Inhaltsverzeichnis:
Claudia Schomaker/Ruth Stockmann : Der (Sach-)Unterricht und das eigene Leben - eine Einführung
Didaktische Begründungszusammenhänge
- Jürgen Hasse : Das eigene Selbst als Situation. Zur Bedeutung der Foucaulfschen Sorge um sich selbst rur das Lehren und Lernen.
- Ludwig Duncker : Die Pluralisierung der Lebenswelten - eine didaktische Herausforderung für den Sachunterricht
- Astrid Kaiser : Didaktische Begründungen für biographische Ansätze aus der Gender-Perspektive
- Simone Seitz : Das "eigene Leben" im inklusiven Sachunterricht
- Christine Freitag : Viele Leben, aber nur eine Schule? Theoretische Anmerkungen zu einem institutionellen Dilemma
Perspektiven und Beispiele
- Detlef Pech / Marcus Rauterberg : Von der Lebenswelt zum eigenen Leben im Sachunterricht - Perspektiven auf den Sachunterricht und seine Didaktik
Formen eines Unterrichts ´des eigenen Lebens'
- Christian Vielhaber : Meine, deine, unsere ..... Lebenswirklichkeiten als differenziertes Wahrnehmungsproblem
- Ulrich Gebhard : Intuitive Vorstellungen und explizite Reflexion. Der Ansatz der Alltagsphantasien
- Tillman Rhode-Jüchtern : Die Geschichte von "Einem Tag der Welt" schreiben - Unterschiedliche Empfindungen beim Lesen imaginativer Texte
- Andreas Hartinger : Öffuung als methodisches Element des "Sachunterrichts des »eigenen Lebens«"
- Hartmut Wedekind : Lemwerkstätten in der universitären Lehrerbildung - Orte für ein neues Praxisverständnis
Perspektive: Raum
- Astrid Heskamp : Eigene Räume gestalten. Kindliche Raumaneignung - Im Wandel der gesellschaftlichen und baulichen Veränderungen
- Gerold Scholz / Monika Sujbert : Was schreiben Kinder über ihre Straße? Der Verkehr in meiner Straße
- Philipp Spitta : "Wohnst du noch oder lebst du schon?" Das Thema Wohnen und Wohnumfeld im Sachunterricht
- Mirka Dickel : "Goethes Italienreise" als Lehrkunstwerk - Didaktische Konzeption und Inszenierungsimpulse
Perspektive: Gesellschaft
- Dagmar Richter : Politische Kompetenzdimensionen für "das eigene Leben"
- Ute Stoltenberg : Bildung für eine nachhaltige Entwicklung und das eigene Leben
Perspektive: Lebens-Zeit
- Marlies Hempel : Das eigene Leben planen - schon in der Grundschule?
- Ulrike Winkler : Kind und Alter - Über Gründe und Möglichkeiten intergenerationellen Lemens im Sachunterricht
Perspektive: Wissenschaft
- Claudia Schomaker/Ruth Stockmann : ,Der mitgeschaute Blick' - berühmte Entdecker und Erfinderinnen im Sachunterricht
Autorinnen und Autoren