1 Einleitung
2 Forschungsstand und Fragestellung der Studie
2.1 Globales Lernen
2.2 Die Entwicklung zur Weltgesellschaft
2.3 Befunde der empirischen Jugendforschung zur Thematik Globalisierung/Entwicklung
2.4 Gegenstand und Fragestellung der Studie
3 Forschungsmethode
3.1 Methodologische Grundlagen
3.2 Das Gruppendiskussionsverfahren
3.3 Die dokumentarische Interpretation
3.4 Überblick über die Gruppendiskussionen dieser Studie
4 Fallanalysen: Diskursbeschreibungen von Gruppendiskussionen mit Jugendlichen
4.1 Schüler des Gymnasiums: Gruppe Apfel
4.1.1 Der Erfahrungsraum Schule
4.1.2 Zugang zur Thematik Globalisierung/Entwicklung: Das Streben nach Wissen und die Beachtung
unterschiedlicher Perspektiven
4.1.3 Handlungsoptionen: Moralische Kommunikation
4.1.4 Weltentwurf: Konkurrenz der Standorte
4.2 Schüler und Schülerinnen der Berufsschule: Gruppe Holz
4.2.1 Der Erfahrungsraum Ausbildung
4.2.2 Zugang zur Thematik Globalisierung/Entwicklung: Praktischer Weltbezug
4.2.3 Handlungsoptionen: Die Forderung nach gesetzlichen Regelungen
4.2.4 Weltentwurf: Ohnmacht und prekäre Existenz in den Entwicklungsländern
4.3 Außerschulisch engagierte Jugendliche: Gruppe Banane
4.3.1 Die Handlungspraxis der Gruppe als konjunktiver Erfahrungsraum
4.3.2 Zugang zur Thematik Globalisierung/Entwicklung: Wissen über die Welt
4.3.3 Handlungsoptionen: Politik machen und die Welt verändern
4.3.4 Weltentwurf: Die Ungerechtigkeit der Globalisierung
4.4 Schülerinnen des Gymnasiums: Gruppe Mango I
4.4.1 Der Erfahrungsraum Schülerfirma
4.4.2 Zugang zur Thematik Globalisierung/Entwicklung: Verfügbarkeit von Informationen im konjunktiven
Erfahrungsraum
4.4.3 Handlungsoptionen und Zukunftsperspektive
4.4.4 Weltentwurf: Die Eigenständigkeit der Menschen in den Entwicklungsländern
5 Zur Entwicklung einer Typologie: komparative Analyse und theoretische Verdichtung
5.1 Aneignungs- und Vermittlungsformen von Wissen über die Welt
5.1.1 Die Weltentwürfe der Jugendlichen: Zusammenhänge zwischen entwicklungspolitischer Praxis und
dem Wissen über die Welt
5.1.2 Der Umgang mit Wissen und Nichtwissen: Aneignungs- und Wissensformen in schulischen und
außerschulischen Kontexten
5.1.3 Praktische und theoretisierende Weltzugänge: Aneignungs- und Vermittlungsformen in
unterschiedlichen Bildungsmilieus
5.2 Handlungsorientierungen im Spannungsfeld von Gewissheit und Ungewissheit
5.2.1 Der Umgang mit Unsicherheit: Strategien der Komplexitätsreduzierung von Gymnasialschülern und
bei außerschulisch engagierten Jugendlichen
5.2.2 Bildungsmilieutypische Unterschiede von Schülern und Schülerinnen im Umgang mit Unsicherheit
5.2.3 Handlungsfähigkeit unter der Bedingung von Unsicherheit: Beobachtungen zu einer
Geschlechtstypik
6 Zusammenfassung und Diskussion der Ergebnisse
7 Literatur