User Online: 6 | Timeout: 19:04Uhr ⟳ | email | BNE OS e.V.  | Info | Portal Klimabildung  | Auswahl | Logout | AAA  Mobil →
BNELIT - Datenbank zu Bildung für nachhaltige Entwicklung: wissenschaftliche Literatur und Materialien
Bildung für nachhaltige Entwicklung: wiss. Literatur und Materialien (BNELIT)
Datensätze des Ergebnisses:
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen
1. Urheberwerk
(Korrektur)Anmerkung zu einem Objekt von BNE-LITERATUR per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!) in den Download Korb (max. 50)!
Urheber:
zus. bet. Pers.:
 
 
zus. bet. Körpersch.:
Hauptsachtitel:
Globales Lernen. Didaktisches Konzept.
Erscheinungsort:
Hamburg
Erscheinungsjahr:
Kurzinfo:
Die Unterrichtsmodelle sind Beiträge zur Bildung für nachhaltige Entwicklung und zur Umsetzung des KMK-Orientierungsrahmens für den Lernbereich Globale Entwicklung (www.globaleslernen.de). Sie sind für die Hand der Lehrerinnen und Lehrer gedacht, die im Rahmen ihrer Unterrichtsplanung entscheiden, welche Materialien sie mit welcher Absicht in die Hand der Schülerinnen und Schüler geben. Sachunterricht sowie gesellschaftswissenschaftliche Fächer und Lernbereiche bieten ebenso wie (fächerverbindende) Projektphasen
Anschluss- und Umsetzungsmöglichkeiten. Grundlagen und Anregungen zur didaktischen Umsetzung finden Sie im „Didaktischen Konzept dieser Reihe. Die Vorschläge greifen bekannte Grundsätze des Projektunterrichts auf
und stellen Kompetenzförderung, Individualisierung und selbstgesteuertes Lernen stärker als bisher in den Vordergrund. Es geht vor allem um
• die Entwicklung wichtiger Kompetenzen,
• die Anwendung subjektorientierter und kooperativer Lernformen,
• die Stärkung von Eigenverantwortung für den Lernprozess,
• den Einsatz vielfältiger Unterrichts- und Lernmethoden,
• die Auseinandersetzung mit wichtigen Themen des globalen Wandels,
• wertebewusstes Urteilen und Handeln,
• die Förderung ganzheitlichen, fächerübergreifenden Unterrichts.
Die Unterrichtsmodelle der Reihe Globales Lernen orientieren sich an dem Hamburger Rahmenplan für das Aufgabengebiet Globales Lernen (siehe www.li-hamburg.de).
Sie sollen Impulse zur Auseinandersetzung mit den wachsenden Herausforderungen der Globalisierung
geben. Ihre Spannweite wird von der Primarstufe bis zur Oberstufe reichen. Themenschwerpunkte sind u. a. Welthandel,
Klimagerechtigkeit, Internationale Finanzmärkte, Menschenwürdige Arbeit und Kinder in aller Welt.
Hinweise zur Unterrichtsreihe
Globales Lernen
Hamburger Unterrichtsmodelle zum KMK-Orientierungsrahmen Globale Entwicklung
Hamburg
Hunger durch Wohlstand?
Unterrichtsprojekt ab Klasse 9/10
Globales Lernen Nr. 2 /April 2010
Die Folgen von Biosprit, Fleischkonsum und Klimawandel für die Welternährung
Inhaltsverzeichnis :
Vorwort

1. Lernen im Spannungsfeld von Bedingungen und Interessen

2. Leitideen und Bildungsziele

3. Kompetenzorientierung
3.1 Kernkompetenzen des Lernbereichs Globale Entwicklung
3.2 Fächerübergreifende Kompetenzen
3.3 Inhalte und Kompetenzen

4. Individualisierung des Unterrichts

5. Selbstständiges Lernen im Projekt

6. Einsatz vielfältiger Unterrichts- und Lernmethoden

7. Der Einsatz von Medien

8. Das Leitbild der nachhaltigen Entwicklung

9. Beobachten und Bewerten

10. Indikatoren guten Unterrichts

11. Die Struktur der Unterrichtsmodelle

12. Links
Original-Quelle (URL):
Datum des Zugriffs:
01.02.2018