Inhaltsverzeichnis: Vorwort Ralph Bergold Grußwort Angela Rückert-Dahm Einleitung in das Werkbuch Barbara Asbrand / Ralph Bergold / Petra Dierkes / Gregor Lang-Wojtasik 1. Grundlagen1.1. Engagement braucht Perspektiven - Das Projekt im Kontext einer Kultur der Nachhaltigkeit
Hermann Garritzmann1.2. Die Zielgruppe: Lebenswelten und Lernen im Dritten Lebensalter
Gerlinde Wouters1.2.1. Hinführung
1.2.2. Lebenswelten im Dritten Lebensalter
1.2.3. Engagement durch Lernen und Lernen durch Engagement
1.3. Politische Sozialisation und Globales Lernen im Dritten Alter
Hartmut Heidenreich1.3.1. Ausgangspunkt: Eine austarierte Erwachsenenbildung
1.3.2. Erwachsenenbildung im Dritten Lebensalter
1.3.3. Politische Sozialisation: Die 68er im Dritten Lebensalter
1.3.4. Erwachsenenbildung, Globales Lernen, intergenerationelle Bildung: neue pädagogische Verhältnisse
1.3.5. Zukunftsorientierung in der politischen Bildung, Globales Lernen, universale Solidarität, advokatorische Ethik
1.4. Pädagogische Grundlagen Globalen Lernens
Barbara Asbrand / Gregor Lang-Wojtasik / Annette Scheunpflug1.4.1. Historische Wurzeln des Konzepts Globalen Lernens
1.4.2. Die Beschreibung der Welt: Globalisierung und Weltgesellschaft
1.4.3. Die Leitbilder: Nachhaltigkeit und Gerechtigkeit
1.4.4. Globales Lernen und Eine-Welt- Arbeit
1.4.5. Globales Lernen als Erwerb von Kompetenzen für das Leben in der Weltgesellschaft
1.5 Zusammenfassung: Globales Lernen im Dritten Lebensalter - Schnittfelder zweier Bildungsbereiche
Barbara Asbrand / Gregor Lang-Wojtasik / Annette Scheunpflug1.5.1. Globales Lernen und Altersbildung: Herausforderungen in unterschiedlichen Bildungsbereichen
1.5.2. Globales Lernen als Bildungsangebot für Menschen im Dritten Lebensalter
2. Kompetenzen erwerben - Multiplikatorenqualifizierung zum Globalen Lernen im Dritten Lebensalter2.1. Die Konzeption der Fortbildung
Petra Dierkes2.1.1. Großes Interesse - Die Teilnehmenden und ihre vielfältigen Potenziale
2.1.2. Es gab viel zu lernen - Ziele und zu vermittelnde Fähigkeiten
2.1.3. Ein intensives Fortbildungsjahr - Struktur und Themen
2.1.4. Fortbildungskultur - lebensnah und kollegial
2.1.5. Ergebnisoffene Bildungsarbeit - Globales Lernen und Engagement
2.2. Ins Licht gerückt: Module des Fortbildungskonzepts
Barbara Asbrand / Eva-Maria Antz / Petra Dierkes / Dirk Grossmann / Jörg Siebert2.2.1. Modul 2: Wer oder was bewegt mich in meinem Engagement für nachhaltige Entwicklung?
2.2.2. Modul 4: „Drittes Lebensalter" - Grundlagen der Altenbildung
2.2.3. Modul 9: Lernen im Dritten Lebensalter
2.2.4. Modul 10 und 11: Who is who - Die Arbeit von NRO im Bereich Umwelt und Entwicklung
2.2.5. Modul 14: Entwicklung einer Projektidee
2.2.6. Modul 15: Planung der Praxisbegleitung und Lernpartnerschaften
2.3. Ins Licht gerückt: Methodische Ideen aus der Fortbildung
Eva-Maria Antz / Simone Holderried / Brigitte Krecan-Kirchbichler / Bernd Möllers / Birgit Schösswender / Gerlinde Wouters2.3.1. Erprobte kleine Bausteine: Methoden, die wenig Zeit brauchen
2.3.2. Erprobte große Bausteine: Methoden, die viel Zeit brauchen
2.3.3. Methoden rund um das Thema „Alter(n)"
2.3.4. Methoden der Praxisreflexion
2.3.5. Ein beispielhafter Prozess: Planung, Umwege und Zieleinlauf
Birgit Schösswender2.4. Ins Licht gerückt: Inhaltliche Inputs aus der Fortbildung
2.4.1. Im Wortlaut: Solidarität und Spiritualität. Lebenskunst und Lebensstil - Eine Einführung
Jörg Siebert2.4.2. Im Wortlaut: Nachhaltige Entwicklung braucht Engagement- Ein Impulsvortrag
Angelika Zähmt 3. Praxisanregungen zu den Handlungs- und Themenfeldern3.1. Themenfeld Soziale Gerechtigkeit
Annette Scheunpflug3.1.1. Man muss drüber reden - Arbeitskreis zum Thema soziale Gerechtigkeit
3.1.2. Tageswerkstatt Globales Lernen im Dritten Lebensalter
3.1.3. Praxistipps für Veranstaltungen zum Thema „soziale Gerechtigkeit"
3.2. Themenfeld Lokal-Global
Gregor Lang-Wojtasik3.2.1. Nachhaltige Kurzreisen
3.2.2. Alternativer Stadtspaziergang
3.2.3. Praxistipps zum Thema „Lokal - Global"
3.3. Themenfeld Ökonomie und Fairer Handel
Barbara Asbrand und Birgit Schösswender3.3.1. Blumenwelten - der dornige Weg vom Feld zur Vase
3.3.2. Politik mit dem Einkaufskorb
3.3.3. Der Weg eines Weltladens in die Innenstadt
3.3.4. Praxistipps für Veranstaltungen und Projekte zum Thema „Fairer Handel"
3.4. Themenfeld Spiritualität
Gregor Lang-Wojtasik3.4.1. Anders leben - ein Theorie-Praxis-Seminar
3.4.2. Gut leben in Zeiten der Globalisierung - Bibel-Gesprächskreis
3.4.3. Praxistipps zum Thema „Spiritualität"
4. Was lässt sich aus dem Modellversuch lernen? - Anregungen der wissenschaftlichen Evaluation
Gregor Lang-Wojtasik / Annette Scheunpflug / Claudia Bergmüller5. Ausblick: Grenzen, Chancen und Perspektiven des Vorhabens
Barbara Asbrand / Ralph Bergold / Petra Dierkes / Gregor Lang-Wojtasik6. Literatur
7. Über die Autorinnen und Autoren