INHALTSVERZEICHNIS
Editorial
Beiträge
Lutz R. Reuter
Erziehungswissenschaftliche und lehrerbildende Studiengänge im Akkreditierungssystem. Ein Praxisbericht
Christian Rudelt
Peer review: Necessary evil or last resort? An overview of the current research status on the quality of editorial peer review
Christoph Wulf
Die Deutsche UNESCO-Kommission
Beiträge der Tagung Lehrerbildung in den neuen Studienstrukturen
Lothar Wigger
Das Kerncurriculum Erziehungswissenschaft in der Lehrerbildung - Erfahrungen und Probleme
Lutz R. Reuter
Zu den Schnittmengen und zur Polyvalenz erziehungswissenschaftlicher Studiengänge
Josef Keuffer
Reform der Lehrerbildung und kein Ende? - Eine Standortbestimmung
Eva Arnold
Kooperationen zwischen der ersten und zweiten Phase der Lehrerausbildung
Wilfried Schubarth
Lohnt sich Kooperation? Erste und zweite Phase der Lehrerbildung zwischen Abgrenzung und Annäherung
Alexander Gröschner, Cordula Schmitt
Wirkt, was wir bewegen? - Ansätze zur Untersuchung der Qualität universitärer Praxisphasen im Kontext der Reform der Lehrerbildung
Andreas Keller
Gleichermaßen hochwertig und einheitlich lang: Gewerkschaftliche Anforderungen an die Reform der Lehrerbildung im Bologna-Prozess
Norbert Ricken
Von Bremen über Bologna nach Bremen- Zur Neustrukturierung der Lehrerlnnenbildung an der Universität Bremen
Olga Zlatkin-Troitschanskaia, Klaus Breuer
Wirtschaftspädagogisches Studium an der Uni Mainz. Ein polyvalenter Bachelor und Master of Science in Wirtschaftspädagogik
Alexa Tegeler
Leistungsbewertungen, Prüfungen, Verschulung. Ein Beitrag aus studentischer Sicht
Mitteilungen des Vorstands
Stellungnahme der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE) zu den Empfehlungen des Forschungsgutachtens zur Ausbildung von Psychologischen Psychotherapeutlnnen und Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutlnnen
Berichte aus den Sektionen
Sektion 1 Historische Bildungsforschung
Sektion 2 Allgemeine Erziehungswissenschaft
Sektion 4 Empirische Bildungsforschung
Sektion 5 Schulpädagogik
Sektion 6 Sonderpädagogik
Sektion 7 Berufs- und Wirtschaftspädagogik
Sektion 10 Pädagogische Freizeitforschung und Sportpädagogik
Sektion 11 Frauen- und Geschlechterforschung
Sektion 12 Medienpädagogik
Sektion 13 Differenzielle Erziehungs- und Bildungsforschung
Notizen
Aus der Forschung
Aus der Wissenschafts- und Bildungspolitik
Beschluss des Instituts für Pädagogik der Universität Duisburg-Essen zum Ausstieg aus dem CHE-Ranking
Beschluss des Fachbereichs Sprach-, Literatur- und Medienwissenschaften der Universität Siegen zum Ausstieg aus dem CHE-Ranking
Zugangsvoraussetzungen für die Ausbildun zum Psychologischen Psychotherapeuten und Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten.
Stellungnahme zu einigen Empfehlungen des Forschungsgutachtens zur Ausbildung zum Psychologischen Psychotherapeuten und zum Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten
Fachbereichstag Soziale Arbeit (FBTS) : Die sozialberufl iche Kompetenz in der Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie stärken. Resolution
World Education Research Association (WERA) - Weltweite Organisation für erziehungswissenschaftliche Forschung gegründet
Ausschreibungen, Preise
Julius-Klinkhardt-Preis zur Förderung des Nachwuchses in der Historischen Bildungsforschung
Reisestipendien ftir Nachwuchswissenschaftler/innen der Sektion Historische Bildungsforschung
Tagungskalender
Personalia
Nachruf auf Hans Tietgens
Impressum