Quelle: http://www.hamburg.de/contentblob/69696/data/bbs-hr-hamburg-tor-zur-welt-08-05.pdf
Kurzinfo:
Hamburger Bildungsagenda für eine nachhaltige Entwicklung
Nachhaltige Entwicklung orientiert an einem Leitbild, das weltweite soziale Gerechtigkeit, ökologische Verträglichkeit, wirtschaftliche Leistungsfähigkeit sowie demokratische Politikgestaltung gleichermaßen zum Maßstab eines zukunftsfähigen Handelns macht – in dem Bemühen, kulturelle Wertvorstellungen mit universellen Menschenrechten in Einklang zu bringen und die Gerechtigkeit zwischen den Generationen zu achten.
Die „Hamburger Bildungsagenda für eine nachhaltige Entwicklung″ (HHBA) ist das Ergebnis der Zusammenarbeit von Akteuren des Globalen Lernens, der Umweltweltbildung und benachbarter Bereiche in der schulischen und außerschulischen Bildung. Sie wurde durch den Bildungskongress „10 Jahre nach Rio″ (2002) beschlossen. Ihre Grundsatzerklärung dient als Orientierungsrahmen für die Bildungsarbeit dieses Netzwerkes.
Zum Konzept einer Bildung für nachhaltige Entwicklung heißt es in der Grundsatzerklärung: „Sie fördert das Bewusstsein für die Einbindung des Lebens in weltweite, soziale, ökonomische und ökologische Zusammenhänge. Sie entwickelt und stärkt die Fähigkeit, den Risiken der Globalisierung – beschleunigtem Ressourcenverbrauch, wachsender ökologischer Instabilität, sozialer Polarisierung, Menschenrechtsverletzungen, undemokratischen Machtstrukturen, Bedrohungen von Frieden und Sicherheit – entgegenzuwirken. Sie befähigt aber auch, die Chancen der lokalen und nationalen Entgrenzung durch die freie Verfügbarkeit von Informationen, durch wachsende Partizipationsmöglichkeiten und die Wertschätzung kultureller Vielfalt für größere Chancengerechtigkeit und nachhaltige Lebensqualität zu nutzen.″
Bildung für nachhaltige Entwicklung kann in Hamburg auf langjährigen Erfahrungen sowie auf der Kooperationsbereitschaft zahlreicher Umwelt- und entwicklungspolitischer Organisationen aufbauen. In den Schulen ist eine Orientierung an den Rahmenplänen der Aufgabengebiete möglich, in denen diese Zielsetzungen verankert sind.
Die beteiligten Akteure sind in dem Forum Hamburger Bildungsagenda zusammengeschlossen, dessen Koordinierungsgruppe sich um eine Weiterentwicklung der Bildungskonzepte und eine Ausweitung des Netzwerkes bemüht.
Die Hamburger Bildungsagenda hat sich für die kommenden Jahre u.a. zum Ziel gesetzt, die didaktische Diskussion zu intensivieren und größere Methodenvielfalt sowie neue Bildungsmaterialien zu entwickeln. Diesem Ziel dienen die Handreichungen.