User Online: 2 | Timeout: 17:14Uhr ⟳ | email | BNE OS e.V.  | Info | Portal Klimabildung  | Auswahl | Logout | AAA  Mobil →
BNELIT - Datenbank zu Bildung für nachhaltige Entwicklung: wissenschaftliche Literatur und Materialien
Bildung für nachhaltige Entwicklung: wiss. Literatur und Materialien (BNELIT)
Datensätze des Ergebnisses:
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen
1. Aufsatz in Zeitschrift
(Korrektur)Anmerkung zu einem Objekt von BNE-LITERATUR per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!) in den Download Korb (max. 50)!
Verfasser/-in:
 
 
Hauptsachtitel:
Geography and Education for Sustainable Development in the United States: The Need for Educational Resources.
Zeitschriftenausgabe (-> Ref.Nr):
Zeitschrift/Zeitung:
Internationale Schulbuchforschung
Z-Jahrgang:
29
Z-Heftnummer/-bez.:
2
Themenschwerpunkt:
Bildung für nachhaltige Entwicklung = Education for sustainable development
Erscheinungsjahr:
Seite (von-bis):
171-184
Kurzinfo:
Abstract (Verlag):

Zusammenfassung

Die Autoren gehen der Frage nach, wie „nachhaltige Entwicklung″ gegenwärtig in Geographieschulbüchern der Sekundarstufe (für 14- bis 16-jährige Schüler/innen) und in anderen Lernmaterialien der USA strukturiert, implementiert und dargestellt wird. Die untersuchten Schulbücher sind von den vier größten US-amerikanischen Schulbuchverlagen herausgegeben worden. Der Artikel bietet zunächst eine Übersicht über Art und Umfang der Schulbuchinhalte zum Thema „nachhaltige Entwicklung″. Die Autoren versuchen durch eine Inhalts- und Kontextanalyse des Schulbuchnarrativs zu identifizieren, wie „nachhaltige Entwicklung″ dargestellt und konzeptualisiert wird. Es lässt sich allgemein feststellen, dass keines der Schulbücher „nachhaltige Entwicklung″ unmittelbar befürwortet, aber auch keines von ihnen sich ausdrücklich dagegen ausspricht. Die Schulbuchtexte bieten zumeist einen sachlichen, multiperspektivischen Zugang zu allen Umweltthemen, selbst wenn sich gewisse Sichtweisen durch eineübergroße Zahl von wissenschaftlichen Studien behaupten können. Da „nachhaltige Entwicklung″ im Curriculum und in Lehrbüchern nicht fest verankert ist, haben andere staatliche und private Gruppen Materialien produziert und verbreitet, die ihren eigenen Standpunkt widerspiegeln. Zusätzliche, eigens konzipierte Lehr- und Lernmaterialien zum Thema „nachhaltige Entwicklung″ empfehlen sich, um den Zielen der UN-Dekade „Bildung für nachhaltige Entwicklung″ nachzukommen.

Abstract

This research examines how sustainable development is currently framed, implemented, and presented in secondary (students aged 14 to 16) geography textbooks and certain other educational materials in the Uni ted States. The textbooks analyzed are products of the four major US schoolbook publishers. After an overview describing the scope and nature of the content as it relates to sustainable development, relational analyses of the textbooks′ discourse are conducted to identify how sustainable development is represented and conceptualized. In general, none of the four texts can be said to directly support sustainable development, but none takes an explicitly anti-sustainable perspective. The texts almost always discuss topics objectively, offering opposing viewpoints for virtually every environmental issue, even though certain viewpoints may be supported by a preponderance of scientific evidence or research. Because ESD is not strongly supported by the school curriculum or textbooks, other public and private groups have created and disseminated materials that support their own points of view. Appropriate supplementary materials specifically developed for teaching and learning about sustainable development are recommended to address the goals of the UN′s decade for ESD.

Résumé

Les auteurs examinent la façon dont le thème du développement durable est structuré et mis en oeuvre dans les manuels scolaires de géographie (destinés aux élèves de 14 à 16 ans) et autres matériels pédagogiques des USA. Les manuels analysés proviennent des quatre plus grandes maisons d′édition des Etats-Unis. L′article offre tout d′abord un tableau de la gamme et de la nature des contenus scolaires se rapportant au thème du développement durable. Les auteurs tentent d′identifier, à travers l′analyse des contenus et du contexte du discours scolaire, les modes de présentation et de conceptualisation du développement durable. On peut constater de façon générale qu′aucun des quatre manuels ne défend particulièrement le développement durable, mais qu′aucun d′entre eux ne se prononce non plus explicitement contre lui. Les textes scolaires proposent pour la plupart une approche objective et plurielle des questions écologiques, même si certains points de vue peuvent s′imposer en raison du grand nombre d′études scientifiques. Comme le développement durable n′est pas véritablement ancré dans le programme d′enseignement et les manuels scolaires, d′autres groupes étatiques et privés ont élaboré et diffusé des matériels qui reflètent leurs propres idées. Tous les supports pédagogiques d′appoint portant sur le développement durable sont à recommander en vue de la réalisation des objectifs fixés par la Décade des Nations Unies pour « l′éducation au développement durable ».