Quelle: http://www.cph-nuernberg.org/akademie/dokumentationen/publikationen/wir-sind-die-besseren-globalisierer.html#c819
Inhaltsverzeichnis:
Ein „besserer Globalisierer″ – Widmung für Peter Balleis SJ
Für wen dieses Buch geschrieben ist
I. Die werkstatt-weltweit – Konzepte, Hintergründe und Angebote in Deutschland
1. Die werkstatt-weltweit – der Kontext
Das Anliegen der werkstatt-weltweit und ihrer Träger, Siegfried Grillmeyer
Globales Lernen – eine Herausforderung für uns alle, Siegfried Grillmeyer
Der Dienst am Glauben und die Förderung der Gerechtigkeit, Jörg Dantscher SJ
Diesem Geheimnis immer auf der Spur oder: „Die Unterscheidung der Geister″, Jörg Dantscher SJ
2. Die werkstatt-weltweit – die Realität werkstatt-weltweit – Ansichtssachen, Sahayaraj Stanley SJ
Die werkstatt-weltweit verändert die Missionsprokur! Team der Jesuitenmission
Essayistische Gedanken über eine etwas andere „Werkstatt″, Barbara Lang
Tigerhill-Dreams – Die Atmosphäre im fünften Stock, Tordis Schuster
3. Mitmachprojekte
Eine Einladung zum „Mitmachen″ in der werkstatt, Marc-Stephan Giese SJ
Das Projekt Wasserkarawanen, Marc-Stephan Giese SJ
Das Projekt „Kleine Regenfänger″, Barbara Lang
Wasser ist mehr – eine Erfahrung, Jörg Dantscher SJ
Wasser bis zum nächsten Jahr – zum Hintergrund, Robert D′Costa SJ
Das Projekt „Bücher für den Sudan″, Barbara Lang
Das Druckerpatronenprojekt „Leeres für Bares″, Barbara Lang
4. Seminare für „bessere Globalisierer″, Carolin Auner
„Das globale Dorf ″ – Fluch und Segen für die Welt?
Globalisierung „anders″ gestalten?
Das konkrete Seminarangebot der werkstatt-weltweit
II. Die werkstatt-weltweit vor Ort – Jesuitische Freiwilligendienste im (In- und) Ausland
1. Exposure-Projekte – „Mitfahr-Projekte″
„Wir fahren da mal hin″ – Zum Hintergrund der Exposure-Reisen Siegfried Grillmeyer
werkstatt-weltweit-Reisen vergisst man nicht! Samuel Drempetic
Die Reisen der werkstatt-weltweit nach Asien „Passage to India″ 2004 und 2006, Carolin Auner
Impressionen vor und nach Indien 2004, Tordis Schuster
Die Reise der werkstatt-weltweit nach Lateinamerika Salsa y Café – Exposure Venezuela, Carolin Auner
Salsa y Café – Mehr als Salsamusik und Kaffeebohnen, Iris Krauß
Ausblick – Die geplanten Reisen der werkstatt-weltweit. Das andere Ägypten, Marc-Stephan Giese SJ
Erfahrungsbericht zum Land der Pharaonen, Christian Braunigger SJ
„Das Meer des Lernens kennt keine Grenzen″. China – zwischen Hühnern und High-Tech, Siegfried Grillmeyer
Erfahrungsbericht zur Kleinstadt in der großen Ebene, Christian Straube
Über Jakarta nach Sydney – der Weltjugendtag in Sydney als Exposure 2008, Marc-Stephan Giese SJ
2. Mehrmonatige Freiwilligeneinsätze – WeWeX: „Einfach Mit-Leben″.
Was bedeutet WeWeX – weltweites Experimentieren? Marc-Stephan Giese SJ
Erfahrungsberichte
Brasilien – Mein Einstieg in ein „neues Leben″, Judith Arnold
Vier Monate Venezuela, Dominikus Pohl
„Indien hat mich Dankbarkeit und Demut gelehrt″, Mira Bierbaum
„... ein paar Lebenszentimeter wachsen″ – drei Monate in Indien, Maria Schröder
Ankunft in einer völlig anderen Welt – Simbabwe, Meike Bertling und Pia Dabbelt
Makumbi – mein Paradies, Angelika Mendes
3. Einjährige Freiwilligeneinsätze – „Einfach Mit-Arbeiten″ als JEV
Was bedeutet JEV? Jonas Weinzierl in Zusammenarbeit mit Michael Beschorner SJ
Erfahrungsberichte
Formen und formen lassen – Rückblick auf ein JEV-Jahr in Rumänien, Katharina Müller
„Grenzerfahrungen″ in Berlin, Johannes Zepezauer
4. Einjährige Freiwilligeneinsätze – „Einfach Mit-Arbeiten″ als JMV
„Einfach Mit-Arbeiten″, Marc-Stephan Giese SJ
Erfahrungen aus der Begleitung von Freiwilligeneinsätzen, Klaus Väthröder SJ
Erfahrungsberichte
Asien
„Indien hat einen tiefen Eindruck bei mir hinterlassen″, Susanna Dörfler
Vivaldis „Vier Jahreszeiten″ in Indien, Susanne Heigl
Salaam Bombay oder wie man sich in Afrika verliebt, Kai-Stefanie Heine
Miteinander leben – voneinander lernen, Cosima Eickmeier
„Indien wurde Alltag″, Anne Meyer
Afrika
Als deutscher Architekt im Sudan, Martin Grütters
„Am Leben in Simbabwe teilhaben″, Judith Salat
Südamerika
Schicksale im Dschungel, Silvia Richtarz
„Irgendwann kommt in Paraguay die Sauerkraut- oder Schwarzbrotphase ...″, Judith Wagner
Zwischen Studium und Ernst des Lebens, Monika Massun
„Gemeinsam an Träumen arbeiten″ – Als Freiwillige in Argentinien, Isabelle Haberkorn
Nicht alles ist planbar – Vier Jahre in Venezuela, Katrin Weber
Europa / Asien
„Die Türkei ist für mich Gegenwart und Zukunft″, Claudia Reichhardt
III. Die werkstatt-weltweit und mehr – Sonderprojekte, Reflexionen, Weiterführendes
1. Das Projekt zum Weltjugendtag:
Arche Noah – gemeinsam die Welt gestalten, Siegfried Grillmeyer
„Arche Noah″ – mehr als ein singuläres Projekt zum Weltjugendtag
Arche Noah – Ark of Noah – Arca de Noé: Idee und Konzept
Schlussfolgerungen – „Together we build the world″
2. Das Musikprojekt der werkstatt – gemeinsam Musizieren
„Sonidos de la tierra″ – Klänge der Erde, weltweite Klänge, Christina Zetlmeisl
3. Vertiefendes und Reflexionen
Dem Geist ein Zeitfenster öffnen – Eine Einladung zur spirituellen Vertiefung, Siegfried Grillmeyer
Weiterführende Literaturhinweise, Marc-Stephan Giese SJ
Die neoliberale Globalisierung und die globale Realität, Peter Balleis SJ
Bildung als Ware auf dem globalen Markt oder als Grundrecht? Peter Balleis SJ
Eine Einladung zum Weiterlesen: „weltweit″, Thomas Barth
Nachwort des Herausgebers der Reihe
Bildverzeichnis