränderungen beim Ehrenamt
Petra Dierkes: Gut leben in der einen Welt – Globales Lernen im dritten Lebensalter
Silke Luther: Über Ländergrenzen hinweg verschiedene Generationen miteinander ins Gespräch bringen
Anja Ruf: Resümee

Schwerpunkt 4: Ressourcen und Rahmenbedingungen Globalen Lernens
Anja Ruf: Einleitung
Hans-Gerhard Klatt: Ressourcen Globalen Lernens
Barbara Riek: Zu Ressourcen und Rahmenbedingungen
Norbert Noisser: Beitrag von InWEnt
Martina Geßner: Ressourcen Globalen Lernens – in der CIL
Anja Ruf: Resümee

Schwerpunkt 5: Anregungen, Impulse, Vorschläge zur Reformulierung des Programms von EEB
Anja Ruf: Einleitung
Hans–Gerhard Klatt: Neue Chancen für Globales Lernen
Christina Wohlfahrt: Personelle Anbindung von Projekten
Astrid Messerschmidt: Was könnten heute ökumenische Perspektiven in der Erwachsenenbildung sein?
Ulrich Jochimsen: Vorschlag zur Gründung eines Non–Profit Radios Aqua–Terra/RAT, zunächst via Internet
Anja Ruf: Resümee

Schwerpunkt 6: Qualifizierungsbedarfe und Kompetenzen
Anja Ruf: Einleitung
Martina Geßner: Professionelle Kompetenzen
Christine Weyh: Bildungsarbeit im urbanen Quartier. Ein Projekt zur Arbeit an urbanen Kompetenzen
Claudia Froböse: Interkulturelles Lernen als ein Baustein für Globales Lernen – am Beispiel des Bremer Netzwerks XENOS
Anja Ruf: Resümee
Andreas Seiverth: AusblicK

Verzeichnis der AutorInnen