Inhaltsverzeichnis
KLEINE WUNDER
Mexikos Studenten geht ein Licht auf
Ein Modellprojekt zeigt, wie an der Universität Mexiko-City
(UNAM) durch effiziente Beleuchtung 60 Prozent Stromeinsparung erzielt werden können
EDITORIAL von Michael Sailer, Sprecher der Geschäftsführung
NEUE TATEN
Aktuelles im Überblick - Darin: Stromrechnung ohne Lügen - Das Projekt RE-DISS schafft Voraussetzungen für korrekte Stromherkunfts-Angaben
WISSEN
Nanotechnologie: „Vertrauen schaffen durch Transparenz und Risikovorsorge″
Oft wissen weder Hersteller noch Verbraucher, ob Zwischen- oder Endprodukte Nanomaterialien enthalten. Ein Nanoproduktregister könnte Klarheit schaffen
Nano-Störfall unter der Lupe
Im Projekt Nachhaltigkeitscheck für Nanomaterialien und -produkte entwickelt das Öko-Institut ein Instrument, mit dem Nanotechnologie-Unternehmen eine effektive Störfallvorsorge garantieren können
WERTEN
„Die Frage ist nicht ob, sondern wie reguliert werden soll″
Im Interview: Wolf-Michael Catenhusen, Leiter der NanoKommission der Bundesregierung
WÜNSCHEN
Drei Persönlichkeiten im Porträt:
Andreas Hermann, Dr. Anke Jesse, Michael Jung
ERGRÜNDEN
Ergebnisse aus der Forschungsarbeit:
Über nachhaltiges Elektroschrott-Recycling in Ghana und Nachhaltigkeitsstandards für Biomasse
BEWEGEN
Was wäre eigentlich, wenn man mit „Nano″ wirklich die Welt retten könnte? Eine Kolumne von Martin Möller
ENTDECKEN
Neuigkeiten aus dem Öko-Institut: Darin: Der neue Vorstand des Öko-Instituts
VORAUSGESCHAUT
Nachhaltige Bioenergie?
Das ist das Schwerpunkthema unserer nächsten Ausgabe von eco@work
Nanotechnologie:
„Vertrauen schaffen durch Transparenz und Risikovorsorge″
Ein Nanoproduktregister wäre rechtlich realisierbar – das zeigt eine Machbarkeitsstudie des Öko-Instituts.
Nano-Störfall unter der Lupe
Wie Nanotechnologie-Unternehmen eine effektive Störfallvorsorge garantieren können.
Was wäre eigentlich,...
Für die nachhaltige Nutzung von Nanotechnologien ist eine gesellschaftliche Vision notwendig.
Eine Kolumne.