Inhaltsverzeichnis:
Wolfgang R. Vogt: Friedenskultur. Zur Vision kultureller Zivilisierung in der Weltgesellschaft;
Dieter Senghaas: Die Kultur des Friedens;
Karlheinz Koppe: Frieden - wissen wir, wovon wir reden?;
Ekkehard Lippert: Sicherheit - wissen wir, wovon wir reden?;
Wilfried Gerhard: Friedenskultur u. Moderne. Eine kategoriale Problemskizze;
Astrid Albrecht-Heide: Wege aus der Gewalt in der Dominanzkultur;
Jürgen Scheffran: Friede u. Nachhaltige Entwicklung;
Ulrike C. Wasmuht: Krieg - das Ende der Politik. Gewalt - das Ende der Sprache. Was tun? Thesen für eine gewaltärmere Gesellschaft.
Jan Philipp Reemtsma: 1795/1995 - Kants 'Zum ewigen Frieden' u. die Idee des Zusammenhangs von Weltbürgertum und zivilisatorischem Minimum;
Thomas Hoppe: Friedensethik heute: Elemente einer Lehre vom gerechten Frieden;
Richard Friedli: Religion und Frieden: 'Sanfte Religion' u. 'Weltethos';
Dieter Deiseroth / Renate Reupke: Frieden durch Recht? Möglichkeiten und Grenzen des Völkerrechts zur Eindämmung von Gewalt;
Gert Sommer: Menschenrechte u. Friedenskultur;
Christoph Butterwegge: Friedenskultur statt Kulturkampf! Eine kritische Auseinandersetzung mit Samuel P. Huntingtons These vom 'Zusammenprall der Zivilisationen';
Werner Ruf: Feindbildproduktion nach dem Ende des Ost-West-Konflikts: Die islamische Bedrohung;
Ulrich Albrecht: Konfliktforschung u. Friedenskultur. Neue Wege der Friedenswahrung für die Vereinten Nationen?;
Andreas Buro: Dimensionen ziviler Konfliktbearbeitung: Alternative zum militärischen Konfliktaustrag;
Jörg Calließ / Christine M. Merkel: Frieden ohne Zwang: Konfliktbearbeitung als Handwerkskunst;
Christian W. Büttner / Barbara Müller: Gewaltfreies Intervenieren in Krieg u. Gewalt. Die Idee u. ihre Umsetzung im 20. Jh.;
Norbert Ropers: Zur universellen Anwendbarkeit von 'Mediation' und 'Interactive Conflict Resolution' bei ethnopolitischen Auseinandersetzungen;
Eva Senghaas-Knobloch: Gesellschaftliche Friedensdienste angesichts einer veränderten Weltlage;
Christine Schweitzer: Balkan Peace Team;
Horst Eberhard Richter: Zur Psychologie der Friedensfähigkeit;
Dieter Lünse: Zivilcourage - Ein Lehrstück;
Hans Nicklas: Kommunikative Vernunft u. Frieden;
Günther Gugel / Uli Jäger: Globales Lernen. Eine Perspektive zur friedenspädag. Bildungsarbeit;
Hanni R. Lewerenz: Die psychischen Folgen von Auschwitz für die Nachfolgegenerationen;
Daniel Gaede: Lernen vor Ort. Die Jugendbegegnungsstätte Buchenwald bei Weimar;
Kurt Singer: Lernen in einer bedrohten Welt. Erziehung und Untericht für die Bewahrung des Lebens;
Werner Schulz: Zivile Ziele für Zivis;
Günter Knebel: Gewissensfreiheit für Militärdienstverweigerer. Ein Menschenrecht!;
Heinz Bartjes: Die 'andere' Schule der Nation. Sozialisatorische Aspekte des Zivildienstes;
Reiner Steinweg: Gewaltphantasien ausagieren. Was Theaterleute für den Frieden tun können.
Von Initiativen und Projekten berichten:
Konrad Lübbert: Der Beitrag des Versöhnungsbundes zur Überwindung der Gewalt;
Hilde Schramm: Weltoffenheit statt Fremdenfeindlichkeit;
Mascha Join-Lambert: Die Ausstellung 'Biosphärenreservat Spreewald als Lebensraum gestern - heute - morgen' von Lübbenauer Schülern;
Hans-Martin Kaulbach: Abrüstung u. Rüstungskonversion in der Kunst;
Anne Dietrich: Wege aus der Gewalt;
Ute Benz: Projekte über Gewalt im Film an Schulen in Brandenburg,
Henning Zierock: Gegenentwurf zu einer bedrohten Welt;
Angelika Knubbertz: UNESCO-Projektschulen;
Astrid Petermeier: Einfach weiß;
Ulrike Beisiegel: Naturwissenschaftler-Initiative 'Verantwortung für den Frieden';
Appelle u. Proklamationen.