1. Vorwort 2. Einleitung 3. Erlebnispädagogik und Abenteuerpädagogik3.1 Erlebnispädagogik
3.1 .1 Die Anfänge der Erlebnispädagogik
3.1 .2Verschiedene Ansätze der Erlebnispädagogik
3.1 .3 Ziele der Erlebnispädagogik
3. 2 Abe nteu erPädagog i k
3.2.1 Das Konzept der Abenteuerpädagogik
3.2.2 Das Lernmodell der Abenteuerpädagogik
3.2.3 Ziele d er Abenteuerpädagog ik
3.3 AbenteuerlErlebnispädagogik? Zwei Namen für den gleichen lnhalt ?
3.4 Kritische Betrachtung der Abenteuerpädagogik
4. Beobachtungen, Versuche und lnteruiews aus der Praxis4.1 Seiltraining im Wald
4.1.1 Beschreibung des Aufbaus
4.1 .2 Beobachtung der gesamten Gruppe
4.1,3 Beobachtung eines einzelnen Kindes
4.1 .4 Analyse
4.2 Bogenbau
4.2.1 Handwerk des Bogenbaus
4.2.2 Auswirkungen auf die Persönlichkeit
4.2.3 lnterview zum Bogenbau
4.3 Eine Nacht im Wald
4.3.1 lnterview zur Übernachtung im Wald
4.3.2 Selbstversuch Übernachtung im Wald
4.3.3 Erfahrungsbericht 1
4.3.4 Erfahrungsbericht 2
5. Exkurs: Nützliches und Essbares aus der Natur 6. Abenteuerpädagogik und Sozialkompetenz6.1 Soziale Fertigkeiten
6.2 Möglichkeiten der Abenteuerpädagogik Sozialkompetenz zu fördern
6.3 Spiele zur Förderung der Sozialkompetenz
7. Nachhaltigkeit und Transfer 8. Abenteuerpädagogik und Schule 9. Fazit Quellenverzeichnis Anhang Versicherung