Inhaltsverzeichnis
Vorwort
Einleitung
Entwicklung von Umwelterziehung über Umweltbildung zur Bildung für nachhaltige Entwicklung
1. Die Entwickiung der Umweltbildung
1.1 Problem- und handlungsorientierte Umwelterziehung
1.2 Ökopädagogik
1.3 Naturbezogene Pädagogik
2. Das Leitbild Nachhaltige Entwicklung
2.1 Von der Agenda2l zur Bildung für Nachhaltige Entwicklung
2.2 Grundelemente der nachhaltigen Entwicklung
2.2.1 Das Leitbild Nachhaltige Entwicklung
2.2.2 Die Dimensionen des Leitbildes Nachhaitige Entwicklung
2.2.3 Die Strategien zur Umsetzung nachhaltiger Entwicklung
3. Umsetzung der Bildung für nachhaltige Entwicklung in der Schule
3.1 Erste Umsetzungsideen
3.2 Das BLK-Programm ,,21": Bildung für eine nachhaltige Entwicklung
3.3 Das BLK-Programm Transfer -21
3.3.1 Aufgaben und ZieIe von Transfer-21
3.4 Die UN-Dekade2005-2014
3.5 Anschlussfähigkeit des Konzeptes an allgemeine didaktische Theorien
4. Umweltbildung unter dem lritbild einer nachhaltigen Entwicklung
5. Leitgedanken einer Bildung für nachhaltige Entwicklung
1. Bildung für nachhaltige Entwicklung im Erdkundeunterricht
1.1 Bildungsstandards und Kerncurriculum für das Fach Erdkunde an Realschulen in Niedersachsen
1.2 Bildungsbeitrag des Faches Erdkunde
1 .3 Curriculare Vorraussetzungen und Rahmenrichtlinien
2. Das Fach Erdkunde im Kontext der Bildung für nachhaltige Entwicklung
III. Außerschulische Lern(stand)orte im Unterricht
1. Theorie und Didaktik von außerschulischen Lern(stand)orten
1.1 Unterscheidung von Lernorten und Lernstandorten
1.2 Definition von außerschulischerUmweltbildung
1.3 . Historische Entwicklung außerschulischer Umweltbildung
1.4 Didaktische Aspekte außerschulischer Lernorte
1 .5 Orte mit einem Bildungsauftrag
1.6 Außerschulische Lern(stand)orte und ihre Einbeziehung in den Unterricht
1.6.1 Anforderungen an außerschulische Lern(stand)orte
1.6.2 Vorteile außerschulischer Lernorte
1.6.3 Grenzen außerschulischer Lernorte
2. Durchführung von Besuchen außerschulischer Lern(stand)orte
2.1 Die einzelnen Phasen des Besuchs eines außerschulischen Lernstandortes
2.1.1 Die Phase der Vorbereitung
2.1.2 Die Phase der Durchführung
2.1.3 Die Phase der Auswertung
V. Empirische Erhebungen
1. Das Untersuchungsziel und die Herangehensweisen
1 . 1 Erläuterung zur Auswahl der Lernstandorte
1.2 Erläuterung zu Herangehensweise an die einzelnen Standorte
1 .3 Die Methoden zur Datenerhebung
1.3.1 Dokumentenanalyse
1.3.2 Beobachtungen
1.3.3 lnterviews
1.4. Erläuterung zur Darstellung der einzelnen Lernstandorte
2. Lernstandorte und Regionale Umweltbildungszentren im Raum Osnabrück
2.1Lernstandort Botanischer Garten / Grüne Schule
2.1.1 Beschreibung des Lernstandortes Botanischer Garten Osnabrück
2.1.2 Begleitung einer Führung im Botanischen Garten
2.2Lernstandort Piesberg Avluseum lndustriekultur
z.z.lBeschreibung des Lernstandorte Museum Industriekultur
2.2.2 Begleitung eines museumspädagogischen Angebots im Museum Industriekultur
2.3 Lernstandort Noller Schlucht
2.3 .I Beschreibun g des Regionalen Umweltbildungszentrums Lernstandort NollerSchlucht
2.3.2 Begleitung einer Schulklasse beim Besuch des Lernstandortes Noller Schlucht ..."
2.4 Umweltbildungszentrum im Museum am Schölerberg