Inhaltsverzeichnis:
Transfer-21 – Bildung für eine nachhaltige Entwicklung in Sachsen-Anhalt
Wilfried Wagner
Besondere Lernleistungen (BLL) am Agricolagymnasium Hohenmölsen
Gesetzlicher Rahmen
Anforderungen an eine besondere Lernleistung
Ziele
Zeitlicher Ablauf der Anfertigung einer besonderen Lernleistung
Betreuende Lehkräfte
Übersicht: Eckdaten der seit 2000 angemeldeten und der fertig gestellten besonderen Lernleistungen
Regionalbezug
Nachhaltigkeitsbezug
Bewertungskriterien
Literaturangabe
Meinung eines Schülers zur Anfertigung seiner besonderen Lernleistung
Zusammenarbeit mit der örtlichen Presse
Katrin Rademeier
Das „Grüne Klassenzimmer″ - Ein Projekt der Dr.-Samuel-Hahnemann-Schule in Köthen
Projektbeschreibung
Eine Auswahl von Pflanzen im Grünen Klassenzimmer
Pflanzenvermehrung aus Samen und Stecklingen
Aufzucht und Pflege von Geranien und Weihrauch
Pflegehinweise für die Schulpflanzen
Affenschaukel, Grünlilie, Hängebegonie, Rotblatt, Schraubenbaum, Brutblatt, Buntnessel, Herzblatt, Efeutute, Kalanchoe
Christine Makerlik und Holger Mühlbach
Der Kinderumwelttag an der Sekundarschule Gerlebogk - Ein Partizipationsprojekt des Landkreises Bernburg
Die Idee
Die Partner und Sponsoren des Kinderumwelttages
Das Organisationsbüro
Die Angebote des Kinderumwelttages
Impressionen vom Kinderumwelttag
Die Rolle des Schulfördervereins
Bezugsadressen für Planungsunterlagen und Material
Serviceteil:
schulinterne und regionale Fortbildungsangebote
Selbstorganisiertes Lernen (SOL) – Ein systemischer Ansatz für eine Qualitätsverbesserung des Unterrichts
Ökologisch verantwortlich mit den Ressourcen umgehen
Unternehmensgeist in die Schule locken – Schülerfirmen und nachhaltige Ökonomie
Nachhaltigkeit spielerisch erleben – System- und Gruppenkompetenzen für nachhaltige
Entwicklung
Selbstevaluation
Nachhaltigkeit erfahren am Beispiel „Fishbanks″
Schnupperkurs: Was ist selbstorganisiertes Lernen (SOL)?
Autorinnen und Autoren