Inhaltsverzeichnis
Einleitung
Die grundlegende Einsicht des Konstruktivismus
Die Attraktivität des Konstruktivismus heute
Unsicherheit und Individualisierung als Nährboden des Konstruktivismus
Die Zielsetzung und der Aufbau dieses Buches
Unser Dank
Der Radikale Konstruktivismus
Ansätze konstruklivistischen Denkens
Die Erkenntnistheorie des Radikalen Konstruktivismus: Ernst v. Glasersfeld
Die biologische Linie des Radikalen Konstrukrivismus: Maturana und Varela
Einige kritische Notizen
Der Soziale Konstruktionismus
Der Soziale Konstruktionismus als Kritik der positivistischen Erkenntnistheorie
Der Soziale Konstruktionismus als Kritik der Unvermeidlichkeitsthese
Wer sind die Konstrukteure?
Was wird konstruiert?
Das Problem der Wahrheit
Der Soziale Konstruktionismus - eine Konstruktion?
Pädagogische Perspektiven
Der Methodische Kulturalismus
Kritik des Methodischen Kulturalismus an naturalistischen Konstruktivismen
Kritik des methodischen Kulturalismus am Kulturrelativismus des Sozialen Konstruktionismus
Das Konzept des Methodischen Kulturalismus
Die Orientienrng am Nutzen und an der rationalen Wahl im Kulturalismus
Kultur als Kulturkritik - der verkürzte Kulturbegriff des Kulturalismus
Ertrag für die Pädagogik
Systemtheorie als operativer Konstruktivismus
Luhmanns konstruktivistische Systemtheorie
Das Erziehungssystem
Paradoxien
Pädagogische Überlegungen
Wahrheit und Realität
Die Kontroverse zwischen Konstruktivismus und (empirischer) Wissenschaft am Beispiel des Wahrheitsbegriffs
Der metaphysische und der konstruktivistische Wahrheitsbegriff
Die Einseitigkeit der beiden Positionen
Die Bedeutung von Wahrheit für die Pädagogik
Wahrheit und Realität
Ethische Implikationen des Konstruktivismus
Die Absage an eine rationale Ethik
Auf der Suche nach ethischen Prinzipien
Selbstverständliches ethisches Handeln
Gesamteinschätzung
Pädagogische Perspektiven
Emotionen im Kontext des Konstruktivismus
Emotion und Kognition im Kontext des Radikalen Konstruktivismus
Emotionen im Kontext des Sozialen Konstruktionismus
Konsequenzen für die Pädagogik
Das Problem des Subjekts im Konstruktivismus
Die Unverzichtbarkeit des vernünftigen Subjekts
Das Verschwinden des Subjekts im Beobachter
Die festzuhaltende Differenz von Subjekt und Beobachter
Der pädagogische Zeigefinger
Der Konstruktivismus im pädagogischen Diskurs
Zur bisherigen Rezeption des Konstruktivismus in der Pädagogik
Der Lernprozess
Die naive Rezeption von Begriffen des Radikalen Konstruktivismus
Überlegungen zur pädagogischen Relevanz des [Radikalen] Konstruktivismus
Grenzen des Individualismus
Der Konstruktivismus in der Pädagogik - eine Einschätzung
Der Konstruktivismus als pädagogische Grundlagenphilosophie
Überlegungen zur Didaktik
Überlegungen zum pädagogischen Ertrag
Die Dialektik von Gewinn und Verlust für die Pädagogik
Erkenntnistheorie
Konstruktivismus als gegenstandsbezogene Theorie
Kritische Fragen an den Konstruktivismus
Literaturverzeichnis