User Online: 3 | Timeout: 05:35Uhr ⟳ | email | BNE OS e.V.  | Info | Portal Klimabildung  | Auswahl | Logout | AAA  Mobil →
BNELIT - Datenbank zu Bildung für nachhaltige Entwicklung: wissenschaftliche Literatur und Materialien
Bildung für nachhaltige Entwicklung: wiss. Literatur und Materialien (BNELIT)
Datensätze des Ergebnisses:
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen
1. Herausgeberwerk
(Korrektur)Anmerkung zu einem Objekt von BNE-LITERATUR per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!) in den Download Korb (max. 50)!
Herausgeber/-in:
 
 
 
zus. bet. Körpersch.:
Hauptsachtitel:
Globalisierung und Nachhaltigkeit.
Untertitel/Zusätze:
Wandel als Chance.
Erscheinungsort:
München
Erscheinungsjahr:
ISBN:
3879885281
 
9783879885282
Kurzinfo:
Quelle: http://welser25.haifisch.com/cgi-bin/detail.pl?SessionID=42f947d320080824141812N5-&EAN=9783879885282

Kurzinfo:

Seit Beginn der 90er Jahre ist der Begriff Globalisierung aus der öffentlichen Diskussion nicht mehr wegzudenken. Geradezu explosionsartig hat die Häufigkeit seiner Verwendung in Wissenschaft, Medien und Politik zugenommen. Dabei wird zunächst die Botschaft transportiert, dass im Zuge der verschärften Konkurrenz von Unternehmen und Standorten vertraute Formen von Sozialstaatlichkeit sowie von Lohn-, Arbeits- und Umweltstandards nicht länger aufrecht erhalten werden können. Diese Botschaft nimmt hierzulande aber schnell bedrohliche Züge an. Globalisierung wird gerne als Leidensgeschichte (Zürn) inszeniert. Angst ist dabei sicherlich ein schlechter Ratgeber. Wer gebannt auf die Risiken starrt, wird kaum in der Lage sein, auch die Chancen dieses Strukturwandels zu sehen. In diesem Buch richtet sich der Blick auf die Veränderungen in Deutschland: Wie können Arbeit, Sozialstaat und Ökologie mit den Herausforderungen Schritt halten, ja sich die Veränderungen zu Nutze machen? Wo liegen die Ursachen von Problemen, wie können Lösungen aussehen? Sind Modelle auch in anderen Ländern entwickelt worden und was können wir daraus lernen? Wie kann auch das Individuum den fundamentalen Wandel wahrnehmen und verarbeiten?