User Online: 2 | Timeout: 11:10Uhr ⟳ | email | BNE OS e.V.  | Info | Portal Klimabildung  | Auswahl | Logout | AAA  Mobil →
BNELIT - Datenbank zu Bildung für nachhaltige Entwicklung: wissenschaftliche Literatur und Materialien
Bildung für nachhaltige Entwicklung: wiss. Literatur und Materialien (BNELIT)
Datensätze des Ergebnisses:
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen
1. Urheberwerk
(Korrektur)Anmerkung zu einem Objekt von BNE-LITERATUR per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!) in den Download Korb (max. 50)!
Urheber:
zus. bet. Pers.:
 
 
Hauptsachtitel:
Märchen und Nachhaltigkeit.
Untertitel/Zusätze:
Projektbeispiele der Bildung für eine nachhaltige Entwicklung in Sachsen-Anhalt. Band 2.
Erscheinungsort:
Halle / Saale
Erscheinungsjahr:
ISBN:
-
Inhaltsverzeichnis :
Quelle: http://wp1114724.wp150.webpack.hosteurope.de/transfer_21/ergebnisprodukt_CD/materialien/sa/Maerchen_12_03_07.pdf

Inhaltsverzeichnis:

Vorwort

Einstieg in die Nachhaltigkeit mit Bezug zum Transfer-21-Programm
Ziele der Bildung für eine nachhaltige Entwicklung – Gestaltungskompetenz
Aufschlüsselung der Kompetenzen für die Grundschule
Was wollen wir erreichen? Kompetenzentwicklung

Märchenwanderung - Unterrichtseinheit für die Grundschule
Zielgruppe
Curriculumbezug – Grundschule in Sachsen-Anhalt
Vermittlungsformen und Methoden
Struktur und Ablauf der Märchenwanderung
Hänsel & Gretel als Rahmengeschichte für eine Märchenwanderung (Hauptteil der Märchenwanderung)

Spiele und Aktivitäten zur Märchenwanderung
Spiele zum Einstieg, Eröffnungsrunde und Aufteilung
Spiele zur Märchenwanderung
Aktivitäten zur Abschlussrunde

Unterrichtsbeispiel für die Sekundarstufe I
"Der Fischer und seine Frau" und die Nachhaltigkeit

Zur Auswertung der Märchenwanderung: Walderlebnistage des Villa Jühling e.V. in Halle

Märchen und Bezüge zur Umwelt- und Nachhaltigkeitsbildung
Struktur und Bedeutung von Märchen – Abgrenzung gegenüber anderen Gattungen
Merkmale und Funktion von Märchen
Kinder brauchen Märchen!
Bezüge zur Umwelt- und Nachhaltigkeitsbildung
Direkte und indirekte Einbindung des Themas in den Unterricht

Internetlinks

Literatur

Über den Autor