Quelle: http://www.berlin.de/imperia/md/content/sen-bildung/medienforum/weltethos_weltreligionen.pdf?start&ts=1283955894&file=weltethos_weltreligionen.pdf
Themeninhalt der 1. Auflage:
Sekundarstufe 1; Sekundarstufe 2; Weltethos; Ethik + Religion; Weltreligion; Interreligiöses Lernen; Gewaltlosigkeit; Gerechtigkeit; Wahrhaftigkeit; Partnerschaft; Grundschule; Unterrichtsmaterial; Arbeitsbogen
Praxiserprobte Unterrichtsmaterialien für alle Schularten mit vielfältigen Arbeitsmaterialien rund um die Weltreligionen und das Thema Weltethos:
- Arbeitsblätter zu »Buddhismus« und »Islam« auf Grundlage des interreligiösen Multimediaprojekts »Spurensuche«;
- vielfältiges Material zur Arbeit mit einer Ausstellung über die Weltreligionen und die ihnen gemeinsamen Werte;
- Unterrichtsmaterialien zur Goldenen Regel;
- Module für Unterrichtseinheiten zu den Themen »Gewaltlosigkeit«, »Gerechtigkeit«, »Wahrhaftigkeit«, »Partnerschaft von Mann und Frau«;
- Materialien für ein Grundschulprojekt zum »Reichtum der Religionen« und zu anderen Einzelthemen;
- Bausteine für einen gemeinsamen Gottesdienst von Christen und Muslimen;
- Erfahrungsberichte zum Thema Weltethos als Basis für ein Schulethos.
Quelle: https://www.weltethos.org/INTERNETSHOP.htm
Inhaltsverzeichnis der 2. erweiterten Auflage:
Vorworte
- Idee und Konzeption dieser Materialsammlung (S. Schlensog)
- An die lieben Kolleginnen und Kollegen (W. Lange)
- Lehrkräfte als freie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter gesucht!
- Bildnachweis und Impressum
(1) Interreligiöses Multimediaprojekt „Spurensuche″
- Zur Konzeption des Projekts und zum schulischen Einsatz (S. Schlensog)
- Erklärung der Piktogramme
- Arbeitsblätter „Buddhismus″ (S. Schlensog, C. Kauth)
Biographie Buddhas
Die Vier edlen Wahrheiten
Das Rad der Lehre
Leben und Lehre Buddhas
Ausbreitung des Buddhismus
Darstellungen des Buddha
Mönchtum
Meditation
Mandala
Zen
„Leere″ – Shunyata
Koans – Paradoxe Rätsel
Nirvana
Erlösung im Christentum
Ethos im Vergleich
Glaubensbekenntnis im Vergleich
Goldene Regel im Vergleich
Buddhismus und Weltethos
- Arbeitsblätter „Islam″ (S. Schlensog, C. Kauth)
Muslime – unsere Nachbarn
Interview-Spiel
Streit um das Kopftuch
Jüdisch-muslimischer Stammbaum
Abraham: Ein Vergleich
Abrahams Wanderung
Schrift und Sprache
Kalligraphie
Die Namen Gottes
Das Leben des Propheten
Die Berufung des Propheten
Was ist vergleichbar?
Der Koran
Der Islam: eine Buchreligion
Die fünf Säulen des Islam
Das Ritualgebet
Das Fasten
Mekka: die Wallfahrt
Jerusalem: der Felsendom
Jerusalem: die heilige Stadt
Erste arabische Expansion
Zweite arabische Expansion
Die Farbe Grün
Das gemeinsame Grundethos
Ausblick: Wir brauchen Brückenbauer
- Arbeitsblätter „Christentum″ (W. Lange)
Basiskirche in Südamerika
Der Weg Jesu
Der Tod Jesu am Kreuz
Auferweckt von Gott
Konflikt in Antiochien
Der Glaube an Jesus Christus
Die Reformation
(2) Wanderausstellung „Weltreligionen – Weltfrieden – Weltethos″
- Zur Ausstellung (S. Schlensog)
- Arbeitsheft zur Ausstellung (M. Bauschke, Amt für Jugendarbeit der Evangelischen Landeskirche Anhalts)
Vor dem Rundgang
Hinduismus
Chinesische Religion
Buddhismus
Judentum
Christentum
Islam
Vorbilder der Humanität
Die Goldene Regel
Ehrfurcht vor dem Leben
Gerechtigkeit und Solidarität
Toleranz und Wahrhaftigkeit
Verantwortung für den Partner
- Arbeitsblätter und Quiz zur Ausstellung (W. Lange, K. Hartmann, A. Gehrt-Woitzik)
Aufgaben zum Erstbesuch der Ausstellung und zur Vertiefung
Rasteraufgaben
Kreuzworträtsel
Rätsel zu den Weltreligionen
Quiz zur Ausstellung
Weltreligionen-Test
Themenpool zu den Vier Weisungen
- Interaktive Übungen zur Ausstellung (H. Rolf)
Vorwort und Inhalt
Was mir wirklich wichtig ist
„Ihre Meinung, bitte...″
Der halbe Stuhl
Das Expertenspiel
„Hau doch ab!″
Fortsetzung folgt...
Reflexionen über die Ausstellung
Ein Buch entsteht
Arbeitsblatt
(3) Unterrichtsmaterialien zur „Goldenen Regel″ (W. Lange)
Lessings Ringparabel
Die Botschaft der Ringparabel
Umsetzung im Schulalltag
Die Goldene Regel in den Religionen
Textblatt „Lessings Ringparabel″
4 Arbeitsblätter
(4) Unterrichtsmaterialien zu den Vier Weisungen: Gewaltlosigkeit (W. Lange)
Zur Methodik
Übersicht über die sechs Stufen, in denen man sich das Thema erschließen kann
10 Arbeitsblätter
5 Textblätter
5 Bildblätter
(5) Unterrichtsmaterialien zu den Vier Weisungen: Gerechtigkeit (W. Lange)
Zur Methodik
Übersicht über die sechs Stufen, in denen man sich das Thema erschließen kann
17 Arbeitsblätter
3 Textblätter
3 Bildblätter
(6) Unterrichtsmaterialien zu den Vier Weisungen: Wahrhaftigkeit (W. Lange, K. Hartmann, A. Gehrt-Woitzik)
Zur Methodik
Übersicht über die sechs Stufen, in denen man sich das Thema erschließen kann
17 Arbeitsblätter
2 Textblätter
3 Bildblätter
(7) Unterrichtsmaterialien zu den Vier Weisungen: Partnerschaft von Mann und Frau (W. Lange)
Zur Methodik
Übersicht über die sechs Stufen, in denen man sich das Thema erschließen kann
14 Arbeitsblätter
9 Textblätter
3 Bildblätter
(8) Vom Reichtum der Religionen lernen
- Ein Grundschulprojekt mit Rucksäcken in 10 Stationen (K. Hartmann, A. Gehrt-Woitzik )
Themenübersicht
Kalligrafisches Gestalten/Mandalas
Freundschaftsketten/Puzzle
Töpfern/Pessach-Fest
Stifter-Puzzle/Kreatives Schreiben
Kalender/Wandtafel
Arbeitsblatt
2 Textblätter
- Daoismus/Buddhismus: Innere Ruhe und Achtsamkeit (W. Lange)
Übersicht über die vier Stufen, in denen man sich das Thema erschließen kann
4 Arbeitsblätter
5 Textblätter
3 Bildblätter
(9) Materialien zu diversen Themen
- „Weltethos″ in der Grundschule (F. Mann, E. Gorner)
Materialbedarf
Beschreibung des Unterrichtsverlaufs
Materialienblatt
- Die Zehn Gebote – noch für heute? (W. Lange)
Übersicht über die drei Stufen, in denen man sich das Thema erschließen kann
8 Arbeitsblätter
2 Textblätter
- Bausteine für einen Gottesdienst von Christen und Muslimen (W. Lange)
Übersicht über den Ablauf des gemeinsamen Gottesdienstes
5 Textblätter
(10) Auf dem Weg zu einem „Schulethos″
- Vom Weltethos zum Schulethos. Schritte auf dem Weg zu einer erneuerten Schulkultur (M. Bauschke)
- Pädagogische Schulentwicklung. Auf der Wertebasis des Weltethos am Beispiel der kommunalen Berufsschule 3 in Nürnberg (M. Müller – G. Horn)
- Schule und Ethos. Vortrag (H. Offermanns)