User Online: 1 | Timeout: 22:33Uhr ⟳ | email | BNE OS e.V.  | Info | Portal Klimabildung  | Auswahl | Logout | AAA  Mobil →
BNELIT - Datenbank zu Bildung für nachhaltige Entwicklung: wissenschaftliche Literatur und Materialien
Bildung für nachhaltige Entwicklung: wiss. Literatur und Materialien (BNELIT)
Datensätze des Ergebnisses:
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen
1. Verfasserwerk
(Korrektur)Anmerkung zu einem Objekt von BNE-LITERATUR per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!) in den Download Korb (max. 50)!
Verfasser/-in:
zus. bet. Pers.:
zus. bet. Körpersch.:
Hauptsachtitel:
Bildung für nachhaltige Entwicklung in der Waldorfpädagogik.
Erscheinungsort:
Osnabrück
Erscheinungsjahr:
Hochschulschriftenvermerk:
Bachelorarbeit an der Univ. Osnabrück
ISBN:
-
Titelbild:
Kleinbild
Inhaltsverzeichnis :
1. Einleitung

2. Nachhaltigkeit als Gesamtkonzept der Waldorfpädagogik

3. Bildung für nachhaltige Entwicklung und ihre Umsetzung in der Bundesrepublik DeutschIand
3.1 NachhaltigeEntwicklung in der Agenda 21
3.1.1 Die Konferenz der Vereinten Nationen für Umwelt und Entwicklung 1992
3.1.2 Partizipation der Jugend am politischen Diskurs, Agenda 21, Kapitel 25
3.1.3 Bewusstseinswandel durch Bildung, Agenda2l, Kapitel 36
3.2 Die Umsetzung der Agenda2l in Bildungskonzepte
3.2.1 Der BLK-Orientierungsrahmen
3.2.2 Bildungskonzepte im BLK Programm ,,21 "
3.2.3 Das BLK Programm Transfer ,,21 "
3.2.4 Die IIN- Dekade ,,Bildung für eine nachhaltige Entwicklung"
3.3 Die Kompetenzen der Bildung für nachhaltige Entwicklung

4 Waldorfpädagogik
4.1 Die Entstehung der Waldorfpädagogik
4.1 .1 Die Anthroposophie als Grundlage der Waldorfpädagogik
4.1.2 Das soziale Hauptgesetz nach Rudolf Steiner
4.1.3 Die Gründung einer autonomen Schule
4.2 Das Bildungskonzept der Waldorfpädagogik
4.2.1 Grundlagen des Bildungskonzeptes der Waldorfpädagogik
4.2.2 Die Rolle des Lehrers in der Waldorfpädagogik
4.2.3 Methodik und Didaktik in der Waldorfpädagogik
4.3 Waldorfpädagogik in der Praxis
4.3.1 Die Waldorfchulen als Schulen in freier Trägerschaft
4.3.2 Die Schulorganisation
4.3.3 Das Wachsen der Schulbewegung

5 Kompetenzvermittlung im Sinne der Bildung für nachhaltige Entwicklung in der Waldorfpädagogik
5.1 ,,Hauptunterricht" in der Waldorfpädagogik
5 .1.1 Aspekte des Hauptunterrichts
5.1.2 Methodisch-didaktische Beispiele aus dem Hauptunterricht
5.1.3 Kompetenzbildung durch den Hauptunterricht

5.2 Sachkundeunterricht in der 3. Klasse der Waldorfpädagogik
5.2.1 Aspekte des Sachkundeunterrichts
5.2.2 Methodisch-didaktische Beispiele aus dem Sachkundeunterricht
5.2.3 Kompetenzveffnittlung durch den Sachkundeunterricht

5.3 Fremdsprachenunterricht
5.3.1 Aspekte des Fremdsprachenunterrichts der Klassen eins bis vier
5.3.2 Methodisch-didaktische Beispiele aus dem Fremdsprachenunterricht
5 .3 .3 Kompetenzverrnittlung durch den Fremdsprachenunterricht

5.4 Musikerziehung in der Waldorfpädagogik
5 .4.1 Aspekte der Musikerziehung
5 .4.2 Methodisch-didaktische Beispiele aus der Musikerziehung
5.4.3 Kompetenzvennittlung durch Musikerziehung

5.5 Eurythmie
5.5.1 Aspekte des Eurythmieunterrichts
5.5.2 Methodisch-didaktische Beispiele aus dem Eurythmieunterricht
5.5.3 Kompetenzvernittlung durch Eurythmie

5.6 Kunsterziehung in der Waldorfpädagogik
5.6.1 Aspekte der Kunsterziehung
5.6.2 Methodisch-didaktische Beispiele aus der Kunsterziehung
5.6.3 Kompetenzverrnittlung durch Kunsterziehung

5.7 Werkerziehung und Gartenbau in der Waldorfpädagogik
5.7 .l Aspekte der Werkerziehung und des Gartenbauunterrichts
5.7 .2 Methodisch-didaktische Beispiele aus der Werkerziehung und dem Gartenbauunterricht
5.7 .3 Kompetenzvennittlung durch Werkerziehung und Gartenbau

5.8 Projektarbeit in der Waldorfpädagogik
5.8.1 Aspekte der Projektarbeit
5.8.2 Methodisch-didaktische Beispiele aus derProjektarbeit
5.8.3 Kompetenzvennittlung in der Projektarbeit

5.9 Praktika in der Waldorfpädagogik
5.9.1 Aspekte der Praktika
5.9.2 Methodisch-didaktische Beispiele aus den Praktika
5.9.3 Kompetenzveffnittlung in Praktika

6 Ergebnisse von Schüler- und Absolventenbgfragungen

7 Abschließende 8etrachtung

8 Ausblick

Literatur