Quelle: http://www.hausarbeiten.de/faecher/vorschau/74722.html
Inhaltsverzeichnis:
Einleitung
1 Wege des Globalen Lernens unter dem Leitbild einer nachhaltigen Entwicklung
1.1 Globalisierung – die Welt verändert sich
1.1.1 Was ist Globalisierung? – Eine Begriffserklärung
1.1.2 Folgen von Globalisierung
1.1.2.1 Ökonomische Dimension
1.1.2.2 Sozio-kulturelle Dimension
1.1.2.3 Ökologische Dimension
1.2 Das Leitbild der Agenda 21- Aufgaben für die Zukunft
1.2.1 Nachhaltige Entwicklung
1.2.2 Rio 1992
1.2.3 Die UN-Dekade
1.3 Gemeinsame Herausforderungen – Gesellschaft im Wandel
1.3.1 Charakteristika der Weltgesellschaft
1.3.2 Globale Herausforderungen an die Gesellschaft
1.3.3 Neue Herausforderungen an die Bildung
1.4 Globales Lernen als pädagogische Konzeption
1.4.1 Von der Entwicklungspädagogik zum Globalen Lernen
1.4.2 Eine aktuelle Einordnung
1.4.3 Konzepte
1.4.3.1 Forum „Schule für eine Welt″ – 4 Leitideen
1.4.3.2 Der didaktische Würfel
1.5 Kriterienkatalog
2 Wege des Tourismus unter dem Leitbild einer nachhaltigen Entwicklung
2.1 Zum Tourismusbegriff
2.2 Folgen des (Massen-)Tourismus
2.2.1 Belastungen ökonomischer Art
2.2.2 Belastungen sozio-kultureller Art
2.2.3 Belastungen ökologischer Art
2.3 Alternatives Reisen
2.3.1 Sanfter Tourismus
2.3.2 Ökotourismus
2.4 Nachhaltiger Tourismus
2.4.1 Begriffserklärung
2.4.2 Nachhaltiger Tourismus: Vision oder Herausforderung?
2.5 Tourismus als Begegnungschance und Lernfeld
3 Das InWent-Programm ASA – Perspektiven wechseln
3.1 InWent
3.2 ASA-Programm
3.2.1 Über ASA
3.2.2 Leitbild
3.2.3 Projektmöglichkeiten
4 Umsetzung des Globalen Lernens bei ASA
4.1 Globale Kompetenz
4.1.1 Globales Lernen in Deutschland
4.1.2 Globales Lernen im Ausland
4.2 Sozial- und Handlungskompetenz
4.2.1 Globales Lernen in Deutschland
4.2.2 Globales Lernen im Ausland
4.3 Selbstkompetenz
4.3.1 Globales Lernen in Deutschland
4.3.2 Globales Lernen im Ausland
5 Zusammenfassung und Ausblick – Auf zu neuen Ufern
Literaturverzeichnis
Tabellen- und Abbildungsverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis
Anhang