User Online: 2 | Timeout: 14:57Uhr ⟳ | email | BNE OS e.V.  | Info | Portal Klimabildung  | Auswahl | Logout | AAA  Mobil →
BNELIT - Datenbank zu Bildung für nachhaltige Entwicklung: wissenschaftliche Literatur und Materialien
Bildung für nachhaltige Entwicklung: wiss. Literatur und Materialien (BNELIT)
Datensätze des Ergebnisses:
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen
1. Urheberwerk
(Korrektur)Anmerkung zu einem Objekt von BNE-LITERATUR per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!) in den Download Korb (max. 50)!
Urheber:
Urheber Kürzel:
Hauptsachtitel:
Bericht der Bundesregierung zur Bildung für eine nachhaltige Entwicklung.
Erscheinungsort:
Bonn
Erscheinungsjahr:
ISBN:
-
Kurzinfo:
Vorbemerkung: Vorbemerkung
Der nachfolgende Bericht befasst sich entsprechend dem Auftrag des Deutschen Bundestages vom Juni 2000 (Bundestagsdrucksache 14/3319) mit dem Stand und der Entwicklung der Bildung für eine nachhaltige Entwicklung seit Veröffentlichung des Ersten Berichts zur Umweltbildung im Herbst 1997 (Bundestagsdrucksache 13/8878). Bildung für eine nachhaltige Entwicklung ist mehr als Umweltbildung. Sie unterscheidet sich von der Umweltbildung ebenso wie von der entwicklungspolitischen Bildung durch einen breiteren und umfassenderen Ansatz, der ökologische, ökonomische und soziale Aspekte integriert („Dreieck der Nachhaltigkeit″). Bildung für eine nachhaltige Entwicklung soll zur Realisierung des gesellschaftlichen Leitbilds einer nachhaltigen Entwicklung im Sinne der Agenda 21 beitragen und hat zum Ziel, die Menschen zur aktiven Gestaltung einer ökologisch verträglichen, wirtschaftlich leistungsfähigen und sozial gerechten Umwelt unter Berücksichtigung globaler Aspekte zu befähigen. Mit geeigneten Inhalten, Methoden und einer entsprechenden Lernorganisation hat Bildung für eine nachhaltige Entwicklung in allen Bildungsbereichen die Aufgabe, Lernprozesse zu initiieren, die zum Erwerb von für eine nachhaltige Entwicklung erforderlichen Analyse-, Bewertungs- und Handlungskompetenz beitragen. Dabei werden die im Zusammenhang mit der Umsetzung des Leitbildes der nachhaltigen Entwicklung angestellten Überlegungen, dass Bildung generell eine wichtige Voraussetzung für die Sicherung der Zukunftsfähigkeit der Gesellschaft ist, zugrunde gelegt. Die Darstellung der Effizienz und Qualität des gesamten Bildungssystems ist jedoch nicht Gegenstand des vorliegenden Berichts. Er konzentriert sich vielmehr auf die Frage, wie weit die Integration des Leitbildes der nachhaltigen Entwicklung in die Bildung fortgeschritten ist. Nachhaltige Entwicklung ist nicht nur ein Thema von Bildungspolitik, sondern auch von Umweltpolitik, Entwicklungspolitik, Wirtschaftspolitik, Sozialpolitik, Gesundheitspolitik, Verbraucherpolitik, Jugendpolitik, Finanzpolitik usw. Ebenso ist nachhaltige Entwicklung Thema der Wirtschaft sowie von Verbänden, Stiftungen und Nichtregierungsorganisationen (NRO) sowie sonstigen Einrichtungen. Zu berücksichtigen ist, dass der Bund im Bildungsbereich im Vergleich mit Ländern, Kommunen und teilautonomen Einrichtungen, wie es z. B. die Hochschulen sind, nur einen eingeschränkten, durch das Grundgesetz vorgegebenen Handlungsspielraum besitzt. Im Bericht werden die Aktivitäten der Bundesregierung im Kontext einer Bildung für eine nachhaltige Entwicklung im Zeitraum Herbst 1997 bis Herbst 2001 dargelegt. Darüber hinaus wird über den Entwicklungsstand in den verschiedenen Bildungsbereichen berichtet, einschließlich informeller Bildungsaktivitäten. Der Bericht umfasst folgende sechs Abschnitte: – Rahmenbedingungen, – Entwicklungen in den Bildungsbereichen, – Aktivitäten der Bundesregierung, – Stiftungswesen, – Sonstige Aktionen, – Zusammenfassung und Ausblick. Hinsichtlich der Darstellung von Aktivitäten der Länder zur Bildung für eine nachhaltige Entwicklung wurde der Bericht unter Rückgriff auf den Bericht der Bund-Länder- Kommission für Bildungsplanung und Forschungsförderung (BLK) an die Regierungschefs zur Umsetzung des Orientierungsrahmens „Bildung für eine nachhaltige Entwicklung″ erstellt, der am 29. Oktober 2001 von der Kommission der BLK verabschiedet wurde (BLK-Bericht 2001). Ebenso wurde auf eigens für diesen Bericht erarbeitete Expertisen zurückgegriffen wie auch auf umfangreiche Internetrecherchen.
Inhaltsverzeichnis :
Inhaltsverzeichnis:

1 Vorbemerkung

2 Rahmenbedingungen
2.1 Politischer Rahmen für eine Bildung für eine nachhaltige Entwicklung
2.1.1 Das Leitbild der Agenda
2.1.2 Internationale Einbindungen
2.1.3 Nationale Entwicklungen
2.2 Gesellschaftlicher Rahmen
2.2.1 Umwelt- und entwicklungspolitisches Bewusstsein
2.2.2 Die Bedeutung von Nichtregierungsorganisationen (NRO)
2.2.3 Die Rolle von Wissenschaft und Forschung
2.2.4 Rechtliche Zuständigkeiten und Akteure
2.2.5 Politikberatung
2.3 Konzeptionelle Weiterentwicklung
2.3.1 Von der Umweltbildung zur Bildung für eine nachhaltige Entwicklung
2.3.2 Entwicklungspolitische Bildung als zweite Säule
2.3.3 Gestaltungskompetenz als Eckpfeiler
2.3.4 Innovationen im Bildungswesen
2.3.5 Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit

3 Entwicklungen in den Bildungsbereichen
3.1 Vorschulische Bildung
3.2 Schulische Bildung
3.3 Berufliche Bildung
3.4 Hochschule
3.5 Weiterbildung und außerschulische Bildung
3.6 Lokale Agenda 21-Prozesse

4 Aktivitäten der Bundesregierung
4.1 Übergreifende Aktionen
4.1.1 Nachhaltigkeitsstrategie
4.1.2 Vorbereitung des Weltgipfels für nachhaltige Entwicklung in Johannesburg
4.1.3 Forschung und Entwicklung
4.1.4 Gemeinsame Bildungsplanung
4.2 Bundesressorts und nachgeordnete Behörden
4.2.1 BMBF
4.2.2 BMU
4.2.3 BMZ.
4.2.4 BMI
4.2.5 BMF
4.2.6 BMWi
4.2.7 BMVEL
4.2.8 BMA
4.2.9 BMVg
4.2.10 BMFSFJ
4.2.11 BM
4.2.12 BMVBW
4.2.13 BK

5 Stiftungswesen
5.1 Deutsche Bundesstiftung Umwelt
5.2 Weitere Stiftungsaktivitäten

6 Sonstige Aktionen
6.1 Bildungsnetzwerke
6.1.1 ENSI
6.1.2 UNESCO-Projektschule
6.1.3 GLOBE Germany
6.1.4 Umweltschule Europa
6.2. Wettbewerbe
6.2.1 Jugend forscht
6.2.2 BundesUmweltWettbewerb
6.2.3 Bundeswettbewerb Deutscher Naturparke
6.2.4 Weitere Wettbewerbe

7 Zusammenfassung und Ausblick

Abkürzungsverzeichnis
Literaturverzeichnis
Verzeichnis wichtiger Internetadressen
Original-Quelle (URL):
Datum des Zugriffs:
21.01.2016