User Online: 2 | Timeout: 09:37Uhr ⟳ | email | BNE OS e.V.  | Info | Portal Klimabildung  | Auswahl | Logout | AAA  Mobil →
BNELIT - Datenbank zu Bildung für nachhaltige Entwicklung: wissenschaftliche Literatur und Materialien
Bildung für nachhaltige Entwicklung: wiss. Literatur und Materialien (BNELIT)
Datensätze des Ergebnisses:
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen
1. Verfasserwerk
(Korrektur)Anmerkung zu einem Objekt von BNE-LITERATUR per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!) in den Download Korb (max. 50)!
Verfasser/-in:
Hauptsachtitel:
Globales Lernen.
Untertitel/Zusätze:
Eine Bildungserfahrung auf Reisen.
Erscheinungsort:
Saarbrücken
Erscheinungsjahr:
ISBN:
3836461722
 
9783836461726
Kurzinfo:
Quelle: http://www.hausarbeiten.de/faecher/vorschau/74722.htmll

Abstract

Der Globalisierungsprozess stellt die Pädagogik vor die Aufgabe, Bildung und Lernen im erweiterten Horizont der Weltgesellschaft neu zu verorten. Für diese große Herausforderung an die Bildung und an jeden Einzelnen, werden die schulischen Institutionen nicht mehr ausreichen – wir müssen global Lernen. Daher verlangt das Konzept „Globales Lernen″ neue Lernorte, denn Erfahrungen sollten dort gesammelt werden, wo sie entstehen – in der großen weiten Welt z.B. auf Reisen. Aber bedeutet das, dass alle die ins Ausland reisen, die gleichen Motive haben und die gleichen Erfahrungen machen? Die vielfältigen Möglichkeiten zu reisen – Kurzreisen, Studienreisen, Schulaustausch, Strandurlaub, Workcamps, Au Pair usw. – geben auch vielfältige Möglichkeiten mit der Reiseerfahrung umzugehen. Gibt es eine bessere Reiseform als andere? Kann man bei bestimmten Reiseformen besser „global lernen″ als bei anderen? Wie und in welcher Form leisten Reiseangebote einen Beitrag zum Globalen Lernen? Diesen und weiteren Fragen wird in der Arbeit "Globales Lernen als Bildungserfahrung" nachgegangen. Die Arbeit ist ein interdisziplinäres Konstrukt von erziehungswissenschaftlichen, soziologischen, tourismusrelevanten sowie entwicklungspolitischen Theorien – dies entspricht auch der Überzeugung des Globalen Lernens. Der Schwerpunkt der Arbeit beruht auf literaturtheoretischen Ausführungen, die im letzten Kapitel ihre Überprüfung und Bewertung erfahren. Dieser praktische Teil besteht aus der Veranschaulichung und Untermauerung der verwendeten Literatur durch die Inhalte des ASA-Programms (Arbeits- und Studienaufenthalte) sowie Statements von ehemaligen Teilnehmern. Das ASA-Programm fördert dreimonatige projektbezogene Arbeits- und Studienaufenthalte im Ausland und leistet vor- sowie nachbereitende Zusatzangebote.
Inhaltsverzeichnis :
Quelle: http://www.hausarbeiten.de/faecher/vorschau/74722.html

Inhaltsverzeichnis:

Einleitung

1 Wege des Globalen Lernens unter dem Leitbild einer nachhaltigen Entwicklung
1.1 Globalisierung – die Welt verändert sich
1.1.1 Was ist Globalisierung? – Eine Begriffserklärung
1.1.2 Folgen von Globalisierung
1.1.2.1 Ökonomische Dimension
1.1.2.2 Sozio-kulturelle Dimension
1.1.2.3 Ökologische Dimension
1.2 Das Leitbild der Agenda 21- Aufgaben für die Zukunft
1.2.1 Nachhaltige Entwicklung
1.2.2 Rio 1992
1.2.3 Die UN-Dekade
1.3 Gemeinsame Herausforderungen – Gesellschaft im Wandel
1.3.1 Charakteristika der Weltgesellschaft
1.3.2 Globale Herausforderungen an die Gesellschaft
1.3.3 Neue Herausforderungen an die Bildung
1.4 Globales Lernen als pädagogische Konzeption
1.4.1 Von der Entwicklungspädagogik zum Globalen Lernen
1.4.2 Eine aktuelle Einordnung
1.4.3 Konzepte
1.4.3.1 Forum „Schule für eine Welt″ – 4 Leitideen
1.4.3.2 Der didaktische Würfel
1.5 Kriterienkatalog

2 Wege des Tourismus unter dem Leitbild einer nachhaltigen Entwicklung
2.1 Zum Tourismusbegriff
2.2 Folgen des (Massen-)Tourismus
2.2.1 Belastungen ökonomischer Art
2.2.2 Belastungen sozio-kultureller Art
2.2.3 Belastungen ökologischer Art
2.3 Alternatives Reisen
2.3.1 Sanfter Tourismus
2.3.2 Ökotourismus
2.4 Nachhaltiger Tourismus
2.4.1 Begriffserklärung
2.4.2 Nachhaltiger Tourismus: Vision oder Herausforderung?
2.5 Tourismus als Begegnungschance und Lernfeld

3 Das InWent-Programm ASA – Perspektiven wechseln
3.1 InWent
3.2 ASA-Programm
3.2.1 Über ASA
3.2.2 Leitbild
3.2.3 Projektmöglichkeiten

4 Umsetzung des Globalen Lernens bei ASA
4.1 Globale Kompetenz
4.1.1 Globales Lernen in Deutschland
4.1.2 Globales Lernen im Ausland
4.2 Sozial- und Handlungskompetenz
4.2.1 Globales Lernen in Deutschland
4.2.2 Globales Lernen im Ausland
4.3 Selbstkompetenz
4.3.1 Globales Lernen in Deutschland
4.3.2 Globales Lernen im Ausland

5 Zusammenfassung und Ausblick – Auf zu neuen Ufern

Literaturverzeichnis

Tabellen- und Abbildungsverzeichnis

Abkürzungsverzeichnis

Anhang