nhalt
1 Einleitung
2 Was sind Flechten?
3 Natürlicher und anthropogener Wandel der Flechtenvegetation in Norddeutschland
3.1 Langfristige Veränderungen der Flechtenvegetation während des Holozäns
3.2 Anthropogener Wandel seit der Industrialisierung
4 Für Flechten bedeutsame Lebensraumtypen in Niedersachsen und Bremen
4.1 Wälder und Gebüsche
4.2 Freistehende Gehölze
4.3 Magerrasen und Heiden
4.4 Felsen, Blockhalden, Findlinge und prähistorische Großsteingräber
4.5 Schwermetallreiche Standorte
4.6 Hochmoore und Moorheiden
4.7 Flechten in salzwasserbeeinflussten Habitaten
4.8 Abbauflächen
4.9 Flechten im Siedlungsbereich
4.10 Bearbeitetes Holz
5 Methodik zur Erstellung der Gesamtartenliste und zur Gefährdungseinschätzung
5.1 Bezugsgebiet und Regionalisierung
5.2 Kenntnisstand
5.3 Auswahl der Taxa und Nomenklatur
5.4 Hilfsmittel zur Gefährdungseinschätzung
5.5 Einstufung in Gefährdungskategorien
5.6 Bewertung der regionalen Verantwortlichkeit für den Schutz der einzelnen Arten
6 Liste der Flechten Niedersachsens und Bremens mit Gefährdungseinstufungen und Gesamtartenliste
7 Hintergrundinformationen zum Vorkommen und zur Gefährdung von Flechten in Niedersachsen und Bremen
8 Synonyme
9 Numerische Bilanz der Roten Liste
10 Gesetzlich geschützte Flechten
10.1 Bundesartenschutz-Verordnung
10.2 FFH-Richtlinie
11 Arten, für die eine besondere Verantwortung besteht
11.1 Besondere Verantwortung für den weltweiten Erhalt der Art
11.1 Besondere Verantwortung für den Erhalt von Arten in Deutschland
11.3 Arten mit nur einem aktuellen Vorkommen in Niedersachsen und Bremen
12 Forderungen für den Naturschutz
13 Forschungsbedarf
14 Danksagung
15 Zusammenfassung/Abstract
16 Literatur
Anhang
Referenzen seit HAUCK (1996) aus Niedersachsen und Bremen
Der Anhang ist in der gedruckten Fassung nicht enthalten. Sie können sich den Anhang hier herunterladen.