User Online: 3 | Timeout: 15:45Uhr ⟳ | email | BNE OS e.V.  | Info | Portal Klimabildung  | Auswahl | Logout | AAA  Mobil →
BNELIT - Datenbank zu Bildung für nachhaltige Entwicklung: wissenschaftliche Literatur und Materialien
Bildung für nachhaltige Entwicklung: wiss. Literatur und Materialien (BNELIT)
Datensätze des Ergebnisses:
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen
1. Verfasserwerk
(Korrektur)Anmerkung zu einem Objekt von BNE-LITERATUR per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!) in den Download Korb (max. 50)!
Verfasser/-in:
zus. bet. Pers.:
zus. bet. Körpersch.:
Hauptsachtitel:
Abenteuerpädagogik - Ganzheitliche Persönlichkeitsentwicklung durch erfahrungsorientiertes Lernen und Grenzerfahrungen.
Erscheinungsort:
Osnabrück
Erscheinungsjahr:
Hochschulschriftenvermerk:
Hausarbeit im Rahmen der ersten Staatsprüfung für das Lehramt an Grund- , Haupt- und Realschulen im Prüfungsfach Pädagogik
ISBN:
-
Inhaltsverzeichnis :
1. Vorwort

2. Einleitung

3. Erlebnispädagogik und Abenteuerpädagogik
3.1 Erlebnispädagogik
3.1 .1 Die Anfänge der Erlebnispädagogik
3.1 .2Verschiedene Ansätze der Erlebnispädagogik
3.1 .3 Ziele der Erlebnispädagogik
3. 2 Abe nteu erPädagog i k
3.2.1 Das Konzept der Abenteuerpädagogik
3.2.2 Das Lernmodell der Abenteuerpädagogik
3.2.3 Ziele d er Abenteuerpädagog ik
3.3 AbenteuerlErlebnispädagogik? Zwei Namen für den gleichen lnhalt ?
3.4 Kritische Betrachtung der Abenteuerpädagogik

4. Beobachtungen, Versuche und lnteruiews aus der Praxis
4.1 Seiltraining im Wald
4.1.1 Beschreibung des Aufbaus
4.1 .2 Beobachtung der gesamten Gruppe
4.1,3 Beobachtung eines einzelnen Kindes
4.1 .4 Analyse
4.2 Bogenbau
4.2.1 Handwerk des Bogenbaus
4.2.2 Auswirkungen auf die Persönlichkeit
4.2.3 lnterview zum Bogenbau
4.3 Eine Nacht im Wald
4.3.1 lnterview zur Übernachtung im Wald
4.3.2 Selbstversuch Übernachtung im Wald
4.3.3 Erfahrungsbericht 1
4.3.4 Erfahrungsbericht 2

5. Exkurs: Nützliches und Essbares aus der Natur

6. Abenteuerpädagogik und Sozialkompetenz
6.1 Soziale Fertigkeiten
6.2 Möglichkeiten der Abenteuerpädagogik Sozialkompetenz zu fördern
6.3 Spiele zur Förderung der Sozialkompetenz

7. Nachhaltigkeit und Transfer

8. Abenteuerpädagogik und Schule

9. Fazit

Quellenverzeichnis
Anhang
Versicherung