User Online: 2 | Timeout: 20:23Uhr ⟳ | email | BNE OS e.V.  | Info | Portal Klimabildung  | Auswahl | Logout | AAA  Mobil →
BNELIT - Datenbank zu Bildung für nachhaltige Entwicklung: wissenschaftliche Literatur und Materialien
Bildung für nachhaltige Entwicklung: wiss. Literatur und Materialien (BNELIT)
Datensätze des Ergebnisses:
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen
1. Aufsatz in Zeitschrift
(Korrektur)Anmerkung zu einem Objekt von BNE-LITERATUR per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!) in den Download Korb (max. 50)!
Verfasser/-in:
Hauptsachtitel:
Geschichten und Geschichte.
Untertitel/Zusätze:
Ein Drei-Generationen-Projekt.
Zeitschriftenausgabe (-> Ref.Nr):
Zeitschrift/Zeitung:
Forum UNESCO-Projektschulen
Z-Jahrgang:
42
Z-Heftnummer/-bez.:
1-2
Themenschwerpunkt:
Zusammenleben lernen - in kultureller Vielfalt.
Erscheinungsjahr:
Seite (von-bis):
42-46
Kurzinfo:
Die Arbeitsgruppe „Geschichte und Geschichten″ der 42. Jahrestagung vermittelte Ansätze und Methoden, Lebensgeschichten aus unterschiedlichen Nationalitäten, Kulturen und Generationen zusammenzubringen und sie zu einer Präsentation zu verweben. Der Ansatz des hier dargestellten Projektes beruht auf Individualität und Vielfalt. Er verleiht der Kultur der Vielfalt eine Stimme und belegt, wie ähnlich und doch unterschiedlich Menschen verschiedener Generationen und Kulturen sind. Durch die Betonung der familiären Biographien, der Geschichten von Eltern und Großeltern, ist die Arbeit auch eine Reise durch die Geschichte des 20. Jahrhunderts. Lebensgeschichten geben Zeugnis, welche Handlungsmöglichkeiten Menschen entwickeln, um mit den jeweiligen Lebensbedingungen umzugehen und sie zu meistern. Sie eröffnen neue Sichtweisen. Sie können selber zum Handeln anregen und dienen damit den heutigen „Subjekten der Geschichte″ als Herausforderung, Stütze oder Mahnung. Die Teilnehmer(innen) des Projektes und die Zuschauer entwickeln einen Sinn für das Zuhören und Hinhören, für das Verstehen und die Akzeptanz von Andersartigkeit. Ihnen wird bewusst, dass das Zusammenleben und die Gestaltung der Zukunft in ihren Händen liegen.
Inhaltsverzeichnis :
Das Projekt

Ausgangssituation

Ziele des Projektes

Herkunft und Identität

Adoleszenz als Phase der Persönlichkeitsentwicklung

Die eigene Perspektive erweitern und geschichtliches
Bewusstsein entwickeln

Kulturelle Wurzeln und eigene Haltungen erkennen lernen

Handlungsfähig werden und das soziale Umfeld gestalten lernen

Schulung der sozialen Kompetenz und Teamfähigkeit

Gendermainstreaming

Empowerment

Schulung der Reflexion, metakognitiver Fähigkeiten und Medienkompetenz

Zielgruppe

Umsetzung des Projekts
Einstimmung auf das Projekt

Durchführung des Projekts