Inhaltsverzeichnis:
Zusammenfassung
Abstract
Vorwort
A. EINLEITUNG
1. Rahmen und Ziele der Pilotstudie
2. Methodik
3. Begriffsklärung
3.1 Definition
3.2 Arten von Indikatoren
3.3 Ansprüche an Indikatoren
3.4 Schwierigkeiten und Grenzen von Indikatoren
3.4.1 Komplexität vs. Praktikabilität
3.4.2 Nebenfolgen von Indikatoren
4. Bildung für nachhaltige Entwicklung
4.1 Definitionen
4.2 Zur Bedeutung von BNE
4.3 Spezifische Anforderungen an BNE-Indikatoren
B. BESTANDSAUFNAHME
5. BNE-Indikatoren im Hochschulbereich
5.1 Ausgangslage
5.2 Bildung für nachhaltige Entwicklung im Kontext der Hochschulen
5.2.1 Nachhaltigkeit und Umwelt
5.2.2 Universitäre Nachhaltigkeit und Qualitätssicherung
5.3 Stand der BNE-Indikatoren im Hochschulbereich
5.3.1 Systemischer Überblick und Strukturierung von BNE-Indikatoren im Hochschulbereich
5.3.2 BNE-Indikatoren auf politisch-regulativer Ebene
Zwischenfazit: BNE-Indikatoren auf politisch-regulativer Ebene
5.3.3 BNE-Indikatoren bei Nachhaltigkeitsassessment-Tools
Zwischenfazit: BNE-Indikatoren bei Nachhaltigkeitsassessment-Tools
5.3.4 BNE-Indikatoren in der universitären Nachhaltigkeitsberichterstattung
Triple Bottom Line Ansatz – Fallbeispiel Monash University
Erweiterte Umweltindikatorensets – Fallbeispiel Penn State
Anwendung von standardisierten Assessment-Tools – Fallbeispiel University of Concordia
GRI Leitfaden-orientiert – Fallbeispiel University of Florida
Zwischenfazit: BNE-Indikatoren in der universitären Nachhaltigkeitsberichterstattung
6. BNE-Indikatoren in anderen Bildungsbereichen
6.1 Deutschland
6.2 Andere nationale Initiativen
6.2.1 Australien
6.2.2 Italien
6.3 Internationale Initiativen
6.3.1 UNECE
6.3.2 Asia-Pacific Guidelines for National ESD Indicators
6.4 Fazit
7. Nachhaltigkeitsindikatoren
7.1 Funktionen und Anforderungen
7.2 Ausgewählte Quellen für Nachhaltigkeitsindikatoren
8. Bildungsindikatoren
8.1 Begriffsklärungen
8.2 Herausforderungen an Bildungsindikatoren
8.3 Ausgewählte Bildungsindikatorensets
9. Beispielhafte Aktivitäten zur Qualitätssicherung, Qualitätsentwicklung und Evaluation im Bereich BNE und Umweltbildung
9.1 Netzwerke
9.2 Bildungseinrichtungen
9.3 Beratung
9.4 Fazit und Perspektiven
C. SYNTHESE UND AUSBLICK
10. Synthese
10.1 Verschiedene Lesarten von Indikatoren
10.2 Fazit und Ausblick
11. Forschungsprojekt European Research Project Indicators for ESD
I. Goals
II. Project Rationale
Reference Framework on ESD Indicators
Focus of the Project
III. Working Structure
Forums
Work Packages
WP0: Coordination and Management
WP1: Indicator Matrix
WP2: Methodologies and Design of the Case Studies
WP3: Case Study Group Primary Education
WP4: Case Study Group Secondary Education
WP5: Case Study Group Higher Education
WP6: Case Study Group Austria
WP7: Case Study Group Germany
WP8: Case Study Groups N.N.
WP9: Integration of Results and Evaluation
WP10: Dissemination and Reporting
WP11: Knowledge Management, Communication and Self-evaluation
12. Anhang
12.1 UNECE Indikatoren
12.2 Indikatoren des Sustainable Pathways Toolkit
12.3 Indikatoren der Penn State University
12.4 Indikatoren der University of Florida
12.5 Suggested Education Performance Indicators
12.6 Dartmouth Supplementary Education Performance Indicators
12.7 Konzeptionelle Weiterentwicklung der CSD-Indikatoren
12.8 Nachhaltigkeitsindikatoren für Schulen
12.9 Monitoringindikatoren für BNE
12.10 Vorschlag für eine Systematik der Indikatorordnung
13. Quellenverzeichnis
IMPRESSUM