User Online: 4 | Timeout: 16:39Uhr ⟳ | email | BNE OS e.V.  | Info | Portal Klimabildung  | Auswahl | Logout | AAA  Mobil →
BNELIT - Datenbank zu Bildung für nachhaltige Entwicklung: wissenschaftliche Literatur und Materialien
Bildung für nachhaltige Entwicklung: wiss. Literatur und Materialien (BNELIT)
Datensätze des Ergebnisses:
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen
1. Verfasserwerk
(Korrektur)Anmerkung zu einem Objekt von BNE-LITERATUR per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!) in den Download Korb (max. 50)!
Verfasser/-in:
Hauptsachtitel:
Globales Lernen im Geographieunterricht.
Untertitel/Zusätze:
Eine fachdidaktische Studie.
Erscheinungsort:
Saarbrücken
Erscheinungsjahr:
ISBN:
3836453258
 
9783836453257
Kurzinfo:
Quelle: http://deposit.d-nb.de/cgi-bin/dokserv?id=3058392&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm

Verlagsinfo::

Von den Umständen der Globalisierung - positiv oder negativ - sind wir alle betroffen. Das Thema ist in den Medien omnipräsent. Die Veränderungen der Gesellschaft zu einer Weltgesellschaft und der Erde zu einem globalen Dorf werden zunehmend spürbar. Globales Lernen stellt die pädagogische Antwort auf den Globali-sierungsprozess und die damit einhergehenden Chancen und Risiken dar. Die Schülerinnen und Schüler sollen auf das Leben unter den Bedingungen der Globalisierung vorbereitet werden und durch globales Lernen Mündigkeit erlangen um an diesem Prozess aktiv teilzuhaben. Ein offengestalteter und zukunftsorientierter Geographieunterricht macht Globales Lernen in besonderem Maße möglich. Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Umsetzung des didaktischen Konzeptes im Geographieunterricht des Gymnasiums.
Inhaltsverzeichnis :
Quelle: http://d-nb.info/98716239X/04

Inhaltsverzeichnis:

Inhaltsverzeichnis
Abbildungsverzeichnis
Tabellenverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis

1 Einleitung
1.1 Anlass und Ziel der Arbeit
1.2 Überblick
1.3 Lesebemerkungen

2 Erste Einordnung
2.1 Vorläufiger Definitionsversuch
2.2 Begriffsentwicklung
2.3 Zusammenfassung

3 Theoretische Ansätze
3.1 Das Konzept Globalen Lernens nach BÜHLER
3.2 Das Konzept Globalen Lernens nach SELBY
3.3 Ansatz des Schweizer Forums „Schule für Eine Welt"
3.3.1 Leitideen
3.3.2 Definition
3.4 Zusammenfassung

4 Globales Lernen als Auftrag.des Geographieunterrichts
4.1 Globalisierung als Anstoß für ein didaktisches Konzept
4.1.1 Veränderte Lebensbedingungen
4.1.2 Veränderte Unterrichtsbedingungen
4.2 Globalisierung als Gegenstand des GU
4.3 Globales Lernen im GU
4.4 Zusammenfassung

5 Bestandsaufnahme
5.1 Globales Lernen in der Bildungspolitik
5.1.1 Agenda 21
5.1.2 Das BLK-Programm „21"
5.1.3 Globales Lernen in der europäischen Bildungspolitik
5.1.4 Globales Lernen in der deutschen Bildungspolitik
5.2 Globales Lernen in Rahmenplänen
5.2.1 Globales Lernen im Hamburger Rahmenplan
5.2.1.1 Die Hamburger Bildungsagenda
5.2.1.2 Der Hamburger Rahmenplan Geographie
5.2.1.3 Empirische Analyse der Unterrichtsinhalte
5.2.2 Globales Lernen im nordrhein-westfälischen Rahmenplan
5.2.3 Globales Lernen im saarländischen Rahmenplan
5.2.3.1 Inhaltliche Analyse
5.2.3.2 Empirische Analyse der Unterrichtinhalte
5.3 Empirische Untersuchung zur Umsetzung Globalen Lernens im GU
5.3.1 Fragestellung und Zielsetzung der Untersuchung
5.3.2 Methodische Vorgehensweise
5.3.2.1 Aufbau des Fragebogens
5.3.2.2 Konstruktion des Fragebogens
5.3.3 Durchführung der Untersuchung
5.3.4 Ergebnisse der Untersuchung
5.3.4.1 Definition des Globalen Lernens
5.3.4.2 Stellenwert Globalen Lernens
5.3.4.3 Verankerung Globalen Lernens in Rahmenplänen
5.3.4.4 Globales Lernen im GU
5.4 Zusammenfassung

6 Fazit

Literaturverzeichnis
Internetquellen