Vorwort
Globale Solidarität – der neue Name für Frieden
Agenda 21, Konferenz der Vereinten Nationen für Umwelt und Entwicklung, Juni 1992 in Rio de Janeiro
Die wichtigsten Aspekte der Agenda 21
Agenda 21 und ökologisches Handeln
Agenda macht Schule: Ansatzpunkte, erste Erfahrungen und Perspektiven der Agenda-Arbeit in nordrhein-westfälischen Schulen
Zielsetzungen, Möglichkeiten und Projekte der niedersächsischen Entwicklungszusammenarbeit: Kooperationen für eine globale nachhaltige Wirkung
AG 1 Erfahrungen bei Nord-Süd-Schulpartnerschaften mit nachhaltiger Entwicklung
AG 2 Nord-Süd-Partnerschaften als Innovation des schulischen Lernens
AG 3 EXPO-, Agenda- und UNESCO-Projekt-Schulen als Agenten für ökologisches und nachhaltiges Lernen
AG 4 Das Internet als Kommunikationsmittel für Globales Lernen und internationale Partnerschaften
Schule weiterdenken durch Nord-Süd-Schulpartnerschaften
Partnerschaften
- CDG bietet IPIII-Kooperation an
- Vier Wochen TREFFPUNKT AFRIKA in der RBG Hildesheim
- Partnerschaftskontakte nach Tansania
Der Nationalpark Harz – eine nachhaltige Erkundung mit Kopf, Herz, Hand und Beinen
Interkulturelles und Globales Lernen als Partnerschaftslernen: Erfordernisse – Möglichkeiten – Erfahrungen
- Historische Konzepte der Weiterbildung in Europa: Englische Kaffeehäuser
- Schokolade, was ist das?
- Über handwerkliches Geschick und Kreativität zum interkulturellen Lernen
Schwerpunkte des NLI im Bereich der interkulturellen Bildung 1999
Zusammenfassung
Tagungsprogramm
Impressionen aus der Tagung