User Online: 61 | Timeout: 18:16Uhr ⟳ | email | BNE OS e.V.  | Info | Portal Klimabildung  | Auswahl | Logout | AAA  Mobil →
BNELIT - Datenbank zu Bildung für nachhaltige Entwicklung: wissenschaftliche Literatur und Materialien
Bildung für nachhaltige Entwicklung: wiss. Literatur und Materialien (BNELIT)
Datensätze des Ergebnisses:
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen
1. Herausgeberwerk
(Korrektur)Anmerkung zu einem Objekt von BNE-LITERATUR per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!) in den Download Korb (max. 50)!
Herausgeber/-in:
 
 
zus. bet. Körpersch.:
Hauptsachtitel:
Evaluation entwicklungsbezogener Bildungsarbeit.
Untertitel/Zusätze:
Eine Handreichung.
Erscheinungsort:
Münster
Erscheinungsjahr:
ISBN:
3830922949
 
9783830922940
Titelbild:
Kleinbild
Kurzinfo:
Angaben aus der Verlagsmeldung

Evaluation entwicklungsbezogener Bildungsarbeit : Eine Handreichung / von Annette Scheunpflug, Claudia Bergmüller, Nikolaus Schröck

Eine Handreichung für Gruppen, Gemeinden und Bildungseinrichtungen, die die eigene Arbeit kontinuierlich verbessern wollen

Entwicklungspolitisch Engagierte wollen ihren Beitrag zu einer gerechteren Weltgesellschaft leisten. Sie tun dies mit einer Vielzahl von Aktivitäten, in die Kreativität und Phantasie, Zeit und Geld einfließen – und sie wollen ihre Arbeit gut machen und wirkungsvoll gestalten.

Es ist jedoch nicht einfach, Kriterien für eine gute Arbeit zu entwickeln. Der EED will mit einer Handreichung Hilfestellung bei der Evaluation geben und Gruppen, Gemeinden oder Bildungseinrichtungen dazu ermutigen, ihre Arbeit immer wieder kritisch zu prüfen und kontinuierlich zu verbessern.
Inhaltsverzeichnis :
I Einleitung: Warum diese Handreichung ?

Wie arbeite ich mit dieser Broschüre? - Eine Lesehilfe

II Grundwissen über eine Evaluation
1 Der Begriff Evaluation
2 Zeitpunkt und Gegenstand einer Evaluation (Prozess- und Produktevaluation/
Reichweite/Konzept-, Durchführungs- und Wirkungsevaluation)
3 Wer macht eine Evaluation? (Selbst- und Fremdevaluation)
4 Welcher Nutzen lässt sich aus einer Evaluation ziehen ?
5 Der Ablauf einer Evaluation: ein Kreislauf
5.1 Zielklärung und Festlegung des Evaluationsgegenstandes
5.2 Entwicklung von Kriterien und Indikatoren
5.3 Datenerhebung
5.4 Datenauswertung
5.5 Kommunikation über die Ergebnisse
5.6 Formulierung von Konsequenzen
6 Drei Beispiele für einen Evaluationskreislauf
6.1 Die Evaluation eines Wochenendseminars (Selbstevaluation)
6.2 Die Evaluation der Arbeit einer Informationsstelle (Fremdevaluation)
6.3 Die Evaluation eines Begegnungsprogramms (Selbstevaluation)

III Methodische Anregungen
1 Methoden der Zielfindung sowie der Kriterien- und Indikatorenbestimmung
1.1 Umfrageorientierte Vorbereitungsarbeit
1.2 Schneeball-Redaktion
1.3 Zielfindung über einen gemeinsamen Text
1.4 Umgang mit einem Evaluationsraster
2 Methoden der Datenerhebung
2.1 Bericht
2.2 Logbuch oder Lerntagebuch
2.3 Schriftliche Befragung / Fragebogen
2.4 Gespräche / Interviews
2.5 Beobachtung
2.6 Schnellabfrage-Zielscheibe
2.7 Feedback-Methoden
3 Methoden zur Formulierung von Konsequenzen
3.1 Clustern oder Klumpen
3.2 Diskussion von Empfehlungen und Konsequenzen durch strukturierte Vorgaben
4 Methodische Aspekte einer Selbstevaluation
5 Methodische Aspekte einer Fremdevaluation
6 Zusammenfassung: Tipps für den Erfolg einer Evaluation und vermeidbare Fehler
6.1 Empfehlungen für ein gutes Gelingen
6.2 Fehler, die sich vermeiden lassen

IV Anhang
1 Zitierte Literatur
2 Literaturtipps zur Vertiefung
3 Texte zur Verständigung über Grundlagen
4 Kriterienraster
4.1 Aktionsgruppen/Informationsstellen
4.2 Entwicklungsbezogene Bildungsarbeit an Schulen
4.3 Konzeptionierung und Einsatz von Medien in der entwicklungsbezogenen Bildungsarbeit
4.4 Begegnungsprogramme/Ökumenische Lernreisen (einschließlich der Vor- und Nachbereitung)

V Materialien
1 Arbeitsblätter zur Zielfindung und Kriterien-/Indikatorenbestimmung
2 Arbeitsblätter zur Datenerhebung und Rückmeldung
3 Arbeitsblätter zur Formulierung von Konsequenzen aus einer Evaluation
4 Berichte gegenüber Geldgebern - Checklisten
Original-Quelle (URL):
Datum des Zugriffs:
21.10.2010