Inhaltsverzeichnis:
0. Vorwort Prof. Jörg W. Ziegenspeck - Universität Lüneburg
1. Einleitung, Danksagung und Widmung
2. Entwicklung der Umweltbildung
2.1. Umweltbildungspolitik
2.2. Schulische und außerschulische Umweltbildung
2.2.1. Umweltbildung in der Schule
2.2.2. Umweltbildung außerhalb von Schule
3. Theoretische Ansätze und Konzepte zur Umweltbildung
3.1. Theoretische Ansätze zur Umweltbildung
3.2. Bedeutung und Definition von Naturerleben
3.3. Konzepte der Umweltbildung
3.3.1. Naturbezogene Pädagogik
3.3.2. Ganzheitliches Lernen
3.3.3. Rucksackschule
3.3.4. „Von den Sinnen zum Sinn" und „Ebenen des Naturverständnisses"
3.3.5. FlowLearning
4. Naturerlebnispädagogik
4.1. Pädagogik von Naturerieben
4.2. Wirkung von Naturerleben auf die Bildung von Werten und Einstellungen
4.3. Der Begriff „Lernen" beim Naturerleben
4.4. Das Spiel als Methode der Naturerlebnispädagogik
4.5. Das „Erlebnis" in der Pädagogik
4.5.1. Das „Erlebnis" in der Naturerlebnispädagogik
4.5.2. Das „Erlebnis" in der Reformpädagogik
5. Naturerlebnispädagogik und Schule
5.1. Naturerlebnispädagogik und Rahmenrichtlinien
5.2. Zielgruppenorientierung
6. Zusammenarbeit von Schule mit außerschulischen Umweltbildungs-Partnern im „Projekt Wald"
6.1. Handlungsorientierter Unterricht
6.2. Das Thema „Wald" in der Schule
6.3. Außerschulische Möglichkeiten zum Thema „Wald"
6.4. Naturerlebnispädagogik in der außerschulischen Umweltbildung
6.5. Das Thema „Wald" - Praktische Beispiele zur Naturerlebnispädagogik
7. Multimediale Umwelterfahrungen
7.1. Computer zur Reformation des schulischen Lernens?
7.2. Das Neue am Lernen mit Computern
7.3. Neue Medien und Konstruktivismus
7.4. Konstruktivistische Betrachtung von Erlebnissen und Erfahrungen im Unterricht
7.5. Zu den Folgen von digitaler Wirklichkeit
7.6. Die neue Kommunikationsebene der virtuellen Vernetzung
7.7. Der Stellenwert primärer Erfahrungen im Vergleich zu medial vermittelten
7.8. Welche „Welt-Wirklichkeit" soll Schule vermitteln?
7.9. Multimedia-Kompetenz und virtuelle Erfahrungen
8. Diskussion der Öffnung von Schule durch Zusammenarbeit von schulischer und außerschulischer Umweltbildung
9. Literatur und Abbildungen
9.1. Literaturverzeichnis
9.2. Fotos, Abbildungen, Tabellen
10. Naturerlebnis-Spiele