User Online: 2 | Timeout: 05:02Uhr ⟳ | email | BNE OS e.V.  | Info | Portal Klimabildung  | Auswahl | Logout | AAA  Mobil →
BNELIT - Datenbank zu Bildung für nachhaltige Entwicklung: wissenschaftliche Literatur und Materialien
Bildung für nachhaltige Entwicklung: wiss. Literatur und Materialien (BNELIT)
Datensätze des Ergebnisses:
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen
1. Verfasserwerk
(Korrektur)Anmerkung zu einem Objekt von BNE-LITERATUR per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!) in den Download Korb (max. 50)!
Verfasser/-in:
Hauptsachtitel:
Wissen und Handeln in der Weltgesellschaft.
Untertitel/Zusätze:
Eine qualitativ-rekonstruktive Studie zum globalen Lernen in der Schule und in der außerschulischen Jugendarbeit.
Erscheinungsort:
Münster
Erscheinungsjahr:
ISBN:
9783830921202
 
9783830971207
Titelbild:
Kleinbild
Kurzinfo:
Verlagsinfo:
Was und wie denken Jugendliche über globale Fragen und weltweite Zusammenhänge? Wie stellen sie sich die Welt vor? Wie gehen Jugendliche mit weltgesellschaftlicher Komplexität um? Wie gewinnen sie Handlungsorientierung in einer globalisierten Welt?

Der Erwerb von Kompetenzen für das Leben in einer globalisierten Welt ist das Ziel Globalen Lernens. Darunter wird ein Bildungskonzept verstanden, das auf die Herausforderungen einer global vernetzten Welt reagiert und an den Leitbildern der weltweiten Gerechtigkeit und Nachhaltigkeit orientiert ist.

In dieser qualitativ-empirischen Studie werden auf der Basis von Gruppendiskussionen Wissen und Handlungskompetenz von Jugendlichen im Umgang mit globalen Fragen rekonstruiert. Zentrale Befunde beziehen sich auf den Zusammenhang zwischen dem Wissens- und Kompetenzerwerb der Jugendlichen einerseits und unterschiedlichen schulischen Lernarrangements und außerschulischen Lerngelegenheiten sowie entwicklungspolitischen Handlungspraxen, die die Jugendlichen im Kontext Globalen Lernens kennenlernen, andererseits. Herausgearbeitet werden außerdem bildungsmilieu- und geschlechtstypische Handlungsorientierungen und Umgangsweisen der Jugendlichen mit weltgesellschaftlicher Komplexität. Die Ergebnisse der Studie können für die Theorieentwicklung und für die Praxis Globalen Lernens in der Schule und in der außerschulischen Jugendarbeit fruchtbar gemacht werden.
Inhaltsverzeichnis :
1 Einleitung

2 Forschungsstand und Fragestellung der Studie
2.1 Globales Lernen
2.2 Die Entwicklung zur Weltgesellschaft
2.3 Befunde der empirischen Jugendforschung zur Thematik Globalisierung/Entwicklung
2.4 Gegenstand und Fragestellung der Studie

3 Forschungsmethode
3.1 Methodologische Grundlagen
3.2 Das Gruppendiskussionsverfahren
3.3 Die dokumentarische Interpretation
3.4 Überblick über die Gruppendiskussionen dieser Studie

4 Fallanalysen: Diskursbeschreibungen von Gruppendiskussionen mit Jugendlichen
4.1 Schüler des Gymnasiums: Gruppe Apfel
4.1.1 Der Erfahrungsraum Schule
4.1.2 Zugang zur Thematik Globalisierung/Entwicklung: Das Streben nach Wissen und die Beachtung
unterschiedlicher Perspektiven
4.1.3 Handlungsoptionen: Moralische Kommunikation
4.1.4 Weltentwurf: Konkurrenz der Standorte
4.2 Schüler und Schülerinnen der Berufsschule: Gruppe Holz
4.2.1 Der Erfahrungsraum Ausbildung
4.2.2 Zugang zur Thematik Globalisierung/Entwicklung: Praktischer Weltbezug
4.2.3 Handlungsoptionen: Die Forderung nach gesetzlichen Regelungen
4.2.4 Weltentwurf: Ohnmacht und prekäre Existenz in den Entwicklungsländern
4.3 Außerschulisch engagierte Jugendliche: Gruppe Banane
4.3.1 Die Handlungspraxis der Gruppe als konjunktiver Erfahrungsraum
4.3.2 Zugang zur Thematik Globalisierung/Entwicklung: Wissen über die Welt
4.3.3 Handlungsoptionen: Politik machen und die Welt verändern
4.3.4 Weltentwurf: Die Ungerechtigkeit der Globalisierung
4.4 Schülerinnen des Gymnasiums: Gruppe Mango I
4.4.1 Der Erfahrungsraum Schülerfirma
4.4.2 Zugang zur Thematik Globalisierung/Entwicklung: Verfügbarkeit von Informationen im konjunktiven
Erfahrungsraum
4.4.3 Handlungsoptionen und Zukunftsperspektive
4.4.4 Weltentwurf: Die Eigenständigkeit der Menschen in den Entwicklungsländern

5 Zur Entwicklung einer Typologie: komparative Analyse und theoretische Verdichtung
5.1 Aneignungs- und Vermittlungsformen von Wissen über die Welt
5.1.1 Die Weltentwürfe der Jugendlichen: Zusammenhänge zwischen entwicklungspolitischer Praxis und
dem Wissen über die Welt
5.1.2 Der Umgang mit Wissen und Nichtwissen: Aneignungs- und Wissensformen in schulischen und
außerschulischen Kontexten
5.1.3 Praktische und theoretisierende Weltzugänge: Aneignungs- und Vermittlungsformen in
unterschiedlichen Bildungsmilieus
5.2 Handlungsorientierungen im Spannungsfeld von Gewissheit und Ungewissheit
5.2.1 Der Umgang mit Unsicherheit: Strategien der Komplexitätsreduzierung von Gymnasialschülern und
bei außerschulisch engagierten Jugendlichen
5.2.2 Bildungsmilieutypische Unterschiede von Schülern und Schülerinnen im Umgang mit Unsicherheit
5.2.3 Handlungsfähigkeit unter der Bedingung von Unsicherheit: Beobachtungen zu einer
Geschlechtstypik

6 Zusammenfassung und Diskussion der Ergebnisse

7 Literatur
Original-Quelle (URL):
Datum des Zugriffs:
27.10.2010