Quelle: http://www.gbv.de/dms/bs/toc/518645568.pdf
Inhaltsverzeichnis:
Vorwort der Herausgeberinnen
Kathrin Ruhl, Jan Schneider, Jutta Träger und Claudia Wiesner
Demokratisches Regieren und politische Kultur: Post-staatlich, post-parlamentarisch, post-patriarchal? Einführende Überlegungen
Teil 1: Feminismus, politische Repräsentation und Partizipation - post-patriarchal?
Pippa Norris und Ronald Inglehart
Kulturelle Barrieren bei der Erlangung gleichberechtigter Repräsentation
Kathrin Ruhl
Women in the House (of Commons). Selbstwahrnehmung und politische Partizipation von Frauen in Großbritannien
Laure Bereni
Gleichberechtigung bei politischer Repräsentation durch affirmative action? Das Beispiel der Paritätsreform in Frankreich
Bettina Langfeldt
Unterschiede im sozialen Kapital von Doktorandinnen und Doktoranden (?)
Teil 2: Regieren zwischen Staat und Gesellschaft - post-parlamentarisch?
Claus Leggewie
Deliberative Demokratie. Von der Politik- zur Gesellschaftsberatung (und zurück)
Jan Schneider
Taxonomie der Kommissionen. Zur Kategorisierung und Kultur von Politikberatungsgremien der Bundesregierung
Petra Dobner
Global Governance of Water. Die Rolle internationaler Konferenzen bei der Entstaatlichung von Wasserpolitik
Matthias Heyck
Schlechte Rahmenbedingungen für Zivilgesellschaft - das Beispiel der Umweltschutzbewegung in einer ostdeutschen Transformationsregion
Teil 3: Politische Kultur und demokratische Bürgerschaft in Europa - post-nationalstaatlich?
Andreas Langenohl
Öffentlichkeit und politisch-kulturelle Differenz in Europa: Jenseits von Kulturalismus und Anti-Kulturalismus
Claudia Wiesner
Bürgerschaft in der EU als Prozess - und als demokratisches Projekt?
Adalbert Evers
Der deutsche Sozialstaat und die Europäische Union. Welche Zukunft für Subsidiarität und Wohlfahrtsverbände bei der Erbringung von sozialen Diensten?
Teil 4: Ökonomie, Demographie und Gesellschaft - post-sozialstaatlich?
Christoph Butterwegge
Globalisierung, Sozialstaat und Armut
Dieter Eißel
Verteilungspolitik im Zeichen des Neoliberalismus
Jutta Träger
Duales Modell: Gleichstellungspolitischer Wandel in der BRD
Diana Auth
Frauenarbeit in einer alternden Gesellschaft. Eine Skizze des Arbeitsbereichs Pflege
Autorinnen und Autoren