Quelle: http://www.gbv.de/dms/hebis-darmstadt/toc/180737481.pdf
Inhaltsverzeichnis:
1. Einleitung
I Globalisierung und Interkulturalität
2. Globalisierung und kulturelle Vielfalt
- Kulturelle Vielfalt
- Interkulturelle Bildung
3. Erziehung und Bildung in der globalen Welt
4. Das Fremde als Korrektiv: Der Andere als Bildungsherausforderung
- Globalisierungsfolgen: Zur Ausgangssituation von Bildung heute
- Interkulturelle Bildung und die Bedeutung des Anderen für unser Selbstverständnis
- Der mimetische Umgang mit dem Anderen
- Interkulturalität und ästhetische/aisthetische Bildung
- Der Andere im Bild
- Ausblick
II Interkulturelle Bildung
5. Immaterielles kulturelles Erbe als Aufgabe von Erziehung und Bildung
- Der menschliche Körper
- Der performative Charakter von Ritualen und sozialen Praktiken
- Mimesis und mimetisches Lernen
- Andersheit und Alterität
- Interkulturelle Bildung und die Notwendigkeit anthropologischer Forschung
6. Von der internationalen Zusammenarbeit zur interkulturellen Kooperation - Neue Aufgaben universitärer Bildung
7. Interkulturelle Bildung - Erfahrungen aus deutschfranzösischen Begegnungen
- Interkulturelle Bildung und das Problem des Verstehens
- Das Deutsch-Französische Jugendwerk
- Rituale als Formen interkultureller Bildung im deutschfranzösischen Jugendaustausch
III Anthropologische Forschung und Reflexion
8. Die Jenseitsstruktur des Menschen
- Körper, Raum und Bewegung
- Der Andere
- Phantasie
9. Kassandra oder die Grenzen des menschlichen Umgangs mit Zukunft
10. Reflexive Anthropologie: Geschichte, Kultur, Philosophie
- Philosophische Anthropologie
- Anthropologie in der Geschichtswissenschaft
- Kulturanthropologie
- Historische Anthropologie
- Der Körper als Zentrum der Anthropologie
- Perspektiven
- Anmerkungen
11. Die anthropologische Herausforderung des Offenen
- Der Umzug ins Offene am Anfang der Menschwerdung
- Weltoffenheit
- Vervollkommnung und Unverbesserlichkeit
- Medialisierung und Globalisierung
- Homo absconditus: Komplexität und Unsicherheit
12. Ausblick
Literatur