User Online: 1 | Timeout: 13:27Uhr ⟳ | email | BNE OS e.V.  | Info | Portal Klimabildung  | Auswahl | Logout | AAA  Mobil →
BNELIT - Datenbank zu Bildung für nachhaltige Entwicklung: wissenschaftliche Literatur und Materialien
Bildung für nachhaltige Entwicklung: wiss. Literatur und Materialien (BNELIT)
Datensätze des Ergebnisses:
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen
1. Urheberwerk
(Korrektur)Anmerkung zu einem Objekt von BNE-LITERATUR per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!) in den Download Korb (max. 50)!
Urheber Kürzel:
zus. bet. Pers.:
 
Hauptsachtitel:
Berufliche Bildung für nachhaltiges Wirtschaften.
Untertitel/Zusätze:
Konzepte, Curricula, Methoden, Beispiele.
Erscheinungsort:
Bielefeld
Erscheinungsjahr:
ISBN:
9783763934225
 
3763934227
Aufsätze:
 
 
 
 
Kurzinfo:
Kurzinfo:

Die etwa dreißigjährige Auseinandersetzung um Fragen der Ökologie beziehungsweise des Umweltschutzes in der Berufsbildung führte, nach dem wenigen empirischen Wissen, das wir hier haben, zu keiner größeren Änderung der Bildungspraxis. Nun wird nach dem Drei-Säulen-Modell die Messlatte sogar noch höher gelegt und im Konzept der Nachhaltigkeit Ökonomie, Ökologie und Soziales verwoben. Alle neueren Ordnungsunterlagen für die Berufsbildung in Deutschland nehmen diesen Aspekt beispielsweise auf.

Eine nachhaltige Wirtschaft und Gesellschaft erfordert sowohl nachhaltig excellent agierende Unternehmen und öffentliche Institutionen als auch Personal, das sich den daraus ergebenden Herausforderungen gerecht wird und über eine entsprechend ausgerichtete Gestaltungskompetenz verfügt. In dem von Ernst Tiemeyer und Karl Wilbers herausgegebenen Buch „Berufliche Bildung für nachhaltiges Wirtschaften″ werden wesentliche Meilensteine, Konzepte und Lösungen zum Erwerb dieser Gestaltungskompetenz skizziert und Antworten auf folgende Fragen gegeben:
. Wie hat sich die Bildung für nachhaltiges Wirtschaften in der Berufsbildung bisher entwickelt?
. Welche curricularen Konzepte ergeben sich in der Praxis?
. Welche methodischen Konzepte und Module sind entwickelt und erprobt?
. Welche Bildungsangebote zum Nachhaltigen Wirtschaften gibt es bereits?
. Welche Perspektiven und Trends gibt es?

Im ersten Abschnitt A wird der geschichtliche Hintergrund kurz skizziert. Dabei werden zunächst allgemein die Meilensteine der nachhaltigen Entwicklung nachgezeichnet (Beitrag Michelsen). Anschliessend wird dies für den Bereich der beruflichen Bildung spezifiziert (Beitrag Kutt).

Im zweiten Abschnitt B soll der Anspruch der Bildung für nachhaltiges Wirtschaften in der Berufsbildung curricular-inhaltlich konkretisiert werden. Bis heute ist hier kein Konsens erkennbar. Weitreichende, utopische Vorschläge stehen unverbunden neben pragmatischen, kurz greifenden Ansätzen. Dahinter stehen ganz unterschiedliche Vorstellungen über den Charakter nachhaltigen Wirtschaftens. Vor diesem Hintergrund erschien es uns notwendig, mehrere curriculare Bezugspunkte zu eröffnen.
- Fachwissenschaften: Im ersten Teil wird nachhaltiges Wirtschaften aus fachwissenschaftlicher Sicht betrachtet. Dabei wird gefragt, was „die″ Wissenschaft zur Frage nachhaltigen Wirtschaftens denkt. Da „die″ Wissenschaft keine einheitliche Antwort gibt, werden nach einem Überblick (Beitrag Schulz, Geßner und Kölle) die zentralen Ansätze aufgegriffen. Es sind dies der strategische Ansatz (Beitrag Hasenmüller und Schaltegger), der systemische Ansatz (Beitrag Bieker und Dyllick), der kulturalistische Ansatz (Beitrag Pfriem), die integrative Wirtschaftsethik (Beitrag Spitzeck und Ulrich) sowie die gründungswissenschaftliche Perspektive (Beitrag Freimann).
- Unternehmenspraxis: Im zweiten Teil wird die Praxis nachhaltigen Wirtschaftens beleuchtet. Zunächst werden Beispiele aus der Unternehmenspraxis aus verschiedenen Branchen angeführt: Metro Group, Betapharm Arzneimittel GmbH, Volksbank Hellweg eG, Faber-Castell AG, Henkel KGaA. Dies wird ergänzt durch die branchenspezifische Betrachtung des Handwerks (Beitrag Klemisch, Rauhut und Rohn) sowie eine Untersuchung des Kompetenzprofils von Nachhaltigkeitsmanagern in der Praxis (Beitrag Leitschuh-Fecht). Ausserdem wird die besondere Rolle von Nachhaltigkeitsinstrumenten (Beiträge Baedecker und Rohn sowie Kreeb und Schulz) untersucht.
- Positionen nicht-staatlicher Akteure: Als dritter Strang curricularer Bezugspunkte werden die Positionen nicht-staatlicher Akteure skizziert. Dabei kommen zu Wort: Die Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände (BDA), der Rat für nachhaltige Entwicklung, der Bundesdeutsche Arbeitskreis für Umweltbewusstes Management (BAUM) sowie Future e.V.
- Bildungsangebote: Wer curriculare Konzepte entwickelt, sollte auch nach rechts und links auf bereits vorhandene Angebote schauen. Mit diesen kann ein inhaltlicher Vergleich, sozusagen ein Benchmarking, erfolgen. Dazu werden bekannte Bildungsgänge kurz beschrieben, nämlich der Fachberater für nachhaltiges Wirtschaften, der Sustainament MBA, Sustainability Skills online sowie die Qualifizierung zum Risikomanager.
- Curriculare Konzepte: Die Auseinandersetzung um Curricula hat inzwischen eine eigene Tradition. Sie wird als letzter curricularer Bezugspunkt aufgegriffen. Dabei werden verschiedene Bildungsbereiche nachhaltigen Wirtschaftens aufgegriffen.

Im Abschnitt C steht die Frage der methodischen Umsetzung im Vordergrund. Dabei werden bewährte Konzepte wie das Studio Warenethik (Beitrag Lungershausen), die Produktlinienanalyse (Beitrag Retzmann), die Arbeit mit Modellunternehmen (Beitrag Marien), aber auch Fragen von E-Learning (Beiträge Tiemeyer und Köppe), sowie generelle Fragen der Gestaltung von Berufsbilddungsstätten (Beitrag Mertineit) aufgegriffen. Im zweiten Teil werden Module skizziert, auf die in der praktischen Arbeit zurückgegriffen werden können. Adressaten der Publikation sind vor allem Wissenschaftler (etwa der Berufs- und Wirtschaftspädagogik), Lehrkräfte beruflicher Aus- und Weiterbildungseinrichtungen, Personalentwickler aus der betrieblichen Praxis sowie Bildungsplaner. Leserinnen und Leser erhalten mit dieser Publikation
- Anregungen für eine besondere Profilierung von beruflichen Bildungsgängen unter Berücksichtigung von
Nachhaltigkeitsaspekten;
- konkrete Hinweise für die Entwicklung von Curricula zur Bildung für eine nachhaltige Entwicklung;
- methodische Anregungen zur Umsetzung einer beruflichen Bildung für nachhaltiges Wirtschaften.
Inhaltsverzeichnis :
Inhaltsverzeichnis:

Geleitwort
Ernst U. von Weizsäcker

Vorwort der Herausgeber
Ernst Tiemeyer, Karl Wilbers

A Bildung für nachhaltiges Wirtschaften: Meilensteine in der Entwicklung
Bildung für eine nachhaltige Entwicklung: Meilensteine auf einem langen Weg
Gerd Michelsen

Berufsbildung für eine nachhaltige Entwicklung:
Zur Rekonstruktion eines Werdegangs – Zwischen Meilenstein und Kleinmosaik
Konrad Kutt

B Bildung für nachhaltiges Wirtschaften: Curriculare Bezugspunkte
- Nachhaltiges Wirtschaften aus fachwissenschaftlicher Sicht

Nachhaltiges Wirtschaften in Unternehmen: Ein Überblick
Werner F. Schulz, Christian Geßner, Axel Kölle

Nachhaltiges Wirtschaften aus Sicht des „Business Case of Sustainability"
Stefan Schaltegger, Philipp Hasenmüller

Nachhaltiges Wirtschaften aus managementorientierter Sicht
Thomas Bieker, Thomas Dyllick

Nachhaltiges Wirtschaften aus kulturalistischer Sicht
Reinhard Pfriem

Nachhaltiges Wirtschaften aus der Sicht integrativer Wirtschaftsethik
Heiko Spitzeck, Peter Ulrich

Nachhaltiges Wirtschaften aus Sicht der empirischen Gründungsforschung
Jürgen Freimann

Nachhaltiges Wirtschaften in der Unternehmenspraxis
Metro Group: Nachhaltiges Wirtschaften in der Praxis
Marion Sollbach

betapharm Arzneimittel GmbH: Corporate Social Responsibility in der Praxis
Petra Kinzl

Volksbank Hellweg eG: Aktives Corporate Citizenship
Petra Lehmann, Andreas Sommer

Faber-Castell AG: Zukunft hat Herkunft – das Erbe der Werte
Sandra Suppa

Henkel KGaA: Bildung für nachhaltiges und gesellschaftlich verantwortliches Wirtschaften bei Henkel
Loert de Riese-Meyer, Jan-Dirk Seiler-Hausmann

Nachhaltiges Wirtschaften in der Praxis: Projekte und Erfahrungen des Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie
Christa Liedtke, Claudia Kaiser

Nachhaltiges Wirtschaften im Handwerk
Herbert Klemisch, Ingo Rauhut, Holger Rohn

Emphatische Helikopterpiloten – das komplexe Kompetenzprofil von Nachhaltigkeitsmanagern
Heike Leitschuh-Fecht

Instrumente für nachhaltiges Wirtschaften
Carolin Baedeker, Holger Rohn

„Internet-gestützte" Nachhaltigkeitsinstrumente – am Beispiel Ökoradar
Martin Kreeb, Werner F. Schulz

- Nachhaltiges Wirtschaften aus Sicht nicht-staatlicher Akteure

Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände (BDA): Corporate Social Responsibility als Baustein nachhaltiger Bildungskonzepte
Uwe Mazura

Rat für Nachhaltige Entwicklung: Fragen lernen
Günther Bachmann

Bundesdeutscher Arbeitskreis für Umweltbewusstes Management: Bildung für nachhaltiges Wirtschaften aus Sicht von B.A.U.M. e.V.
Martin Oldeland

future e.V.: Bildung für nachhaltiges Wirtschaften aus der Sicht von future e. V.
Udo Westermann

- Nachhaltiges Wirtschaften aus Sicht bestehender Bildungsangebote

Fachberater für nachhaltiges Wirtschaften
Ernst Tiemeyer

Sustainament MBA zu Sustainability Management
Stefan Schaltegger, Claudia Kalisch

Sustainability Skills online: Nachhaltigkeitskompetenz für GründerInnen
Undine Dellisch

Qualifizierung zum RisikomanagerFood
Christian Geßner, Axel Kölle

- Curriculare Konzepte einer Bildung fur eine nachhaltige Entwicklung

Inhaltliche und curriculare Aspekte im Transfer 21 – Zukunftsallianz Wirtschaft – Schule
Rolf Schulz

Curriculare Aspekte nachhaltigen Wirtschaftens in der Sekundarstufe II
Andreas Fischer

Bildung für eine nachhaltige Entwicklung – curriculare Problemfelder in der gewerblich-technischen Berufsbildung
Reinhold Nickolaus

Globales und interkulturelles Lernen
Barbara Toepfer

Berufliche Kompetenzentwicklung für nachhaltiges Wirtschaften im Handwerk
Klaus Hahne

Bildung für nachhaltiges Wirtschaften aus einer curricularen Perspektive – Relevanz, Probleme, Optionen
Karl Wilbers

C Bildung für nachhaltiges Wirtschaften umsetzen:Methodische Konzepte und Praxislösungen
- Methodische Konzepte

Studio „Warenethik – Agenda 21" zur Förderung nachhaltigen Wirtschaftens in berufsbildenden Schulen
Helmut Lungershausen

Das Projekt »Produktlinienanalyse« in der kaufmännischen Berufsausbildung
Thomas Retzmann

Das Modellunternehmen als Instrument zur Vermittlung von Gestaltungskompetenz in der Berufsschule
Stefan Marien

E-Learning zur Qualifizierung für nachhaltiges Wirtschaften – Szenarien und webgestützte Angebote
Ernst Tiemeyer

Blended-Learning-Konzepte für nachhaltiges Wirtschaften
Ernst Tiemeyer; Heike Köppe

Nachhaltigkeit und Berufsbildungsstätten
Klaus-Dieter Mertineit

- Lösungen in der Praxis: Module aus Beispielprojekten

Qualifizierung für das Netzwerk- und Systemmanagement unter dem Aspekt nachhaltigen Wirtschaftens
Hendrik Hochfeld

Qualifizierung für strategische Konzepte und Instrumente nachhaltigen Wirtschaftens – Unternehmensleitbilder und Strategieentwicklung
Rita Ebsen, Arnd Pütz

Qualifizierung zur Nachhaltigkeitssicherung durch unternehmens-internes und unternehmensübergreifendes Prozessmanagement
Aloysius Hag

Qualifizierung zum Management von Nachhaltigkeitsprojekten
Friedhelm Gallois, Matthias Momberg

Wissensmanagement und E-Learning – vom Informations- zum Lernportal
Heike Köppe

Qualifizierungsmodule in KURS 21- Schulen unternehmen Zukunft
Maria, J. Welfens, Thomas Lemkes

D Perspektiven einer Bildung für nachhaltiges Wirtschaften:
Fazit und Transfervorschläge
Ernst Tiemeyer, Karl Wilbers

E Service
- Ausgewählte Internetanschriften
- Ausgewählte Literatur
- Verzeichnis der Autorinnen und Autoren
- Zu den Herausgebern