Inhaltsverzeichnis:
1. Grundlagen der UN-Dekade "Bildung für nachhaltige Entwicklung" und ihrer Umsetzung in Thüringen
1.1 Einleitung
1.2 Das Leitbild einer nachhaltigen Entwicklung
2. Thüringen auf dem Weg
2.1 Agenda 21 bedeutet für Thüringen "Global denken - lokal handeln"
- Zusammenarbeit zwischen Wirtschaft, Politik und Verwaltung im Rahmen der Agenda 21 in Thüringen
- Zivilgesellschaft und Nachhaltigkeit
- Entwicklungspolitische Bildung in der Einen Welt - Bildung für eine nachhaltige Entwicklung
2.2 Landtagsbeschluss vom 16.09.2005: Thüringer Aktionsplan zur UN-Weltdekade "Bildung für nachhaltige Entwicklung"
2.3 Empfehlungen der Enquetekommission Erziehung und Bildung in Thüringen
2.4 Regierungserklärung des Ministerpräsidenten vom 09.09.2004: "In Verantwortung für Thüringen: Die Chancen der Freiheit
nutzen"
3. Ziele des Thüringer Aktionsplanes
3.1 Ziele und Leitlinien
3.2 Struktureller Rahmen und Arbeitsprozess
- Der Runde Tisch Thüringen
- AG "Informelles Lernen und Kompetenzentwicklung"
- AG "Finanzierung, Personal- und Organisationsentwicklung im Rahmen der BNE"
- AG "Grundlagen einer Nachhaltigkeit als Rahmen für eine BNE"
- AG "Innovative Bildungsprojekte in Netzwerken"
- AG "Messbarkeitskriterien einer BNE"
- AG "Selbständige Frauen im BNE Prozess"
- Koordinationsstelle DEKADE Thüringen
- Kernteam
4. Federführende Ansprechpartner der Bildung für nachhaltige Entwicklung in Thüringen
5. Ausgezeichnete UN-Dekade Projekte und Beiträge in Thüringen