User Online: 1 | Timeout: 18:14Uhr ⟳ | email | BNE OS e.V.  | Info | Portal Klimabildung  | Auswahl | Logout | AAA  Mobil →
BNELIT - Datenbank zu Bildung für nachhaltige Entwicklung: wissenschaftliche Literatur und Materialien
Bildung für nachhaltige Entwicklung: wiss. Literatur und Materialien (BNELIT)
Datensätze des Ergebnisses:
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen
1. Herausgeberwerk
(Korrektur)Anmerkung zu einem Objekt von BNE-LITERATUR per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!) in den Download Korb (max. 50)!
Herausgeber/-in:
 
 
 
zus. bet. Körpersch.:
Hauptsachtitel:
Demokratisches Regieren und politische Kultur.
Post-staatlich, post-parlamentarisch, post-patriarchal?
Erscheinungsort:
Münster
Erscheinungsjahr:
ISBN:
3825893960
 
9783825893965
Kurzinfo:
Quelle: http://www.lit-verlag.de/isbn/3-8258-9396-0

Verlagsinfo:

Demokratisches Regieren und politische Kultur tragen zunehmend post-patriarchale, post-parlamentarische und poststaatliche Züge. Obwohl diese Diagnose auf den ersten Blick eindeutig erscheint, führt sie sogleich zu weiteren Fragen: Haben sich patriarchale Strukturen tatsächlich überlebt oder nur eine andere Gestalt angenommen? Wovon genau ist die Rede, wenn "Folgen der Globalisierung" thematisiert werden? Was bedeutet "Europa" - in Bezug auf den Begriffsinhalt wie auch für Theorie und Praxis von Demokratie? Handelt es sich bei governance-Prozessen wirklich um neue Handlungsmuster und Prozeduren der politischen Willensbildung und Entscheidung?

Mehr denn je ist die Politikwissenschaft derzeit gefordert, mit sich rasant vollziehenden Wandlungsprozessen in diesen Bereichen Schritt zu halten, sie zu orten, zu beschreiben, einzuordnen und zu deuten. Der vorliegende Band beleuchtet die Problemfelder anhand von Einzelbeispielen und lässt Handlungs- und Systemlogiken nachvollziehbar werden, die längst - und teilweise kaum hinterfragt - zu einem Bestandteil politischer Kultur geworden sind.
Inhaltsverzeichnis :
Quelle: http://www.gbv.de/dms/bs/toc/518645568.pdf

Inhaltsverzeichnis:

Vorwort der Herausgeberinnen

Kathrin Ruhl, Jan Schneider, Jutta Träger und Claudia Wiesner
Demokratisches Regieren und politische Kultur: Post-staatlich, post-parlamentarisch, post-patriarchal? Einführende Überlegungen

Teil 1: Feminismus, politische Repräsentation und Partizipation - post-patriarchal?
Pippa Norris und Ronald Inglehart
Kulturelle Barrieren bei der Erlangung gleichberechtigter Repräsentation

Kathrin Ruhl
Women in the House (of Commons). Selbstwahrnehmung und politische Partizipation von Frauen in Großbritannien

Laure Bereni
Gleichberechtigung bei politischer Repräsentation durch affirmative action? Das Beispiel der Paritätsreform in Frankreich

Bettina Langfeldt
Unterschiede im sozialen Kapital von Doktorandinnen und Doktoranden (?)

Teil 2: Regieren zwischen Staat und Gesellschaft - post-parlamentarisch?
Claus Leggewie
Deliberative Demokratie. Von der Politik- zur Gesellschaftsberatung (und zurück)

Jan Schneider
Taxonomie der Kommissionen. Zur Kategorisierung und Kultur von Politikberatungsgremien der Bundesregierung

Petra Dobner
Global Governance of Water. Die Rolle internationaler Konferenzen bei der Entstaatlichung von Wasserpolitik

Matthias Heyck
Schlechte Rahmenbedingungen für Zivilgesellschaft - das Beispiel der Umweltschutzbewegung in einer ostdeutschen Transformationsregion

Teil 3: Politische Kultur und demokratische Bürgerschaft in Europa - post-nationalstaatlich?
Andreas Langenohl
Öffentlichkeit und politisch-kulturelle Differenz in Europa: Jenseits von Kulturalismus und Anti-Kulturalismus

Claudia Wiesner
Bürgerschaft in der EU als Prozess - und als demokratisches Projekt?

Adalbert Evers
Der deutsche Sozialstaat und die Europäische Union. Welche Zukunft für Subsidiarität und Wohlfahrtsverbände bei der Erbringung von sozialen Diensten?

Teil 4: Ökonomie, Demographie und Gesellschaft - post-sozialstaatlich?
Christoph Butterwegge
Globalisierung, Sozialstaat und Armut

Dieter Eißel
Verteilungspolitik im Zeichen des Neoliberalismus

Jutta Träger
Duales Modell: Gleichstellungspolitischer Wandel in der BRD

Diana Auth
Frauenarbeit in einer alternden Gesellschaft. Eine Skizze des Arbeitsbereichs Pflege

Autorinnen und Autoren