User Online: 2 | Timeout: 14:45Uhr ⟳ | email | BNE OS e.V.  | Info | Portal Klimabildung  | Auswahl | Logout | AAA  Mobil →
BNELIT - Datenbank zu Bildung für nachhaltige Entwicklung: wissenschaftliche Literatur und Materialien
Bildung für nachhaltige Entwicklung: wiss. Literatur und Materialien (BNELIT)
Datensätze des Ergebnisses:
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen
1. Verfasserwerk
(Korrektur)Anmerkung zu einem Objekt von BNE-LITERATUR per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!) in den Download Korb (max. 50)!
Verfasser/-in:
Hauptsachtitel:
Bildung für eine nachhaltige Entwicklung als Leitbild für das Curriculum Mobilität.
Untertitel/Zusätze:
Eine inhaltliche Überprüfung am exemplarisch gewählten Baustein „Führerschein im Kopf″.
Erscheinungsort:
München
Erscheinungsjahr:
ISBN:
3640246438
 
9783640246434
Kurzinfo:
Klappentext:
Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Pädagogik/Erziehungswissenschaften, Note: keine, Leuphana Universität Lüneburg, Veranstaltung: Curriculum Mobilität, 8 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch

Abstract:
Das Curriculum Mobilität (CM) wurde im Oktober 2002 vom Niedersächsischen Kultusministerium in den Allgemeinbildenden und den Berufsbildenden Schulen des Landes eingeführt. Es steht in Nachfolge zu den Rahmenrichtlinien für die Verkehrserziehung, die damit ihre Gültigkeit verlieren. Niedersachsen ist das erste Bundesland, das seine tradierte Verkehrserziehung aufgegeben hat (Curdt et al. 2005, S. 13), denn das Curriculum Mobilität versteht sich als innovatives Gesamtkonzept für den fächerübergreifenden Lernbereich Mobilität mit seinen vielfältigen Facetten, der auf diese Weise spiralförmig von der Primarstufe bis in den Sekundarbereich II verankert werden soll. Erklärtes Leitbild des Curriculums ist die Bildung für eine nachhaltige Entwicklung (BNE). Auf dieses zugrunde liegende Konzept weisen die Autoren des Curriculums in ihrer Einführung explizit hin und benennen als Ziel „die Fähigkeit auszubilden, ein verantwortungsvolles Mobilitätsverhalten im Sinne von Gestaltungskompetenz zu leben″ (Curriculum Mobilität 2002, Einführung S. 1/5).
Im Laufe der intensiven Auseinandersetzung mit Inhalten und Zielsetzung dieses neuen Curriculums, begleitet durch die Arbeit und Diskussionen im Rahmen von Seminaren im Fach Sachunterricht der Universität Lüneburg, stellte sich Frage, ob das Konzept der Bildung für eine nachhaltige Entwicklung tatsächlich in allen Bereichen des Curriculums Mobilität als Leitbild zu identifizieren ist. Anhand des exemplarisch gewählten Bausteins „Führerschein im Kopf″ möchte ich mit dieser Arbeit nach einem kurzen Einblick in die Struktur des Curriculums und einem Exkurs zum Thema Bildung für eine nachhaltige Entwicklung eine inhaltliche Überprüfung vornehmen. [...]