Quelle: http://d-nb.info/98716239X/04
Inhaltsverzeichnis:
Inhaltsverzeichnis
Abbildungsverzeichnis
Tabellenverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis
1 Einleitung
1.1 Anlass und Ziel der Arbeit
1.2 Überblick
1.3 Lesebemerkungen
2 Erste Einordnung
2.1 Vorläufiger Definitionsversuch
2.2 Begriffsentwicklung
2.3 Zusammenfassung
3 Theoretische Ansätze
3.1 Das Konzept Globalen Lernens nach BÜHLER
3.2 Das Konzept Globalen Lernens nach SELBY
3.3 Ansatz des Schweizer Forums „Schule für Eine Welt"
3.3.1 Leitideen
3.3.2 Definition
3.4 Zusammenfassung
4 Globales Lernen als Auftrag.des Geographieunterrichts
4.1 Globalisierung als Anstoß für ein didaktisches Konzept
4.1.1 Veränderte Lebensbedingungen
4.1.2 Veränderte Unterrichtsbedingungen
4.2 Globalisierung als Gegenstand des GU
4.3 Globales Lernen im GU
4.4 Zusammenfassung
5 Bestandsaufnahme
5.1 Globales Lernen in der Bildungspolitik
5.1.1 Agenda 21
5.1.2 Das BLK-Programm „21"
5.1.3 Globales Lernen in der europäischen Bildungspolitik
5.1.4 Globales Lernen in der deutschen Bildungspolitik
5.2 Globales Lernen in Rahmenplänen
5.2.1 Globales Lernen im Hamburger Rahmenplan
5.2.1.1 Die Hamburger Bildungsagenda
5.2.1.2 Der Hamburger Rahmenplan Geographie
5.2.1.3 Empirische Analyse der Unterrichtsinhalte
5.2.2 Globales Lernen im nordrhein-westfälischen Rahmenplan
5.2.3 Globales Lernen im saarländischen Rahmenplan
5.2.3.1 Inhaltliche Analyse
5.2.3.2 Empirische Analyse der Unterrichtinhalte
5.3 Empirische Untersuchung zur Umsetzung Globalen Lernens im GU
5.3.1 Fragestellung und Zielsetzung der Untersuchung
5.3.2 Methodische Vorgehensweise
5.3.2.1 Aufbau des Fragebogens
5.3.2.2 Konstruktion des Fragebogens
5.3.3 Durchführung der Untersuchung
5.3.4 Ergebnisse der Untersuchung
5.3.4.1 Definition des Globalen Lernens
5.3.4.2 Stellenwert Globalen Lernens
5.3.4.3 Verankerung Globalen Lernens in Rahmenplänen
5.3.4.4 Globales Lernen im GU
5.4 Zusammenfassung
6 Fazit
Literaturverzeichnis
Internetquellen