Raum – Heimat – fremde und vertraute Welt. Entwicklungstrends der quantitativen und qualitativen Raumansprüche des Menschen und das Problem der Nachhaltigkeit. und Zeit aus Sicht der Kulturethologie.
Abstract/Vorbemerkung: Die Diskussion um die räumliche Dimension des gesellschaftlichen Zusammenlebens ist heute dominant durch die Debatte um die Globalisierung geprägt. Diese soll im Folgenden aufgegriffen und auf ihre Konsequenzen für das menschliche Lernen befragt werden. Dazu werden zunächst die Befunde über die Veränderung des Lebens in der Globalisierung zusammengefasst und anschließend die hinter dieser Entwicklung liegenden Lernherausforderungen charakterisiert. Abschließend werden die Begrenzungen für das Lernen aus anthropologischer Perspektive beschrieben und einige didaktische Hinweise entwickelt.
Inhaltsverzeichnis :
Zwischenüberschriften Kennzeichen der Globalisierung Lernherausforderungen Anmerkungen zur anthropologischen Perspektive