User Online: 2 | Timeout: 00:41Uhr ⟳ | email | BNE OS e.V.  | Info | Portal Klimabildung  | Auswahl | Logout | AAA  Mobil →
BNELIT - Datenbank zu Bildung für nachhaltige Entwicklung: wissenschaftliche Literatur und Materialien
Bildung für nachhaltige Entwicklung: wiss. Literatur und Materialien (BNELIT)
Datensätze des Ergebnisses:
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen
1. Urheberwerk
(Korrektur)Anmerkung zu einem Objekt von BNE-LITERATUR per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!) in den Download Korb (max. 50)!
Urheber:
Urheber Kürzel:
zus. bet. Pers.:
 
Hauptsachtitel:
Schneesport und Bildung für eine nachhaltige Entwicklung.
Untertitel/Zusätze:
Filme, Fachinformationen und Praxistipps zur vernetzenden Kommunikation eines zukunftsfähigen Schneesports in Schule und Verein.
Erscheinungsort:
Planegg
Erscheinungsjahr:
ISBN:
3938963093
 
9783938963098
Kurzinfo:
Kurzinfo:

Filme, Fachinformationen und Praxistipps zur vernetzenden Kommunikation eines zukunftsfähigen Schneesports in Schule und Verein.

Band 9 der DSV-Umweltreihe mit dem Titel „Schneesport und Bildung für eine nachhaltige Entwicklung″ widmet sich den Möglichkeiten, das Erlebnis von Bewegung und Natur im Schnee in der modernen Bildungslandschaft für Jugendliche und junge Erwachsene einzusetzen. Die vernetzende Didaktik der schneesportlichen Inhalte im Sinne von Nachhaltigkeitsfacetten ist ein hauptsächlicher Anspruch dieses Buches. Es bietet didaktische Grundlagen und Informationen, wie schneesportliche Erlebnisse im Hinblick einer nachhaltigen Entwicklung und einer Bildung für nachhaltige Entwicklung in ihrer Gesamtvernetzung einsetzbar sind – in Schulen, Vereinen und darüber hinaus. Das Buch soll dazu beitragen, alle begeisterten Schneesportler auf die Verantwortung für die Sicherung der schneesportlichen Grundlagen, der Natur, aufmerksam zu machen – und darüber hinaus die gesellschaftliche Bedeutung des Schneesports im Kontext einer nachhaltigen Entwicklung darstellen.
Ziel ist es, die nachhaltige Entwicklung des Schneesports zu fördern und sein Potential, Menschen für Natur zu begeistern und für deren Zusammenhänge zu interessieren, zu nutzen.
Gerade für Schulen, an denen die Durchführung von schneesportlichen Aktivitäten teils kontrovers diskutiert wird, sollen mit dem vorliegenden Werk Argumente für eine sachliche Diskussion des Themas und Ansätze für eine sinnvolle Durchführung geboten werden. Alternative Schneesportaktivitäten sollen die klassischen Formen ergänzen und auch in Zeiten des Wandels auf klimatologischer, demografischer und ökonomischer Ebene den Schneesport an Schulen und Vereinen zukunftsfähig gestalten helfen.

Zielgruppen und Verwendung der Inhalte
Die Inhalte sollen in Schulen Einsatz finden, um das Thema Ski an Schulen in einer modernen, aktuellen und zeitgerechten Form zu behandeln. Hinweise und Materialien sollen die Fächer übergreifende Einbindung des Themas über ein Schuljahr vereinfachen. Band 9 dient der Planung und Durchführung von umweltfreundlichen alternativen Schulausfahrten. Lehrer und Eltern finden Argumentationshilfen zur Legitimation der Behandlung des Themas Ski, Schnee und Sport im Schulunterricht sowie für die Durchführung von Schulskilagern. Zur Vermittlung des Themas „nachhaltiger Schneesport″ werden Ideen und Materialien angeboten.
Vereinen dient das „Pdf zum Download″ zur Sensibilisierung der jugendlichen und auch älteren Skifahrer und aller weiteren Schneesportler für die Bedeutung des Umweltschutzes im Sinne einer nachhaltigen Entwicklung.

Filme, Materialien, Tipps
Band 9 diskutiert zunächst die Bedeutung einer nachhaltigen Entwicklung für den klassischen Skisport. Die Voraussetzungen für die Durchführung des Skisports ändern sich stetig, gesellschaftliche und klimatologische Aspekte sind dafür mit verantwortlich. Die Auswirkungen des Skisports auf die Umwelt wurden in der Vergangenheit in der öffentlichen Diskussion nicht immer sachlich und ganzheitlich betrachtet. Skisport wird in einem erweiterten Verständnis des Schneesports in den Kontext einer langfristig zu betrachtenden, für Mensch, Natur und Wirtschaft tragfähigen Entwicklung gesetzt. Ausgehend von diesem Verständnis bietet Band 9 fachliche Hintergrundinformationen aus den Bereichen Mensch, Natur und Wirtschaft, die zu einer sachlichen und ganzheitlichen Betrachtung führen sollen.

Auf der Basis dieser fachlichen Diskussion bietet der zweite Teil Materialien, Vorlagen, Ideen und didaktische Hilfestellungen, um das moderne, ganzheitliche Verständnis von Schneesport vermitteln zu können.
Kern der Materialien ist die neue Umweltfilmreihe, die in drei aufeinander aufbauenden Filmen im Sinne einer didaktischen Reihe die Adressaten von Bildungsangeboten emotional anspricht und adressatengerecht mit einbezieht. Kombiniert werden die Filme mit Spielen und kreativen Anregungen für den Unterricht und für die Anwendung draußen im Schnee.

Die Durchführung von alternativen Schneesporttagen ist der bewegungstechnische Schwerpunkt des vorliegenden Konzeptes. In Zeiten von Veränderungen der Umwelt wie dem Klimawandel, demographischen Änderungen oder auch einfach nur höheren Kosten werden Möglichkeiten aufgezeigt, angepasste schneesportliche Aktivitäten durchzuführen – in der Aktivitäts- und der Ortswahl.

Zur Organisation von Schneesportausfahrten bietet Band 9 Ergänzungen und Erweiterungen zu Band 2 „Schneesport an Schulen″ der DSV-Schriftenreihe.
Inhaltsverzeichnis :
Inhaltsverzeichnis:

1 Einleitung und Überblick
1.1 Zielsetzung
1.2 Verwendung des Buchs und der DVD
1.3 Filme, Materialien, Tipps
1.4 Vernetzung mit weiteren Medien

2 Schneesport im Spannungsfeld nachhaltiger Entwicklung
2.1 Was ist Nachhaltigkeit?
2.2 Nachhaltigkeit im Schneesport
2.3 Skisport ist Schneesport ist Erlebnis im Schnee
2.4 Die Bedeutung von Natur und Raum für den Schneesport
2.5 Entfremdung der Jugend von Natur und Bewegung
2.6 Aufklärungsarbeit für den Schneesport - und für den generellen Umweltschutz

3 Der Schneesportunterricht in der Schule und im Verein als Chance zur Bildung für eine nachhaltige Entwicklung
3.1 Vernetztes Denken und Nachhaltigkeit
3.2 Nachhaltige Entwicklung und Bildungsstandards
3.2.1 Pädagogische Ziele einer Bildung für eine nachhaltige Entwicklung
3.3 Die Schule als Einflussfaktor
3.4 Didaktische Prinzipien einer Bildung für eine nachhaltige Entwicklung
3.5 Schneesport als Medium der Bildung für eine nachhaltige Entwicklung
3.5.1 Lernchancen
3.5.2 Zielsetzungen und Möglichkeiten im Rahmen des Unterrichts
3.6 Zusammenfassung der Möglichkeiten, den Schneesport bildend zu nutzen

4 Anwendung in der Praxis
4.1 Auflistung und Erläuterung der Materialien von Band 9 und der beiliegenden DVD
4.1.1 Filme
4.1.1.1 Die Filmreihe mit den Filmen 1-3
4.1.1.1.1 Spuren bewegen
4.1.1.1.2 Spuren wählen
4.1.1.1.3 Spuren deuten
4.1.1.2 Weitere Kurzfilme
4.1.1.3 Überblick über die Filme und deren Einsatzmöglichkeiten
4.1.2 Inhalte einer Multiplikatorenschulung
4.1.3 Schulausfahrt
4.1.3.1 Organisation
4.1.3.2 Ausrüstung
4.1.3.3 Inhalte einer alternativen Schneesportausfahrt
4.1.3.4 Praxisbeispiele für die Ortswahl und naturgeographische Nutzung einer Unterkunft für eine alternative
schneesportliche Ausfahrt
4.1.3.5 Was tun bei Schneemangel?
4.1.3.6 Rechtliche Aspekte
4.1.4 Materialien, Aufgaben und Vorlagen
4.1.5 Bildmaterial zu den Fachthemen
4.2 Zeitliche Einbindung und Thematisierung des Schneesports im Unterricht anhand der Filmreihe
4.2.1 Herbst - Anfang des Schuljahres nach den Herbstferien
4.2.2 Beginn des Winters
4.2.3 Anfang des Schneewinters
4.2.4 Hochwinter
4.2.5 Spätwinter / Frühjahr
4.3 Thematische Abhandlung mit jeweiligem Verweis auf die Filme und Materialien
4.3.1 Mensch und Schneesport
4.3.1.1 Die Entwicklung des Skilaufs zum Wintertourismus
4.3.1.2 Die Vielfalt des Schneesports
4.3.1.3 Gesundheit im Schneesport
4.3.1.4 Sicherheit
4.3.2 Wirtschaft und Schneesport
4.3.2.1 Tourismus
4.3.2.2 Arbeitsplätze
4.3.2.3 Verkehr
4.3.3 Natur und Schneesport
4.3.3.1 Bau und Unterhalt von Skigebieten
4.3.3.2 Klimawandel
4.3.3.3 Beschneiung
4.3.3.4 Wildtiere und Schneesport
4.3.4 Weitere Fachthemen
4.3.5 Strategien zur nachhaltigen Durchführung des Schneesports

5 Anhang
5.1 Die Nutzung der beiliegenden DVD
5.2 Auflistung aller Inhalte der DVD zu Band 9
5.2.1 Filme
5.2.2 Materialien und Spiele
5.2.3 Bildmaterial zu den Fachthemen
5.3 Abbildungsverzeichnis
5.4 Weiterführende Literatur
5.5 Umweltregeln
5.6 Adressen und Links
Original-Quelle (URL):
Datum des Zugriffs:
15.09.2010