User Online: 2 | Timeout: 21:27Uhr ⟳ | email | BNE OS e.V.  | Info | Portal Klimabildung  | Auswahl | Logout | AAA  Mobil →
BNELIT - Datenbank zu Bildung für nachhaltige Entwicklung: wissenschaftliche Literatur und Materialien
Bildung für nachhaltige Entwicklung: wiss. Literatur und Materialien (BNELIT)
Datensätze des Ergebnisses:
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen
1. Aufsatz in Zeitschrift
(Korrektur)Anmerkung zu einem Objekt von BNE-LITERATUR per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!) in den Download Korb (max. 50)!
Verfasser/-in:
Hauptsachtitel:
ANTI-BIAS.
Untertitel/Zusätze:
Bewusster Umgang mit Vorurteilen und Diskriminierung.
Zeitschriftenausgabe (-> Ref.Nr):
Zeitschrift/Zeitung:
Forum UNESCO-Projektschulen
Z-Jahrgang:
42
Z-Heftnummer/-bez.:
1-2
Themenschwerpunkt:
Zusammenleben lernen - in kultureller Vielfalt.
Erscheinungsjahr:
Seite (von-bis):
40-41
Kurzinfo:

Kinder nehmen Unterschiede schon früh wahr,
mehr noch, sie bemerken, dass bestimmte
Merkmale von Menschen unterschiedlich bewertet
werden. Kinder übernehmen unbewusst
Beurteilungen und Wertungen, die in einer
Gesellschaft vorhanden sind.
Wie können Lehrkräfte bewusst mit Unterschieden
und deren Bewertungen umgehen,
ohne Kinder in ihrem Verhalten abzuwerten?
Und wie können sie trotzdem Grenzen setzen
und andere Erfahrungs- und Beurteilungsmöglichkeiten
entwickeln?
Katty Nöllenburg vom Institut für konstruktive
Konfliktaustragung und Mediation in Hamburg
zeigt mit dem „Anti-Bias-Konzept″ (aus dem
Engl.: Umgang mit Voreingenommenheit), wie
in der täglichen Arbeit mit Schüler(inne)n der
konstruktive Umgang umgesetzt werden kann.
Das „Anti-Bias-Konzept″ kommt ursprünglich
aus der südafrikanischen und US-amerikanischen
Anti-Diskriminierungsarbeit und wird
erfolgreich in vielen Ländern angewendet.
Aus dieser Erfahrung und mit Beispielen aus
Deutschland wird deutlich, wie die Arbeit in
Schulen aufgebaut werden kann.
Inhaltsverzeichnis :
Kurzeinführung Anti-Bias

Anti-Bias im Schulkontext

Workshop der Lehrkräfte

Ein Beispiel aus der Praxis

Grafik-Unterschrift

Zum Verständnis von Diskriminierung bezieht sich der Anti-Bias-Ansatz auf das folgende
Modell von Unterdrückungssystemen: