User Online: 2 | Timeout: 12:34Uhr ⟳ | email | BNE OS e.V.  | Info | Portal Klimabildung  | Auswahl | Logout | AAA  Mobil →
BNELIT - Datenbank zu Bildung für nachhaltige Entwicklung: wissenschaftliche Literatur und Materialien
Bildung für nachhaltige Entwicklung: wiss. Literatur und Materialien (BNELIT)
Datensätze des Ergebnisses:
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen
1. Verfasserwerk
(Korrektur)Anmerkung zu einem Objekt von BNE-LITERATUR per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!) in den Download Korb (max. 50)!
Verfasser/-in:
 
Hauptsachtitel:
Der Weg ist auch das Ziel - Lehrgang Globales Lernen.
Erscheinungsort:
o.O.
Erscheinungsjahr:
ISBN:
-
Kurzinfo:
Der Beitrag beschreibt ein Modellprojekt für die Weiterbildung von Lehrer/-innen und Multiplikator/-innen zu Globalem Lernen in Österreich. Quelle: baobab.at - Plattform Globales Lernen in Österreich.

Vorwort: Mit dem „Lehrgang für Entwicklungspolitik″ hat der Österreichische Informationsdienst für Entwicklungspolitik (ÖIE) im Jahr 1990 ein – in Österreich – beispielhaftes Angebot zur Professionalisierung entwicklungsbezogener Bildung entwickelt. Der viersemestrige Lehrgang, der sich in erster Linie an LehrerInnen und MultiplikatorInnen in der entwicklungspolitischen Bildungs- und Öffentlichkeitsarbeit richtete, wurde insgesamt sechs Mal durchgeführt. Im Laufe der Jahre wurde das ursprüngliche inhaltliche und methodische Konzept mehrmals verändert. Aufgrund ungesicherter Finanzierung und Änderungen in den Rahmenbedingungen für die Weiterbildung von LehrerInnen musste das Projekt 1997/1998 vorläufig eingestellt werden. Nach einer Phase der Neukonzeption haben sich ab 2000 mehrere Angebote zu Globalem Lernen für die Aus- und Weiterbildung von LehrerInnen in Österreich entwickelt.
Das Bündnis für Eine Welt/ÖIE Kärnten hat in dieser Reflexionsphase ein neues Konzept für einen Lehrgang Globales Lernen - orientiert am Lehrgang für Entwicklungspolitik - entwickelt und 2001 einen ersten Durchgang in Kooperation mit dem Pädagogischen Institut des Bundes in Kärnten gestartet. Das neue zweijährige Weiterbildungsprogramm ist als modulares System mit insgesamt acht Seminaren konzipiert, mit je einem Pflichtseminar pro Semester und insgesamt vier Wahlseminaren. Die TeilnehmerInnen verpflichteten sich zum Besuch aller Pflichtseminare, von mindestens zwei Wahlseminaren sowie zur Durchführung eines Projektes in ihrem beruflichen Umfeld. Der Lehrgang Globales Lernen wurde von einem in der entwicklungspolitischen Bildungsarbeit erfahrenem Team konzipiert und durchgeführt.
Inhaltsverzeichnis :
Zwischenüberschriften:

„Dem Gehenden schiebt sich der Weg unter die Füße ...″i
Globales Lernen – persönliche Orientierung, pädagogisches oder politisches
Konzept?
Inhalte – „roter Faden″ oder „Knotenpunkte eines Netzes″?
Ein partizipatives und offenes Konzept
Wert(e)-schätzen als Prinzip
Dubio ergo sum
„Sobald man überlegt, wo man ist, ist man schon an einem bestimmten Punkt
Ganzheitlich – kreativ – bewegt – bewegend
Am Ende des Vortrags trat plötzlich der Schluss ein
Story Telling
Original-Quelle (URL):
Datum des Zugriffs:
19.10.2010