Vorwort
KARLHEINZ BURK/ MARCUS RAUTERBERG/ GUDRUN SCHÖNKNECHT
Einführung: Orte des Lehrens und Lernens außerhalb der Schule
Teil 1: Begründungsaspekte KARLHEINZ BURK/ GUDRUN SCHÖNKNECHT
Außerschulisches Lernen und Leitbilder von Schule
GEROLD SCHOLZ/ MARCUS RAUTERBERG
Außerschulisches Lernen - erkenntnistheoretische Aspekte
BERND REINHOFFER
Lehrpläne und außerschulische Lernorte - ein historischer Abriss
DETLEF PECH
Wer ist eigentlich unterwegs?
UTE STOLTENBERG
Außerschulisches Lernen und nachhaltige Entwicklung
Teil 2: Konzeptionelle ÜberlegungenMARCUS RAUTERBERG/ GEROLD SCHOLZ
Besuch am außerschulischen Lehrort - ein didaktischer Mehrwert?
GUDRUN SCHÖN KNECHT
Lehr-Lern-Orte erschließen - Methodenkompetenz fördern
FRIEDRICH GERVE
Lernen mit Medien - Lernen vor Ort
THOMAS HEYL
Einfälle aus Zufällen - kunstpädagogische Erfahrungen außerhalb des Klassenzimmers
KLAUS KRUSE
Lehr- und Lernort Schullandheim
Teil 3: Lehr-/Lernorte: Natur und UmweltHENNING SCHÜLER
Didaktik im Wald
TANJA KÜHN
Mit Kindern im Wald
KARLHEINZ BURK/ REGINA NEMETSCHEK
Biene Maja und Honigbienen im Insektarium *
KLAUS AOAMASCHEK
Umweltlernen in Licherode
GABRIELE KLENK
Besuch im Kindermuseum Nürnberg
ESTHER KLAES
Wahrnehmen mit Augen und Ohren - im ExploHeidelberg
BEATE BLASEIO
Lehren und Lernen in der Natur
Teil 4: Lehr-/Lernorte: Soziale Einrichungen, Gemeinwesen, ArbeitsstättenULF SCHWÄNKE/ SVENJA WINTER
Unsere Gemeinde - eine Touristenattraktion
MONIKA LANG
Beim Bürgermeister
BIANCA EOERER
Werbung im Supermarkt
ERNST PURMANN
Die Umgehungsstraße **
EVA GLÄSER
Gesellschaftliches Lernen außerhalb des Klassenzimmers
*) bearb. Nachdruck aus: Beiträge zur Reform der Grundschule 45 (1980), S. 95ff.
**) bearb. Nachdruck aus: Beiträge zur Reform der Grundschule 49 (1981), S. 77ff.
Teil 5: Lehr-/Lernorte: Kultur und MedienKARLHEINZ BURK/ BIRGIT JAVUREK
Kinder zeigen ihre Lieblingsbilder *
DORLE MESSERER-SCHMID
Die Oper kommt zur Schule
BRIGITTA SARTORELLI
Farben entdecken - Werkstattbesuch bei einem Maler
BIRGIT JESCHONNECK
»Sein Name war Pezzettino« - Kinder drehen einen Trickfim mit eigener Musik
KERSTIN HALLMANN
Kulturelle Lernorte für Schulklassen - Bedeutung, Chancen und Möglichkeiten
Autorinnen und Autoren
CDHandreichungen - Planungshilfen und Materialien zur Gestaltung von Klassenfahrten und Schullandheimaufenthalten / Präsentationen von Schullandheimen (VERBAND DEUTSCHER SCHULLANDHEIME E.V)
»Sein Name war Pezzettino« - Trickfilm (BIRGIT JESCHONNEK)
*) bearb. Nachdruck aus: Beiträge zur Reform der Grundschule 45 (1980), S. 127ff