User Online: 4 | Timeout: 20:28Uhr ⟳ | email | BNE OS e.V.  | Info | Portal Klimabildung  | Auswahl | Logout | AAA  Mobil →
BNELIT - Datenbank zu Bildung für nachhaltige Entwicklung: wissenschaftliche Literatur und Materialien
Bildung für nachhaltige Entwicklung: wiss. Literatur und Materialien (BNELIT)
Datensätze des Ergebnisses:
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen
1. Urheberwerk
(Korrektur)Anmerkung zu einem Objekt von BNE-LITERATUR per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!) in den Download Korb (max. 50)!
Urheber:
Urheber Kürzel:
zus. bet. Pers.:
 
 
 
Hauptsachtitel:
Der ökologische Fussabdruck der Schweiz : ein Beitrag zur Nachhaltigkeitsdiskussion.
Erscheinungsort:
Neuchâtel
Erscheinungsjahr:
ISBN:
3303210179
Kurzinfo:
Kurzinfo:

Die Schweiz hat die nachhaltige Entwicklung zum Staatsziel gemacht. Doch wie lässt sich überprüfen, ob unser Land das in der Bundesverfassung verankerte Ziel erreicht oder zumindest auf dem Weg dazu ist? Eine Möglichkeit, neben den bestehenden Nachhaltigkeitsindikatoren, wäre der sogenannte «ökologische Fussabdruck». Dies ist eine wissenschaftliche Methode, die anschaulich zeigt, wie stark und in welchen Bereichen der Mensch die Umwelt belastet. Die vorliegende Studie hat die Fussabdruck-Methode unter die Lupe genommen. Zunächst haben die Autoren die international angelegte Fussabdruck-Datenbasis mit den Schweizer Statistiken abgeglichen. Auf Grundlage der überprüften Zahlen berechneten sie dann den ökologischen Fussabdruck der Schweiz. In dieser Publikation finden sich eine Fülle von gut lesbaren Grafiken über die Umweltbeanspruchung unseres Landes im Vergleich mit anderen Ländern sowie Hintergrundinformationen zur Bewertung der Methode.
Inhaltsverzeichnis :
Inhaltsverzeichnis:

Vorwort

Zusammenfassung

1 Einführung

2 Der Fussabdruck der Schweiz
2.1. Überblick
2.2. Die verschiedene Bereiche
2.3. Die Schweiz im europäischen Vergleich

3 Der globale Fussabdruck
3.1. Entwicklung und Zusammensetzung
3.2. Der Fussabdruck in Ländern und Regionen

4 Aussichten
4.1. Globale Herausforderungen
4.2. Handlungsoptionenen

Anhang
Anhang 1: Begriffe und Ausagekraft des ökologischen Fussabdrucks
Anhang 2: Resultate des Datenvergleichs
Anhang 3: Berechnung des ökologischen Fussabdrucks
Anhang 4: Tabellen mit Hintergrundzahlen

Literatur
Original-Quelle (URL):
Datum des Zugriffs:
17.09.2010