User Online: 2 | Timeout: 18:16Uhr ⟳ | email | BNE OS e.V.  | Info | Portal Klimabildung  | Auswahl | Logout | AAA  Mobil →
BNELIT - Datenbank zu Bildung für nachhaltige Entwicklung: wissenschaftliche Literatur und Materialien
Bildung für nachhaltige Entwicklung: wiss. Literatur und Materialien (BNELIT)
Datensätze des Ergebnisses:
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen
1. Herausgeberwerk
(Korrektur)Anmerkung zu einem Objekt von BNE-LITERATUR per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!) in den Download Korb (max. 50)!
Herausgeber/-in:
zus. bet. Pers.:
 
Hauptsachtitel:
"Wir sind die besseren Globalisierer".
Untertitel/Zusätze:
Praxishandbuch der werkstatt-weltweit für globales Lernen und Freiwilligendienste.
Erscheinungsort:
Schwalbach / Ts.
Erscheinungsjahr:
ISBN:
389974366
 
9783899743661
Titelbild:
Kleinbild
Kurzinfo:
Quelle: http://www.cph-nuernberg.org/akademie/dokumentationen/publikationen/wir-sind-die-besseren-globalisierer.html#c819

Kurzinfo:

Anlässlich des Wechsels von Peter Balleis S.J. – Gründungsvater der werkstatt-weltweit – zum Jesuit Refugee Service (JRS) nach Rom entstand diese Dokumentation. Sie beschreibt Beiträge zur Globalisierung, die den Menschen und die Begegnung in den Mittelpunkt stellen.Interessenten, die sich nach einem Perspektivenwechsel sehnen und selber Solidarität mit den Armen leben wollen, erwartet ein lebendiger Einblick in die Möglich-keiten und Wirklichkeiten interkulturellen Lernens auf lokaler und globaler Ebene. Neben Reflexionen über die christliche Motivation gewinnt der Leser einen Einblick durch zahlreiche Erfahrungsberichte, Fakten und Hintergründe zur Globalisierung. Das Buch belegt außerdem die fruchtbare Zusammenarbeit der Jesuitenmission mit der Akademie C.-Pirckheimer-Haus in Nürnberg, getragen durch das weltweite Netzwerk von Kontakten und Projekten des Jesuitenordens und den vielen Freiwilligen, die sich für ein Engagement weltweiter Solidarität öffnen. Mit Leidenschaft für die Menschen die besseren Globalisierer zu sein, das ist die Kraft spendende Motivation der werkstatt-weltweit.

Quelle: http://www.werkstatt-weltweit.info/uploads/media/Praxishandbuch_werkstatt_weltweit.pdf

Kurzinfo:

Wir hatten es schon lange vor, nun ist es endlich geschafft: In unserem soeben erschienenen Buch geben wir einen systematischen Einblick in die verschiedenen Arbeitsbereiche und Angebote der werkstatt-weltweit. Seit fünf Jahren gibt es die Jugendinitiative der Jesuitenmission, die sich in Zusammenarbeit mit der Akademie Caritas-Pirckheimer-Haus (CPH) mittlerweile fest etabliert hat.

Mit-Machen
Im ersten Kapitel des Buches erzählen wir von unseren so genannten „Mitmachprojekten″ in Deutschland: Schulklassen und Jugendgruppen setzen sich auf kreative Weise für Projekte der Jesuitenmission in Lateinamerika, Asien und Afrika ein. Kinder fangen zum Beispiel Regen auf, um ein Wasserprojekt in Indien zu unterstützen. Schüler helfen Schülern in Afrika, indem sie Englischbücher und Druckerpatronen sammeln. Außerdem beschreiben wir unsere Bildungsangebote für Jugendliche: Seminare, Vorträge und Projekttage zum Themenfeld Globalisierung oder zu Lebenserfahrungen und Projekten in anderen Ländern.

Mit-Fahren und Mit-Leben
Im zweiten Kapitel, dem Herzstück des Buches, kommen junge Menschen zu Wort. Erfahrungsberichte bieten ein buntes Bild von Lebensverhältnissen rund um den Globus. Hier werden die jesuitischen Freiwilligendienste lebendig: Die Möglichkeiten von Erfahrungsreisen, mehrmonatigen Aufenthalten in Projekten weltweit und die ein- bis mehrjährigen Freiwilligeneinsätze als Jesuit European Volunteers in Deutschland oder als Jesuit Mission Volunteers im Ausland. Im dritten Kapitel werden besondere Aktionen wie das Projekt zum Weltjugendtag „Arche Noah″ oder das Musikprojekt „Sonidos de la Tierra″ dokumentiert. Einige Beiträge zur Globalisierung von Peter Balleis SJ als dem Gründungsvater der werkstatt-weltweit runden diesen Bereich ab.

Schreiben ohne Strom
Viele haben an dem Buch mitgearbeitet – zum Teil unter sehr erschwerten Bedingungen. Eine Freiwillige, die für einige Monate in einem Landlosenlager in Brasilien lebt und arbeitet, schrieb zum Beispiel in einer E-Mail: „Ich sitze gerade in São Paulo in einem Internet-Café und würde gerne zu dem Buch beitragen. Das ist leider nicht ganz einfach, da ich in einer Baracke ohne Strom und Wasser wohne und deshalb nur recht selten an einen PC komme…″

Einladung zur Wegbestimmung
Das Buch ist ein Werkstattbericht und damit eine Einladung zum Engagement an alle, die sich für die Arbeit der Jesuitenmission, für Fragen der Globalisierung und für interkulturelles Lernen interessieren. Die besseren Globalisierer zu sein bedeutet nicht, wirtschaftliche Vorteile und politischen Einfluss durch die weltweiten Vernetzungen zu gewinnen, sondern Menschen zu verbinden und weltweite Solidarität zu fördern. Welche Wege sich dafür am besten eignen, ist noch lange nicht endgültig bestimmt. Aber unsere Versuche sind mehr als ein Anfang!

Wo bekomme ich das Buch?
Nähere Informationen zum Buch und den beschriebenen Projekten gibt es auf unserer Homepage www.werkstatt-weltweit.org. Das Buch ist über die werkstatt-weltweit, direkt im Buchhandel oder beim Wochenschauverlag (www.wochenschau-verlag.de) zu beziehen.
Inhaltsverzeichnis :
Quelle: http://www.cph-nuernberg.org/akademie/dokumentationen/publikationen/wir-sind-die-besseren-globalisierer.html#c819

Inhaltsverzeichnis:

Ein „besserer Globalisierer″ – Widmung für Peter Balleis SJ
Für wen dieses Buch geschrieben ist

I. Die werkstatt-weltweit – Konzepte, Hintergründe und Angebote in Deutschland
1. Die werkstatt-weltweit – der Kontext
Das Anliegen der werkstatt-weltweit und ihrer Träger, Siegfried Grillmeyer
Globales Lernen – eine Herausforderung für uns alle, Siegfried Grillmeyer
Der Dienst am Glauben und die Förderung der Gerechtigkeit, Jörg Dantscher SJ
Diesem Geheimnis immer auf der Spur oder: „Die Unterscheidung der Geister″, Jörg Dantscher SJ

2. Die werkstatt-weltweit – die Realität werkstatt-weltweit – Ansichtssachen, Sahayaraj Stanley SJ
Die werkstatt-weltweit verändert die Missionsprokur! Team der Jesuitenmission
Essayistische Gedanken über eine etwas andere „Werkstatt″, Barbara Lang
Tigerhill-Dreams – Die Atmosphäre im fünften Stock, Tordis Schuster

3. Mitmachprojekte
Eine Einladung zum „Mitmachen″ in der werkstatt, Marc-Stephan Giese SJ
Das Projekt Wasserkarawanen, Marc-Stephan Giese SJ
Das Projekt „Kleine Regenfänger″, Barbara Lang
Wasser ist mehr – eine Erfahrung, Jörg Dantscher SJ
Wasser bis zum nächsten Jahr – zum Hintergrund, Robert D′Costa SJ
Das Projekt „Bücher für den Sudan″, Barbara Lang
Das Druckerpatronenprojekt „Leeres für Bares″, Barbara Lang

4. Seminare für „bessere Globalisierer″, Carolin Auner
„Das globale Dorf ″ – Fluch und Segen für die Welt?
Globalisierung „anders″ gestalten?
Das konkrete Seminarangebot der werkstatt-weltweit

II. Die werkstatt-weltweit vor Ort – Jesuitische Freiwilligendienste im (In- und) Ausland
1. Exposure-Projekte – „Mitfahr-Projekte″
„Wir fahren da mal hin″ – Zum Hintergrund der Exposure-Reisen Siegfried Grillmeyer
werkstatt-weltweit-Reisen vergisst man nicht! Samuel Drempetic
Die Reisen der werkstatt-weltweit nach Asien „Passage to India″ 2004 und 2006, Carolin Auner
Impressionen vor und nach Indien 2004, Tordis Schuster
Die Reise der werkstatt-weltweit nach Lateinamerika Salsa y Café – Exposure Venezuela, Carolin Auner
Salsa y Café – Mehr als Salsamusik und Kaffeebohnen, Iris Krauß
Ausblick – Die geplanten Reisen der werkstatt-weltweit. Das andere Ägypten, Marc-Stephan Giese SJ
Erfahrungsbericht zum Land der Pharaonen, Christian Braunigger SJ
„Das Meer des Lernens kennt keine Grenzen″. China – zwischen Hühnern und High-Tech, Siegfried Grillmeyer
Erfahrungsbericht zur Kleinstadt in der großen Ebene, Christian Straube
Über Jakarta nach Sydney – der Weltjugendtag in Sydney als Exposure 2008, Marc-Stephan Giese SJ

2. Mehrmonatige Freiwilligeneinsätze – WeWeX: „Einfach Mit-Leben″.
Was bedeutet WeWeX – weltweites Experimentieren? Marc-Stephan Giese SJ
Erfahrungsberichte
Brasilien – Mein Einstieg in ein „neues Leben″, Judith Arnold
Vier Monate Venezuela, Dominikus Pohl
„Indien hat mich Dankbarkeit und Demut gelehrt″, Mira Bierbaum
„... ein paar Lebenszentimeter wachsen″ – drei Monate in Indien, Maria Schröder
Ankunft in einer völlig anderen Welt – Simbabwe, Meike Bertling und Pia Dabbelt
Makumbi – mein Paradies, Angelika Mendes

3. Einjährige Freiwilligeneinsätze – „Einfach Mit-Arbeiten″ als JEV
Was bedeutet JEV? Jonas Weinzierl in Zusammenarbeit mit Michael Beschorner SJ
Erfahrungsberichte
Formen und formen lassen – Rückblick auf ein JEV-Jahr in Rumänien, Katharina Müller
„Grenzerfahrungen″ in Berlin, Johannes Zepezauer

4. Einjährige Freiwilligeneinsätze – „Einfach Mit-Arbeiten″ als JMV
„Einfach Mit-Arbeiten″, Marc-Stephan Giese SJ
Erfahrungen aus der Begleitung von Freiwilligeneinsätzen, Klaus Väthröder SJ
Erfahrungsberichte
Asien
„Indien hat einen tiefen Eindruck bei mir hinterlassen″, Susanna Dörfler
Vivaldis „Vier Jahreszeiten″ in Indien, Susanne Heigl
Salaam Bombay oder wie man sich in Afrika verliebt, Kai-Stefanie Heine
Miteinander leben – voneinander lernen, Cosima Eickmeier
„Indien wurde Alltag″, Anne Meyer
Afrika
Als deutscher Architekt im Sudan, Martin Grütters
„Am Leben in Simbabwe teilhaben″, Judith Salat
Südamerika
Schicksale im Dschungel, Silvia Richtarz
„Irgendwann kommt in Paraguay die Sauerkraut- oder Schwarzbrotphase ...″, Judith Wagner
Zwischen Studium und Ernst des Lebens, Monika Massun
„Gemeinsam an Träumen arbeiten″ – Als Freiwillige in Argentinien, Isabelle Haberkorn
Nicht alles ist planbar – Vier Jahre in Venezuela, Katrin Weber
Europa / Asien
„Die Türkei ist für mich Gegenwart und Zukunft″, Claudia Reichhardt

III. Die werkstatt-weltweit und mehr – Sonderprojekte, Reflexionen, Weiterführendes
1. Das Projekt zum Weltjugendtag:
Arche Noah – gemeinsam die Welt gestalten, Siegfried Grillmeyer
„Arche Noah″ – mehr als ein singuläres Projekt zum Weltjugendtag
Arche Noah – Ark of Noah – Arca de Noé: Idee und Konzept
Schlussfolgerungen – „Together we build the world″

2. Das Musikprojekt der werkstatt – gemeinsam Musizieren
„Sonidos de la tierra″ – Klänge der Erde, weltweite Klänge, Christina Zetlmeisl

3. Vertiefendes und Reflexionen
Dem Geist ein Zeitfenster öffnen – Eine Einladung zur spirituellen Vertiefung, Siegfried Grillmeyer
Weiterführende Literaturhinweise, Marc-Stephan Giese SJ
Die neoliberale Globalisierung und die globale Realität, Peter Balleis SJ
Bildung als Ware auf dem globalen Markt oder als Grundrecht? Peter Balleis SJ
Eine Einladung zum Weiterlesen: „weltweit″, Thomas Barth

Nachwort des Herausgebers der Reihe
Bildverzeichnis